Aeonium aureum
Aeonium aureum ist eine seltene sukkulente Pflanze, die auf den Kanarischen Inseln heimisch ist. Sie gehört zur Familie der Dickblattgewächse und zeichnet sich durch ihre großen, rosettenförmigen Blätter aus, die in einer lebhaften, goldgrünen Farbe erscheinen. Diese Pflanze wächst flach am Boden und bildet beeindruckende Blattrosetten, die sich im Frühjahr mit leuchtend gelben Blüten schmücken. Aeonium aureum ist wegen seiner auffälligen Erscheinung und seiner Pflegeleichtigkeit bei Sukkulentenliebhabern beliebt und eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen und Steingärten.
Aeonium aureum – Pflege
- Sonniger bis halbschattiger Standort, am besten mit indirekter Sonneneinstrahlung.
- Gut durchlässiges Substrat (Kakteenerde, Sand oder mineralischer Anteil).
- Sparsame Bewässerung, nur bei trockenem Substrat; im Winter minimal gießen.
- Temperaturen im Sommer: 18-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
- Umtopfen alle paar Jahre, beschädigte Wurzeln entfernen.
- Schädlinge: Blattläuse und Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Aeonium aureum gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ideal ist ein Platz mit viel indirektem Licht, da direkte, intensive Sonneneinstrahlung die Blätter verbrennen kann. Ein Standort an einem Ost- oder Westfenster ist geeignet, während im Sommer ein geschützter Außenbereich ebenfalls vorteilhaft ist.
Boden und Düngung
Für ein optimales Wachstum benötigt Aeonium aureum ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat, das das Risiko von Staunässe minimiert. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand oder anderem mineralischen Anteil sorgt für eine gute Drainage. Während der Wachstumsphase kann alle vier bis sechs Wochen ein schwach konzentrierter Kakteendünger verabreicht werden. Im Winter wird die Düngung eingestellt, da die Pflanze in eine Ruhephase übergeht.
Bewässerung
Die Bewässerung sollte vorsichtig und nur bei vollständig trockenem Substrat erfolgen. Während der Sommermonate, in denen die Pflanze aktiv wächst, kann etwas häufiger gegossen werden. Im Winter wird die Bewässerung stark reduziert, um das Risiko von Wurzelfäule zu minimieren, da die Pflanze in dieser Zeit eine Ruhephase hat.
Temperatur
Die optimale Temperatur für Aeonium aureum liegt im Sommer zwischen 18 und 25 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei Temperaturen um 10 °C gehalten werden, da sie leicht frostempfindlich ist. In Regionen mit kalten Wintern wird empfohlen, die Pflanze im Innenbereich zu überwintern.
Umtopfen
Da Aeonium aureum langsam wächst, ist ein Umtopfen nur alle paar Jahre notwendig, um das Substrat aufzufrischen und die Wurzeln auf Schäden zu überprüfen. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze einige Tage nicht gegossen werden, um das Wurzelsystem vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen und eine optimale Anpassung an das neue Substrat zu ermöglichen.
Schädlinge und Krankheiten
Aeonium aureum ist widerstandsfähig, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Das größte Risiko stellt Wurzelfäule dar, die durch übermäßige Bewässerung entsteht. Eine gute Drainage und vorsichtige Bewässerung sind entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.
Aeonium aureum – Vermehrung
Die Vermehrung erfolgt meist durch Stecklinge oder durch Abtrennen von Seitentrieben. Die Stecklinge sollten nach dem Schneiden einige Tage trocknen, bevor sie ins Substrat gesetzt werden, um das Risiko von Fäulnis zu verringern. Eine Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, aber aufwendiger und weniger verbreitet.
- Vermehrung durch Stecklinge oder Abtrennen von Seitentrieben.
- Stecklinge vor dem Einpflanzen einige Tage trocknen lassen.
- Vermehrung durch Samen möglich, jedoch weniger verbreitet.
Aeonium aureum – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.