Brachystelma macropetalum

Brachystelma macropetalum ist eine außergewöhnliche und seltene Pflanze aus der Familie der Apocynaceae, die ursprünglich in Südafrika beheimatet ist. Sie zeichnet sich durch ihre knollenartige Wurzel und die auffälligen, fleischigen Blüten aus, die oft eine interessante Farbe und Form aufweisen. Diese Blüten erscheinen in den Sommermonaten und bieten einen faszinierenden Anblick. Aufgrund ihrer besonderen Wachstumsbedingungen erfordert die Pflanze sorgfältige Pflege, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Brachystelma macropetalum – Pflege

Brachystelma macropetalum ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die einen hellen Standort und ein gut durchlässiges Substrat bevorzugt. Sie benötigt nur moderate Wassergaben und reagiert empfindlich auf Staunässe. Während der Wintermonate sollte die Bewässerung reduziert und die Pflanze kühl gehalten werden.

  • Heller Standort mit indirektem Sonnenlicht
  • Gut durchlässiges, sandiges Substrat
  • Mäßige Bewässerung; Substrat zwischen den Wassergaben abtrocknen lassen
  • Temperaturen zwischen 18 und 25 °C; im Winter kühler bei etwa 5-10 °C
  • Alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr umtopfen
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Brachystelma macropetalum bevorzugt einen hellen Standort mit indirektem Sonnenlicht, der ihre Wachstumsbedingungen optimal unterstützt. Direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch vermieden werden, da dies zu Blattverbrennungen führen kann. Ein Platz in einer hellen Ecke oder auf einer Ost- oder Westfensterbank ist ideal, besonders während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges Substrat ist essenziell für das Wachstum von Brachystelma macropetalum, da die Pflanze empfindlich auf Staunässe reagiert. Eine Mischung aus Kakteenerde und Sand oder Bims in einem Verhältnis von 2:1 sorgt für eine optimale Drainage. Während der Wachstumsperiode kann alle sechs bis acht Wochen ein verdünnter Kakteendünger verabreicht werden, um die Pflanze mit notwendigen Nährstoffen zu versorgen.

Bewässerung

Die Bewässerung von Brachystelma macropetalum sollte maßvoll erfolgen. Während der Wachstumsphase ist es wichtig, dass das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig abtrocknet. Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen. Im Winter benötigt die Pflanze nur minimale Wassergaben, da sie in eine Ruhephase eintritt. Es reicht oft aus, die Pflanze leicht zu besprühen, um ein Austrocknen der Knolle zu verhindern.

Temperatur

Die optimale Wachstumstemperatur für Brachystelma macropetalum liegt zwischen 18 und 25 °C. Im Winter, während der Ruhephase, sollten die Temperaturen auf 5 bis 10 °C gesenkt werden, um das natürliche Wachstumsmuster der Pflanze zu unterstützen. Frost und extreme Kälte sind unbedingt zu vermeiden, da sie die Pflanze schädigen können.

Umtopfen

Ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr ist empfehlenswert, um der Pflanze frisches Substrat und ausreichend Platz für die knollenartige Wurzel zu bieten. Dabei sollte darauf geachtet werden, beschädigte oder abgestorbene Wurzeln zu entfernen, um Krankheiten vorzubeugen.

Schädlinge und Krankheiten

Brachystelma macropetalum ist relativ robust, kann jedoch von Schädlingen wie Spinnmilben und Blattläusen befallen werden, insbesondere in trockenen Innenräumen. Regelmäßige Kontrollen sowie eine moderate Luftfeuchtigkeit können Befall vorbeugen. Sollte ein Schädlingsbefall auftreten, ist eine sofortige Behandlung notwendig, um die Pflanze zu schützen.

Brachystelma macropetalum – Vermehrung

Die Vermehrung von Brachystelma macropetalum erfolgt vorzugsweise durch Samen, die auf ein leicht feuchtes, gut durchlässiges Substrat gestreut werden. Die Samen sollten an einem warmen, hellen Ort bei Temperaturen von etwa 20 bis 25 °C aufgestellt und feucht gehalten werden, ohne zu nass zu werden. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen. Alternativ ist auch eine Vermehrung durch Teilung der Knolle möglich, wobei jede Teilung einen ausreichenden Teil der Wurzelmasse enthalten sollte, um erfolgreich anzuwachsen.

  • Vermehrung durch Samen oder Knollenteilung
  • Vermehrung durch Samen: auf leicht feuchtes Substrat streuen
  • Keimungstemperatur: 20 bis 25 °C
  • Alternativ Knollenteilung mit ausreichender Wurzelmasse möglich

Brachystelma macropetalum – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.