Adromischus maculatus

Adromischus maculatus, auch als Kaliko-Pflanze bekannt, ist eine kompakte sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die in den südafrikanischen Regionen beheimatet ist. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre fleischigen, gefleckten Blätter aus, die in Grau- und Grüntönen erscheinen und oft purpurne Flecken aufweisen. Adromischus maculatus ist pflegeleicht und aufgrund ihrer außergewöhnlichen Blattstruktur und ihres geringen Platzbedarfs eine beliebte Zimmerpflanze.

Adromischus maculatus – Pflege

  • Standort mit viel indirektem Sonnenlicht oder direkter Morgensonne.
  • Gut durchlässiges Substrat (Kakteenerde mit Sandzusatz).
  • Wenig gießen, nur bei trockener Erde; im Winter noch sparsamer bewässern.
  • Temperaturen im Sommer: 18-24 °C; im Winter mindestens 10 °C.
  • Umtopfen alle paar Jahre, besonders bei verdichtetem Substrat.
  • Schädlinge: gelegentlich Wollläuse; anfällig für Wurzelfäule bei zu viel Wasser.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Adromischus maculatus bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht, verträgt aber auch direkte Morgensonne. Zu intensives Licht kann die Blätter jedoch beschädigen, weshalb ein leicht geschützter Standort ideal ist. Ein Platz an einem Ostfenster bietet optimale Lichtbedingungen für diese Pflanze.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand ist ideal. Während der Wachstumsphase kann alle vier bis sechs Wochen ein stark verdünnter Kakteendünger verabreicht werden, jedoch nur sparsam, da die Pflanze generell wenig Nährstoffe benötigt. Im Winter ist keine Düngung erforderlich.

Bewässerung

Die Bewässerung von Adromischus maculatus sollte sehr sparsam erfolgen, da die Pflanze an trockene Bedingungen angepasst ist. Während der Wachstumsperiode wird nur gegossen, wenn das Substrat vollständig trocken ist. In der Winterruhe benötigt die Pflanze kaum Wasser, da sie in dieser Zeit besonders empfindlich auf Staunässe reagiert.

Temperatur

Die optimale Temperatur für Adromischus maculatus liegt im Sommer zwischen 18 und 24 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei kühleren Temperaturen um 10 °C gehalten werden, da sie frostempfindlich ist und bei niedrigen Temperaturen Schaden nehmen kann.

Umtopfen

Da die Pflanze langsam wächst, ist ein Umtopfen nur alle paar Jahre erforderlich, um das Substrat zu erneuern und die Wurzeln zu prüfen. Nach dem Umtopfen sollte etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, um das Wurzelsystem vor Schäden zu schützen.

Schädlinge und Krankheiten

Adromischus maculatus ist robust, kann aber gelegentlich von Wollläusen befallen werden. Wurzelfäule stellt das größte Risiko dar, das durch übermäßige Bewässerung verursacht wird. Eine gute Drainage und sparsame Bewässerung sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.

Adromischus maculatus – Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt am besten durch Blattstecklinge. Dazu wird ein gesundes Blatt vorsichtig entfernt und auf das Substrat gelegt, bis es Wurzeln bildet. Dieser Prozess erfolgt am besten in der Wachstumsperiode, wenn die Bedingungen für das Wurzelwachstum optimal sind. Die Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, jedoch seltener und anspruchsvoller.

  • Vermehrung durch Blattstecklinge.
  • Blatt auf das Substrat legen und auf Wurzelbildung warten.
  • Vermehrung durch Samen möglich, aber seltener.

Adromischus maculatus – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.