Adromischus caryophyllaceus

Adromischus caryophyllaceus ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae und in den trockenen Regionen Südafrikas heimisch. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre dicken, fleischigen Blätter aus, die zur Speicherung von Wasser dienen und variierende Färbungen aufweisen, von grün bis hin zu rötlich-braunen Tönen. Adromischus caryophyllaceus ist bei Sukkulentenliebhabern aufgrund ihrer pflegeleichten Natur und ihres einzigartigen Aussehens beliebt und eignet sich gut für Indoor-Sukkulentengärten.

Adromischus caryophyllaceus – Pflege

  • Sonniger Standort, ideal mit direktem Sonnenlicht.
  • Gut durchlässiges Substrat, z. B. Kakteenerde und Sand.
  • Sehr sparsame Bewässerung, nur bei trockenem Substrat; im Winter fast keine Bewässerung.
  • Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
  • Umtopfen alle paar Jahre, vorsichtig mit den empfindlichen Wurzeln umgehen.
  • Schädlinge: selten, gelegentlich Spinnmilben; empfindlich gegenüber Staunässe.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Adromischus caryophyllaceus bevorzugt einen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung, da dies das Wachstum und die Blattfärbung fördert. Ein Südfenster oder ein heller Platz im Freien während der warmen Jahreszeit sind ideal. Bei unzureichendem Licht kann die Pflanze schwaches Wachstum und eine blassere Blattfarbe zeigen.

Boden und Düngung

Diese Pflanze benötigt ein gut durchlässiges Substrat, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand ist ideal, um überschüssiges Wasser schnell abzuführen. Während der Wachstumsperiode kann die Pflanze gelegentlich mit einem stark verdünnten Kakteendünger versorgt werden, im Winter ist jedoch keine Düngung notwendig.

Bewässerung

Die Bewässerung sollte sehr sparsam erfolgen, da Adromischus caryophyllaceus an trockene Bedingungen angepasst ist. Während der Wachstumsperiode wird nur dann gegossen, wenn das Substrat vollständig trocken ist, und im Winter wird die Bewässerung fast vollständig eingestellt, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Temperatur

Die optimale Temperatur für Adromischus caryophyllaceus liegt im Sommer zwischen 20 und 25 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei kühleren Temperaturen um 10 °C gehalten werden, um sie in die Ruhephase zu versetzen. Temperaturen unter 10 °C sind zu vermeiden, da die Pflanze frostempfindlich ist.

Umtopfen

Adromischus caryophyllaceus wächst langsam und muss nur alle paar Jahre umgetopft werden. Dabei sollte das Substrat erneuert werden, um eine frische Bodenstruktur zu gewährleisten. Nach dem Umtopfen sollte etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, um die Wurzeln zu schonen und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Schädlinge und Krankheiten

Diese Pflanze ist weitgehend resistent gegenüber Schädlingen, kann jedoch gelegentlich von Spinnmilben befallen werden. Staunässe stellt das größte Risiko dar, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Drainage und vorsichtige Bewässerung sind daher entscheidend für die Gesundheit der Pflanze.

Adromischus caryophyllaceus – Vermehrung

Die Vermehrung von Adromischus caryophyllaceus erfolgt meist durch Blattstecklinge. Einzelne Blätter können vorsichtig abgenommen und auf ein gut durchlässiges Substrat gelegt werden, wo sie Wurzeln bilden und neue Triebe entwickeln. Die Blätter sollten vor dem Einpflanzen einige Tage trocknen, um Fäulnis zu vermeiden. Diese Methode der Vermehrung ist einfach und hat eine hohe Erfolgsrate.

  • Vermehrung durch Blattstecklinge im Frühjahr oder Sommer.
  • Blätter einige Tage trocknen lassen, bevor sie ins Substrat gelegt werden.
  • Substrat für Stecklinge leicht feucht halten, aber Staunässe vermeiden.

Adromischus caryophyllaceus – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.