Adromischus triflorus
Adromischus triflorus ist eine kleine sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die ursprünglich in Südafrika beheimatet ist. Sie zeichnet sich durch dicke, fleischige Blätter aus, die in Rosettenform wachsen und eine leicht wellige, gezackte Struktur aufweisen. Diese Pflanzenart ist für ihre besondere Anpassungsfähigkeit an trockene Bedingungen und ihre pflegeleichte Natur bekannt, was sie zu einer beliebten Wahl für Sukkulentensammler und Zimmergärtner macht.
Adromischus triflorus – Pflege
- Sonniger Standort mit direktem oder indirektem Sonnenlicht.
- Gut durchlässiges Substrat (Kakteenerde, Sand oder Kies).
- Sparsame Bewässerung, nur bei trockenem Substrat; im Winter minimal gießen.
- Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
- Umtopfen alle paar Jahre, beschädigte Wurzeln entfernen.
- Schädlinge: Wollläuse, Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Adromischus triflorus benötigt viel direktes oder helles indirektes Licht, um gesund zu wachsen. Ein Standort an einem hellen Fenster oder im Freien mit leichtem Sonnenschutz ist ideal, um die kompakte Form und die intensive Blattfarbe zu erhalten. Bei zu wenig Licht neigt die Pflanze dazu, in die Höhe zu wachsen und ihre kompakte Struktur zu verlieren.
Boden und Düngung
Ein gut durchlässiges Substrat, das überschüssiges Wasser schnell abführt, ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand oder Kies ist ideal für Adromischus triflorus. Während der Wachstumsperiode kann die Pflanze alle vier bis sechs Wochen mit einem schwach dosierten Kakteendünger versorgt werden. Im Winter sollte die Düngung eingestellt werden, da die Pflanze in dieser Zeit ruht.
Bewässerung
Adromischus triflorus sollte sparsam bewässert werden. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. In den Wintermonaten, wenn die Pflanze in eine Ruhephase geht, wird die Bewässerung weiter reduziert, um Wurzelfäule zu verhindern.
Temperatur
Adromischus triflorus bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 25 °C während der Wachstumsperiode. Im Winter kann die Pflanze bei kühleren Temperaturen um 10 °C gehalten werden, jedoch sollte sie vor Frost geschützt werden. In kälteren Regionen empfiehlt sich eine Überwinterung im Innenbereich, um Frostschäden zu vermeiden.
Umtopfen
Da Adromischus triflorus langsam wächst, ist ein Umtopfen nur alle paar Jahre erforderlich. Beim Umtopfen sollte das Substrat erneuert und das Wurzelsystem auf Schäden überprüft werden. Nach dem Umtopfen wird für etwa eine Woche nicht gegossen, um das Risiko von Wurzelproblemen zu minimieren.
Schädlinge und Krankheiten
Diese Pflanze ist relativ robust, kann jedoch gelegentlich von Wollläusen und Spinnmilben befallen werden. Das größte Risiko stellt Wurzelfäule dar, die durch übermäßige Bewässerung entstehen kann. Eine gute Drainage und sparsame Bewässerung sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.
Adromischus triflorus – Vermehrung
Die Vermehrung von Adromischus triflorus erfolgt in der Regel durch Blattstecklinge. Einzelne Blätter werden abgetrennt und an einem trockenen Ort einige Tage gelagert, bevor sie in ein leicht feuchtes Substrat gesetzt werden. Die Stecklinge benötigen einen hellen Standort und keimen am besten in warmem, gut belüftetem Umfeld. Eine direkte Sonneneinstrahlung sollte während der Keimung vermieden werden, um die jungen Pflanzen vor Verbrennungen zu schützen.
- Vermehrung durch Blattstecklinge im Frühjahr oder Sommer.
- Blätter vor dem Einpflanzen einige Tage trocknen lassen.
- In leicht feuchtem, gut durchlässigem Substrat anwurzeln lassen.
Adromischus triflorus – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.