Adromischus mammillaris

Adromischus mammillaris ist eine kleine, sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die in den trockenen Regionen Südafrikas beheimatet ist. Sie zeichnet sich durch ihre fleischigen, runden Blätter aus, die oft eine leicht gesprenkelte Oberfläche aufweisen und in dichten Rosetten angeordnet sind. Diese anpassungsfähige Pflanze wird aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer einfachen Pflege gerne in Sukkulentensammlungen kultiviert und ist eine beliebte Wahl für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber gleichermaßen.

Adromischus mammillaris – Pflege

  • Sonniger Standort mit indirektem oder direktem Sonnenlicht.
  • Gut durchlässiges Substrat (Kakteenerde, Sand oder mineralische Erde).
  • Sparsame Bewässerung, nur bei trockenem Substrat; im Winter minimal gießen.
  • Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
  • Umtopfen alle zwei bis drei Jahre, beschädigte Wurzeln entfernen.
  • Schädlinge: Mehltau, Wollläuse; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Adromischus mammillaris benötigt viel Licht und sollte an einem Standort mit direktem oder hellem, indirektem Sonnenlicht platziert werden. Ein Fenster mit südlicher Ausrichtung ist ideal, wobei zu starke Mittagssonne in wärmeren Monaten gemildert werden sollte, um Blattverbrennungen zu verhindern. Zu wenig Licht kann zu einem schwachen und gestreckten Wuchs führen.

Boden und Düngung

Ein durchlässiges, mineralisches Substrat wie eine Mischung aus Kakteenerde und Sand oder Perlit ist optimal für Adromischus mammillaris, da es hilft, Staunässe zu vermeiden. Während der Wachstumsperiode kann die Pflanze alle vier bis sechs Wochen mit einem verdünnten Kakteendünger versorgt werden, während im Winter keine Düngung erforderlich ist.

Bewässerung

Die Bewässerung sollte sparsam und nur dann erfolgen, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Adromischus mammillaris ist an lange Trockenperioden gewöhnt und reagiert empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit, insbesondere im Winter, wenn die Bewässerung reduziert werden sollte, um das Risiko von Wurzelfäule zu minimieren.

Temperatur

Diese Sukkulente bevorzugt gemäßigte Temperaturen zwischen 20 und 25 °C im Sommer. Im Winter sollte die Pflanze kühler, aber frostfrei bei Temperaturen um 10 °C gehalten werden, da sie empfindlich gegenüber Frost ist. In kälteren Regionen kann die Pflanze während der Wintermonate an einen geschützten Standort im Innenbereich gebracht werden.

Umtopfen

Adromischus mammillaris wächst langsam und benötigt daher nur alle zwei bis drei Jahre ein Umtopfen, vorzugsweise im Frühjahr. Beim Umtopfen sollte das Substrat erneuert und das Wurzelsystem überprüft werden. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze einige Tage lang nicht gegossen werden, um die Wurzeln zu schonen.

Schädlinge und Krankheiten

Adromischus mammillaris ist relativ resistent gegen Krankheiten, kann jedoch gelegentlich von Wollläusen oder Mehltau befallen werden. Übermäßige Feuchtigkeit kann Wurzelfäule verursachen, daher ist eine gute Drainage und sparsame Bewässerung wichtig, um die Pflanze gesund zu halten.

Adromischus mammillaris – Vermehrung

Die Vermehrung von Adromischus mammillaris erfolgt üblicherweise durch Blattstecklinge. Einzelne Blätter werden vorsichtig von der Pflanze abgetrennt und auf einem gut durchlässigen Substrat platziert, bis sie Wurzeln bilden. Die Blätter sollten an einem hellen, indirekt beleuchteten Standort bei mäßiger Feuchtigkeit gehalten werden, bis die Wurzeln sichtbar sind. Alternativ kann die Pflanze auch durch Samen vermehrt werden, dies ist jedoch weniger gebräuchlich und aufwendiger.

  • Vermehrung durch Blattstecklinge im Frühjahr.
  • Blätter vorsichtig abtrennen und auf Substrat legen.
  • Mäßige Feuchtigkeit und indirektes Licht bis zur Wurzelbildung.

Adromischus mammillaris – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.