Aeonium leucoblepharum
Aeonium leucoblepharum ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Crassulaceae, die in Ostafrika, insbesondere in Äthiopien, Somalia und Kenia, beheimatet ist. Sie zeichnet sich durch ihre rosettenförmigen Blätter aus, die in verschiedenen Grüntönen erscheinen und bei intensiver Sonneneinstrahlung rötliche bis violette Färbungen annehmen können. Die Pflanze bildet verzweigte Stämme, die eine Höhe von bis zu 60 Zentimetern erreichen können. Während der Blütezeit entwickelt Aeonium leucoblepharum gelbe, sternförmige Blüten, die in dichten Blütenständen angeordnet sind.
Aeonium leucoblepharum – Pflege
- Heller, sonniger Standort mit mindestens drei Stunden direkter Sonne täglich
- Durchlässiges, mineralisches bis halbmineralisches Substrat
- Zwischen den Wassergaben das Substrat austrocknen lassen; im Winter sparsam gießen
- Temperaturen zwischen 10 und 15 °C während der Überwinterung
- Gelegentliches Düngen von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf
- Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Wollläuse und Spinnmilben
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Aeonium leucoblepharum bevorzugt einen hellen, sonnigen Standort mit mindestens drei Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Die Pflanze verträgt auch die heiße Sommersonne gut. Bei Haltung im Freien sollte sie im Frühjahr langsam an die ungeschützte Sonne gewöhnt werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Boden und Düngung
Ein durchlässiges Substrat ist essenziell für das Wachstum von Aeonium leucoblepharum. Mineralische bis halbmineralische Mischungen auf Basis von Bimskies oder Lavakies sind ideal. Während der Wachstumsperiode von April bis September kann gelegentlich gedüngt werden, jedoch nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Bewässerung
Zwischen den Wassergaben sollte das Substrat vollständig austrocknen. Im Winter ist die Pflanze sparsam zu gießen, um das Ausbilden von dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden. Während längerer Trockenperioden kann Aeonium leucoblepharum einige oder alle Blätter abwerfen; solange der Stamm fest ist, schadet das jedoch nicht.
Temperatur
Während der Überwinterung sind Temperaturen zwischen 10 und 15 °C ideal. Die Pflanze sollte nicht für längere Zeit Temperaturen unter 5 °C ausgesetzt sein. Bei wärmeren Standorten im Winter sollte nur wenig gegossen werden, um das Ausbilden von dünnen Lichtmangeltrieben zu vermeiden.
Umtopfen
Ein Umtopfen ist alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr empfehlenswert, um der Pflanze frisches Substrat und ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu bieten. Dabei sollten beschädigte oder abgestorbene Wurzeln entfernt werden.
Schädlinge und Krankheiten
Aeonium leucoblepharum ist relativ robust, kann jedoch von Schädlingen wie Wollläusen und Spinnmilben befallen werden, insbesondere während der Wintermonate. Regelmäßige Kontrollen und eine gute Belüftung des Standorts helfen, Befall vorzubeugen. Bei Auftreten von Schädlingen sollten betroffene Pflanzenteile entfernt und die Pflanze mit geeigneten Mitteln behandelt werden.
Aeonium leucoblepharum – Vermehrung
Die Vermehrung von Aeonium leucoblepharum erfolgt am einfachsten durch Stecklinge. Hierfür werden während der Wachstumsperiode Rosetten abgetrennt und nach einer Trocknungszeit in gut durchlässiges Substrat eingepflanzt. Alternativ können Blattstecklinge verwendet werden, wobei gesunde Blätter vorsichtig an der Basis abgebrochen, kurz angetrocknet und dann auf das Substrat gelegt werden. Die Bewurzelung erfolgt bei einer Bodentemperatur von 20 bis 25 °C.
- Vermehrung durch Abtrennung von Rosetten im Frühjahr oder Sommer
- Rosetten vor dem Einpflanzen einige Tage antrocknen lassen
- Verwendung von gut durchlässigem Sukkulentensubstrat für die Bewurzelung
- Alternative Vermehrung durch Blattstecklinge möglich
- Ideale Bodentemperatur zur Bewurzelung: 20 bis 25 °C
Aeonium leucoblepharum – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.