Adromischus maximus

Adromischus maximus ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die in den trockenen Regionen Südafrikas vorkommt. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre fleischigen, flachen Blätter aus, die oft eine einzigartige graugrüne Farbe mit dunklen Flecken haben. Adromischus maximus ist bei Sukkulentenliebhabern aufgrund seines kompakten Wachstums und seiner Pflegeleichtigkeit sehr beliebt. Er passt sich gut an trockene Bedingungen an und kann mit wenig Wasser auskommen, was ihn zu einer pflegeleichten Wahl für Anfänger und erfahrene Pflanzenliebhaber macht.

Adromischus maximus – Pflege

  • Sonniger bis halbschattiger Standort, direkter Sonneneinfall fördert das Wachstum.
  • Gut durchlässiges Substrat, wie Kakteenerde gemischt mit Sand oder Perlit.
  • Bewässerung nur bei trockenem Substrat; im Winter minimal gießen.
  • Temperaturen im Sommer zwischen 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
  • Umtopfen alle paar Jahre, beschädigte Wurzeln entfernen.
  • Schädlinge: Selten, gelegentlich Spinnmilben oder Wollläuse; anfällig für Wurzelfäule bei Staunässe.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Adromischus maximus gedeiht am besten an einem Standort mit reichlich direktem Sonnenlicht, verträgt jedoch auch Halbschatten. Ein heller Standort fördert das gesunde Wachstum und die charakteristische Färbung der Blätter. Ein Platz an einem Südfenster oder einem hellen Bereich im Freien während der warmen Monate ist ideal.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat ist wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand oder Perlit eignet sich besonders gut. Während der Wachstumsphase kann Adromischus maximus gelegentlich mit einem schwach konzentrierten Kakteendünger versorgt werden. Im Winter ist keine Düngung erforderlich.

Bewässerung

Die Bewässerung sollte sparsam erfolgen, da Adromischus maximus an trockene Bedingungen angepasst ist. Während der aktiven Wachstumsperiode wird nur gegossen, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Im Winter benötigt die Pflanze kaum Wasser, und die Bewässerung sollte stark reduziert werden, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Temperatur

Adromischus maximus bevorzugt warme Temperaturen zwischen 20 und 25 °C im Sommer. Im Winter sollte die Pflanze kühler, jedoch niemals unter 10 °C gehalten werden. In Regionen mit kalten Wintern kann die Pflanze gut in einem frostfreien Raum überwintern.

Umtopfen

Aufgrund seines langsamen Wachstums muss Adromischus maximus nur alle paar Jahre umgetopft werden. Beim Umtopfen wird das Substrat aufgefrischt, und das Wurzelsystem wird auf beschädigte Wurzeln überprüft. Nach dem Umtopfen sollte etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, um die Wurzeln zu schonen.

Schädlinge und Krankheiten

Adromischus maximus ist relativ widerstandsfähig gegen Schädlinge, kann jedoch gelegentlich von Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden. Das größte Risiko stellt Wurzelfäule dar, die durch übermäßige Bewässerung und schlechte Drainage verursacht wird. Eine gute Drainage und sparsame Bewässerung sind daher entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.

Adromischus maximus – Vermehrung

Die Vermehrung von Adromischus maximus erfolgt in der Regel durch Blattstecklinge. Ein gesundes Blatt wird vorsichtig abgetrennt und auf ein trockenes, gut durchlässiges Substrat gelegt. Nach einigen Wochen entwickeln sich Wurzeln, und das Blatt beginnt zu wachsen. Die Pflanze benötigt in dieser Phase einen hellen Standort und sparsame Bewässerung, um Fäulnis zu vermeiden.

  • Vermehrung durch Blattstecklinge, bei hellen Bedingungen anwurzeln lassen.
  • Stecklinge vorsichtig abtrennen und auf trockenem Substrat anwurzeln lassen.
  • Geringe Wassergaben, um Fäulnis zu vermeiden.

Adromischus maximus – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.