Brachystelma barberae

Brachystelma barberae ist eine seltene, mehrjährige Pflanze aus der Familie der Apocynaceae, die ursprünglich aus den trockenen Regionen Südafrikas stammt. Die Pflanze zeichnet sich durch ihre knollenartigen Wurzeln und zarte, spindelförmige Stängel aus, die eine krautige Struktur bilden. Während der Blütezeit entwickelt sie kleine, glockenförmige Blüten, die durch ihre feine Struktur und purpurfarbenen bis dunkelroten Töne auffallen. Diese Pflanze hat eine hohe Anpassungsfähigkeit an trockene Bedingungen und übersteht auch kürzere Kälteperioden.

Brachystelma barberae – Pflege

Brachystelma barberae ist eine robuste Pflanze, die sich gut an sonnige Standorte und durchlässige Böden anpasst. Die Bewässerung sollte regelmäßig, jedoch in moderaten Mengen erfolgen, sodass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht abtrocknet.

  • Heller Standort mit direktem Sonnenlicht oder leichtem Schatten
  • Gut durchlässiges Substrat, vorzugsweise mineralisch
  • Moderate Bewässerung, Boden sollte zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen
  • Temperaturen von 20 bis 25 °C; im Winter kühl und trocken lagern
  • Alle zwei bis drei Jahre umtopfen, um der Knolle ausreichend Platz zu bieten
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Brachystelma barberae bevorzugt einen hellen Standort mit direktem Sonnenlicht, toleriert jedoch auch leichten Schatten. Ein Platz auf einer südlich ausgerichteten Fensterbank oder im Freien während der wärmeren Monate ist ideal. Diese Pflanze benötigt ausreichendes Licht, um ihre kompakte Form zu bewahren und die Blütenbildung zu fördern.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat ist wichtig für die Entwicklung von Brachystelma barberae. Eine Mischung aus Kakteenerde, Sand und etwas Kies in einem Verhältnis von 2:1:1 bietet optimale Bedingungen. Während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer kann die Pflanze alle vier bis sechs Wochen mit einem schwachen Flüssigdünger versorgt werden, um sie mit notwendigen Nährstoffen zu unterstützen.

Bewässerung

Brachystelma barberae benötigt eine moderate Bewässerung. Während der Wachstumszeit sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden, jedoch sollte das Substrat zwischen den Wassergaben leicht abtrocknen. In der Ruhephase, die meist im Winter stattfindet, sollte die Bewässerung stark reduziert werden, um die Pflanze vor Fäulnis zu schützen.

Temperatur

Die optimale Wachstumstemperatur für Brachystelma barberae liegt zwischen 20 und 25 °C. Im Winter kann die Pflanze kühler gelagert werden, idealerweise bei etwa 10 °C. Sie ist nicht frosthart und sollte vor Temperaturen unter 5 °C geschützt werden.

Umtopfen

Ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr wird empfohlen, um der Pflanze frisches Substrat und ausreichend Platz für das Knollenwachstum zu bieten. Beim Umtopfen ist darauf zu achten, dass die Knolle nur leicht mit Substrat bedeckt wird und dass beschädigte oder abgestorbene Wurzeln entfernt werden.

Schädlinge und Krankheiten

Brachystelma barberae ist relativ robust gegenüber Krankheiten, kann jedoch gelegentlich von Schädlingen wie Spinnmilben und Blattläusen befallen werden, besonders in Innenräumen mit trockener Luft. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls ein Besprühen mit lauwarmem Wasser können helfen, Schädlinge zu vermeiden. Bei Befall sollten die betroffenen Pflanzenteile entfernt und mit geeigneten Maßnahmen behandelt werden.

Brachystelma barberae – Vermehrung

Die Vermehrung von Brachystelma barberae erfolgt am besten durch Aussaat. Die Samen werden auf ein feuchtes, gut durchlässiges Substrat gestreut und leicht angedrückt. Eine Abdeckung mit Klarsichtfolie kann die Keimung fördern, indem sie die Luftfeuchtigkeit erhöht. Bei einer Temperatur von etwa 20 bis 25 °C keimen die Samen innerhalb von zwei bis drei Wochen. Alternativ kann eine Vermehrung durch Teilung der Knollen erfolgen, wobei darauf geachtet wird, dass jeder Teil ausreichend Wurzelmaterial aufweist, um weiterzuwachsen.

  • Vermehrung durch Samen oder Teilung der Knollen
  • Vermehrung durch Samen: auf feuchtes Substrat streuen und leicht andrücken
  • Gute Keimbedingungen: Luftfeuchtigkeit erhöhen, Temperatur von 20 bis 25 °C
  • Knollenteilung bei jeder Teilung ausreichend Wurzelmaterial belassen

Brachystelma barberae – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.