Aeonium ciliatum
Aeonium ciliatum ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Diese Art ist auf den Kanarischen Inseln beheimatet und zeichnet sich durch ihre rosettenförmigen Blätter aus, die entlang der Ränder feine Wimpern aufweisen. Die Blätter sind fleischig und können je nach Standortbedingungen grüne bis rötliche Farbtöne annehmen. Aeonium ciliatum bildet aufrechte, unverzweigte Stämme, die an ihren Enden die charakteristischen Rosetten tragen. Während der Blütezeit entwickelt die Pflanze gelbe, sternförmige Blüten, die in dichten Blütenständen angeordnet sind.
Aeonium ciliatum – Pflege
- Heller, absonniger Standort
- Gut durchlässiges, leicht saures Substrat
- Mäßige Bewässerung, Staunässe vermeiden
- Temperaturen zwischen 10 und 25 °C
- Umtopfen alle zwei Jahre im Frühjahr
- Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Aeonium ciliatum bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, da sie zu Blattverbrennungen führen kann. Ein Platz auf einer Fensterbank mit Morgen- oder Abendsonne ist ideal. Während der Sommermonate kann die Pflanze auch im Freien stehen, sollte jedoch langsam an die veränderten Lichtverhältnisse gewöhnt werden.
Boden und Düngung
Ein gut durchlässiges Substrat ist essenziell für das Wachstum von Aeonium ciliatum. Eine Mischung aus Kakteenerde, Lehm und mineralischen Zusätzen wie Sand oder Bims in einem Verhältnis von 60:10:30 hat sich bewährt. Der pH-Wert des Bodens sollte leicht sauer bis neutral sein. Während der Wachstumsperiode von Frühjahr bis Herbst kann alle vier bis acht Wochen ein spezieller Kakteendünger verabreicht werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Bewässerung
Während der Wachstumsphase sollte Aeonium ciliatum mäßig gegossen werden. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben antrocknen, jedoch nie vollständig austrocknen. Im Winter, wenn die Pflanze in Ruhe ist, sollte die Bewässerung stark reduziert werden, um Fäulnis zu vermeiden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da die Wurzeln empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit reagieren.
Temperatur
Aeonium ciliatum gedeiht bei Temperaturen zwischen 10 und 25 °C. Während der Winterruhe sind kühlere Temperaturen von etwa 10 bis 15 °C optimal. Temperaturen unter 5 °C sollten vermieden werden, da die Pflanze nicht frostresistent ist. Im Sommer können höhere Temperaturen toleriert werden, solange die Luftfeuchtigkeit niedrig bleibt und für ausreichend Belüftung gesorgt ist.
Umtopfen
Das Umtopfen sollte alle zwei Jahre im Frühjahr erfolgen. Dabei ist es ratsam, das alte Substrat so weit wie möglich zu entfernen und die Pflanze in frisches Substrat zu setzen. Der neue Topf sollte nur wenig größer als der vorherige sein, da zu viel Raum für das Wurzelwachstum die Pflanze belasten kann. Beim Umtopfen empfiehlt es sich, beschädigte Wurzeln zu entfernen und etwa eine Woche mit dem Gießen zu warten.
Schädlinge und Krankheiten
Die Pflanze ist weitgehend resistent gegen Schädlinge, doch können gelegentlich Blattläuse, Spinnmilben und Wollläuse auftreten. Eine regelmäßige Kontrolle der Pflanze hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen. Bei Schädlingsbefall können die Blätter vorsichtig mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen abgewischt werden. Zu den häufigsten Krankheiten zählen Wurzelfäule und Fäulnis durch Überbewässerung, weshalb eine angemessene Bewässerung entscheidend ist.
Aeonium ciliatum – Vermehrung
Aeonium ciliatum kann durch Stecklinge und Samen vermehrt werden. Stecklinge werden am besten im Frühjahr genommen, wobei sie an einem trockenen Ort für einige Tage abtrocknen sollten, bevor sie in ein leicht feuchtes Substrat gesteckt werden. Nach etwa zwei Wochen bilden sich Wurzeln. Die Vermehrung durch Samen ist möglich, aber aufwendiger. Die Samen sollten auf feuchtem Substrat ausgesät und leicht bedeckt werden. Bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und warmer Umgebung keimen die Samen innerhalb von zwei bis vier Wochen.
- Stecklinge im Frühjahr nehmen und trocknen lassen
- Stecklinge in leicht feuchtes Substrat setzen
- Samenvermehrung auf feuchtem Substrat bei gleichmäßiger Feuchtigkeit und Wärme
Aeonium ciliatum – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.