Aeonium balsamiferum

Aeonium balsamiferum ist eine sukkulente Pflanze, die auf den Kanarischen Inseln beheimatet ist und zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) gehört. Sie ist bekannt für ihre dichten Rosetten aus fleischigen, hellgrünen Blättern, die eine kompakte, symmetrische Form bilden. Aeonium balsamiferum ist eine widerstandsfähige Pflanze, die sich gut an trockene Bedingungen anpasst und gelegentlich gelbe bis cremefarbene Blütenstände bildet. Diese Art ist besonders beliebt in Sukkulentensammlungen und eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen oder als Teil von Sukkulentengärten.

Aeonium balsamiferum – Pflege

  • Sonniger bis halbschattiger Standort.
  • Gut durchlässiges Substrat (Kakteenerde, Sand oder Kies).
  • Regelmäßige, aber sparsame Bewässerung; im Winter minimal gießen.
  • Temperaturen im Sommer: 20-25 °C; im Winter mindestens 10 °C.
  • Umtopfen alle zwei bis drei Jahre, Wurzeln überprüfen.
  • Schädlinge: gelegentlich Blattläuse und Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Aeonium balsamiferum bevorzugt einen hellen Standort mit viel indirektem Sonnenlicht. Ein Platz an einem sonnigen Fenster oder ein geschützter Bereich im Freien eignet sich gut. In sehr direkter Sonne können die Blätter ihre Farbe intensivieren, was das dekorative Erscheinungsbild verstärkt. Ein halbschattiger Standort ist ebenfalls möglich, kann jedoch zu einem etwas langsamerem Wachstum führen.

Boden und Düngung

Diese Pflanze benötigt ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat, das Staunässe vermeidet. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand ist ideal. Während der Wachstumsperiode kann gelegentlich ein schwach konzentrierter Kakteendünger verwendet werden, um das Wachstum zu fördern. Im Winter wird die Düngung eingestellt, da die Pflanze in dieser Zeit ruht.

Bewässerung

Die Bewässerung sollte regelmäßig, aber sparsam erfolgen. Während der Wachstumsphase wird gegossen, sobald das Substrat angetrocknet ist. Im Winter benötigt die Pflanze weniger Wasser, und die Bewässerung sollte stark reduziert werden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Aeonium balsamiferum ist an trockene Bedingungen angepasst und verträgt eher gelegentliche Trockenheit als Staunässe.

Temperatur

Die optimale Temperatur für Aeonium balsamiferum liegt im Sommer bei 20 bis 25 °C. Im Winter sollte die Pflanze kühler, jedoch nicht unter 10 °C, gehalten werden. Sie ist frostempfindlich und sollte in Regionen mit kalten Wintern in Innenräumen überwintert werden.

Umtopfen

Aeonium balsamiferum wächst langsam, daher ist ein Umtopfen nur alle zwei bis drei Jahre notwendig, um das Substrat zu erneuern und die Wurzeln zu überprüfen. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, damit sich die Wurzeln stabilisieren können.

Schädlinge und Krankheiten

Aeonium balsamiferum ist relativ widerstandsfähig, kann jedoch gelegentlich von Blattläusen und Spinnmilben befallen werden. Die größte Gefahr besteht in Wurzelfäule, die durch übermäßige Bewässerung verursacht wird. Eine gute Drainage und eine sparsame Bewässerung sind daher entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten.

Aeonium balsamiferum – Vermehrung

Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge, die in der Wachstumsperiode entnommen werden können. Die Stecklinge sollten einige Tage trocknen, bevor sie in ein leicht feuchtes, gut durchlässiges Substrat gesetzt werden, um das Risiko von Fäulnis zu minimieren. Die Vermehrung durch Samen ist ebenfalls möglich, aber weniger verbreitet.

  • Vermehrung durch Stecklinge während der Wachstumsperiode.
  • Stecklinge vor dem Einpflanzen trocknen lassen.
  • In gut durchlässiges, leicht feuchtes Substrat setzen.

Aeonium balsamiferum – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.