Adromischus hemisphaericus
Adromischus hemisphaericus ist eine kompakte, sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae und stammt aus Südafrika. Diese kleine Pflanze ist für ihre dicken, halbkreisförmigen Blätter bekannt, die an der Oberfläche oft eine feine Musterung aufweisen. Sie ist äußerst anpassungsfähig an trockene Bedingungen und wird aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer pflegeleichten Natur oft als Zierpflanze in Sukkulentensammlungen gehalten.
Adromischus hemisphaericus – Pflege
- Sonniger Standort mit direktem Licht oder hellem Schatten.
- Gut durchlässiges, mineralisches Substrat (z. B. Kakteenerde und Sand).
- Sparsame Bewässerung, nur bei trockenem Substrat; im Winter minimal gießen.
- Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
- Umtopfen alle paar Jahre, beschädigte Wurzeln entfernen.
- Schädlinge: selten, gelegentlich Wollläuse; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Adromischus hemisphaericus bevorzugt einen hellen Standort und gedeiht am besten bei direktem oder leicht gefiltertem Sonnenlicht. Ein Standort an einem Südfenster oder ein halbschattiger Platz im Freien ist ideal, um das kompakte Wachstum der Pflanze zu fördern.
Boden und Düngung
Die Pflanze benötigt ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat, das Staunässe verhindert. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand ist ideal, um überschüssiges Wasser schnell abzuleiten. Während der Wachstumsperiode kann gelegentlich ein stark verdünnter Kakteendünger verwendet werden, im Winter ist jedoch keine Düngung erforderlich.
Bewässerung
Die Bewässerung sollte sehr sparsam erfolgen, da Adromischus hemisphaericus an trockene Bedingungen angepasst ist. Während der Wachstumsperiode wird nur dann gegossen, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Im Winter wird die Bewässerung auf ein Minimum reduziert, um das Risiko von Wurzelfäule zu vermeiden.
Temperatur
Die optimale Temperatur für Adromischus hemisphaericus liegt im Sommer zwischen 20 und 25 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei kühleren Temperaturen von mindestens 10 °C gehalten werden und vor Frost geschützt sein, da sie frostempfindlich ist.
Umtopfen
Aufgrund ihres langsamen Wachstums muss Adromischus hemisphaericus nur alle paar Jahre umgetopft werden. Beim Umtopfen wird das Substrat erneuert, und die Wurzeln werden auf eventuelle Schäden überprüft. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, um den Wurzeln Zeit zur Erholung zu geben.
Schädlinge und Krankheiten
Adromischus hemisphaericus ist weitgehend resistent gegenüber Schädlingen, kann jedoch gelegentlich von Wollläusen befallen werden. Das größte Risiko stellt Wurzelfäule dar, die durch übermäßige Bewässerung verursacht wird. Eine gute Drainage und eine sparsame Bewässerung sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.
Adromischus hemisphaericus – Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt durch Blattstecklinge oder Samen. Die einfachste Methode ist die Vermehrung durch Blattstecklinge, bei der ein gesundes Blatt abgenommen und nach einer kurzen Trocknungszeit direkt in das Substrat gesetzt wird. Die Blätter sollten an einem warmen und hellen Standort aufbewahrt werden, um die Bewurzelung zu fördern. Die Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, jedoch weniger üblich und erfordert mehr Zeit und Aufmerksamkeit.
- Vermehrung durch Blattstecklinge, Blätter leicht antrocknen lassen.
- Blattstecklinge in gut durchlässiges Substrat setzen.
- Vermehrung durch Samen ist möglich, jedoch zeitaufwändiger.
Adromischus hemisphaericus – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.