Adromischus roanianus

Adromischus roanianus ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die in Südafrika beheimatet ist. Diese kompakte Sukkulente ist besonders bei Sammlern beliebt, da sie kleine, fleischige Blätter bildet, die oft in graugrünen Tönen mit rötlichen Markierungen erscheinen. Adromischus roanianus passt sich gut an trockene Bedingungen an und ist pflegeleicht, wenn die natürlichen Bedürfnisse der Pflanze berücksichtigt werden. Sie eignet sich ideal für den Innenbereich und gedeiht in Töpfen mit gut durchlässigem Substrat.

Adromischus roanianus – Pflege

  • Sonniger bis heller Standort, jedoch ohne direkte Mittagssonne.
  • Gut durchlässiges Substrat, z. B. Kakteenerde mit mineralischen Zusätzen.
  • Nur bei völlig trockenem Substrat gießen; im Winter kaum gießen.
  • Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
  • Umtopfen alle zwei Jahre im Frühjahr, beschädigte Wurzeln entfernen.
  • Schädlinge: gelegentlich Wollläuse und Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Adromischus roanianus bevorzugt einen Standort mit reichlich indirektem Sonnenlicht. Helleres Licht fördert die charakteristische Färbung der Blätter, jedoch sollte direkte Mittagssonne vermieden werden, um Verbrennungen zu verhindern. Ein Standort in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges Substrat, wie eine Mischung aus Kakteenerde und mineralischen Bestandteilen, ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Während der Wachstumsperiode kann alle vier bis sechs Wochen ein schwach konzentrierter Kakteendünger verabreicht werden, während im Winter keine Düngung notwendig ist.

Bewässerung

Die Bewässerung sollte sehr sparsam erfolgen. Während der Wachstumsphase wird nur dann gegossen, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Im Winter wird die Bewässerung stark reduziert, um das Risiko von Wurzelfäule zu minimieren, da die Pflanze in dieser Zeit ruht und weniger Wasser benötigt.

Temperatur

Die optimale Temperatur für Adromischus roanianus liegt im Sommer zwischen 20 und 25 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei etwa 10 °C gehalten werden, um ihr eine Ruhephase zu ermöglichen. Frost sollte vermieden werden, da die Pflanze frostempfindlich ist.

Umtopfen

Aufgrund ihres langsamen Wachstums benötigt Adromischus roanianus nur alle zwei Jahre ein Umtopfen, vorzugsweise im Frühjahr. Dabei wird das Substrat erneuert, und beschädigte Wurzeln werden entfernt. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze einige Tage lang nicht gegossen werden, um die Wurzeln zu schonen.

Schädlinge und Krankheiten

Adromischus roanianus ist relativ widerstandsfähig, kann jedoch gelegentlich von Wollläusen und Spinnmilben befallen werden. Das größte Risiko stellt Wurzelfäule dar, die durch übermäßige Bewässerung entsteht. Eine gute Drainage und sparsame Bewässerung sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.

Adromischus roanianus – Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt in der Regel durch Blattstecklinge, die besonders im Frühjahr leicht wurzeln. Ein einzelnes Blatt wird abgetrennt und an einem hellen, warmen Standort auf durchlässigem Substrat platziert. Nach einigen Wochen bildet der Steckling Wurzeln und wächst zu einer neuen Pflanze heran.

  • Vermehrung durch Blattstecklinge im Frühjahr.
  • Einzelnes Blatt abtrennen und auf durchlässigem Substrat bewurzeln lassen.
  • Steckling an einem hellen und warmen Standort platzieren.

Adromischus roanianus – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.