Adromischus alstonii

Adromischus alstonii ist eine kleine, kompakte Sukkulente aus der Familie der Crassulaceae, die in den trockenen Regionen Südafrikas beheimatet ist. Die Pflanze zeichnet sich durch dicke, rundliche Blätter aus, die mit einer feinen Schicht weißer Härchen bedeckt sind, wodurch sie sich an das intensive Sonnenlicht und die trockenen Bedingungen ihrer Umgebung anpasst. Aufgrund ihrer dekorativen Blätter und ihres langsamen Wachstums ist sie eine beliebte Wahl für Sukkulentensammler und eignet sich gut für sonnige Fensterplätze und kleine Töpfe.

Adromischus alstonii – Pflege

  • Sonniger Standort mit indirekter bis direkter Sonneneinstrahlung.
  • Gut durchlässiges Substrat (Kakteenerde, Sand oder mineralische Mischung).
  • Sparsame Bewässerung, nur bei trockenem Substrat; im Winter minimal gießen.
  • Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10-15 °C.
  • Umtopfen alle paar Jahre, beschädigte Wurzeln entfernen.
  • Schädlinge: Wollläuse, Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Adromischus alstonii gedeiht am besten an einem Standort mit direktem Sonnenlicht oder hellem, indirektem Licht. Ein sonniges Fenster, idealerweise nach Süden oder Westen ausgerichtet, fördert das gesunde Wachstum und hilft, die kompakte Form und die schöne Färbung der Blätter zu erhalten. Bei unzureichendem Licht kann das Wachstum beeinträchtigt werden.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden und das Risiko von Wurzelfäule zu verringern. Eine Mischung aus Kakteenerde, Sand und mineralischen Bestandteilen eignet sich gut für die Pflanze. Während der Wachstumsperiode kann gelegentlich ein schwach konzentrierter Kakteendünger verwendet werden, während im Winter keine Düngung erforderlich ist.

Bewässerung

Die Bewässerung sollte sparsam erfolgen, da Adromischus alstonii an trockene Bedingungen angepasst ist. Während der Wachstumsperiode wird nur dann gegossen, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Im Winter, wenn die Pflanze ruht, sollte die Bewässerung stark reduziert werden, um das Risiko von Wurzelfäule zu vermeiden.

Temperatur

Die optimale Temperatur für Adromischus alstonii liegt im Sommer zwischen 20 und 25 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei kühleren Temperaturen um 10-15 °C gehalten werden und vor Frost geschützt sein. In Regionen mit kalten Wintern ist es ratsam, die Pflanze im Innenbereich zu überwintern.

Umtopfen

Adromischus alstonii wächst langsam und benötigt nur alle paar Jahre ein Umtopfen, um das Substrat zu erneuern und das Wurzelsystem zu überprüfen. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, um den Wurzeln Zeit zur Erholung zu geben.

Schädlinge und Krankheiten

Adromischus alstonii ist relativ widerstandsfähig, kann jedoch gelegentlich von Wollläusen und Spinnmilben befallen werden. Wurzelfäule stellt das größte Risiko dar, wenn die Pflanze übermäßig bewässert wird. Eine gute Drainage und sparsame Bewässerung sind daher entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.

Adromischus alstonii – Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Blattstecklinge. Ein gesundes Blatt wird vorsichtig abgetrennt und sollte ein paar Tage antrocknen, bevor es auf ein leicht feuchtes, gut durchlässiges Substrat gelegt wird. Alternativ können auch Samen ausgesät werden, jedoch ist die Vermehrung durch Blattstecklinge oft schneller und einfacher.

  • Vermehrung durch Blattstecklinge im Frühjahr oder Sommer.
  • Blätter einige Tage trocknen lassen, bevor sie in das Substrat gelegt werden.
  • Saatgut-Vermehrung ebenfalls möglich, jedoch langsamer.

Adromischus alstonii – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.