Gewächshaus kaufen?
Du möchtest dir endlich dein eigenes Gewächshaus kaufen?
Hier findest du Informationen, Anregungen und viele tolle Tipps für dein Gewächshaus.
Viele tolle Gewächshäuser findest du im Online-Shop auf Amazon.

Allgemeine Informationen zu den verschiedenen Arten von Gewächshäusern
Gewächshäuser werden im heimischen Garten immer beliebter. Nicht nur Gärtnereien und Züchter schwören auf ein Gewächshaus, auch immer mehr Hobbygärtner möchten sich ein Gewächshaus kaufen. Dabei gibt es viele verschiedene Arten von Gewächshäusern. Ob es Mini-Gewächshäuser zur Aussaat auf der Fensterbank oder feste, stabile Garten-Gewächshäuser sind: Je nach Verwendungszweck, Platz und natürlich dem Geldbeutel gibt es auch für dich das perfekte Gewächshaus zu kaufen.
Warum sollte ich ein Gewächshaus kaufen und nicht im Gartenbeet anpflanzen?
Wenn du gern kräftiges und gesundes Gemüse anbauen möchtest, dann ist ein Gewächshaus eine sehr gute Wahl. Denn dort sind die Pflanzen vor natürlichen Feinden geschützt. Durch die entstehende Wärme können sich die Pflanzen optimal entwickeln. Im Gartenbeet sind Gemüse und co. ihren natürlichen Feinden ausgesetzt: seien es Schnecken, Mäuse, Kaninchen, Stürme oder das für Tomatenpflanzen schädliche Regenwasser. Exotische Pflanzen wie Kakteen, Sukkulenten, Orchideen und andere Pflanzen aus den Regenwäldern lieben das Klima in Gewächshäusern und lassen sie im Sommer wunderbar gedeihen und auch blühen. Natürlich kannst du deine Kakteen und Sukkulenten auch optimal im Gewächshaus bei ca. 5 – 10 Grad überwintern. Die Ruhephase ist für die Knospenbildung im kommenden Frühjahr sehr wichtig.
Am besten kannst du dein Gewächshaus im Herbst oder Frühjahr kaufen, damit deine Pflanzen im Sommer und Winter die besten Bedingungen haben. Im Garten kannst du all diese Pflanzen nicht ganzjährig pflegen, da sie meist nicht winterresistent sind. Viele Exoten mögen auch das gemäßigte Klima nicht, selbst bei ausreichend Sonnenschein.
Wichtige Fragen, bevor du ein Gewächshaus kaufen möchtest
Bevor du ein Gewächshauses kaufen möchtest, musst dir dir einige grundlegende Fragen stellen, um keinen Fehlkauf zu riskieren. Überleg dir in Ruhe, wieviele Pflanzen im Gewächshaus Platz finden sollen und wieviele du in Zukunft noch kaufen bzw. züchten möchtest. Dabei musst du auf jeden Fall bedenken, dass deine Pflanzen in den nächsten Jahren noch viel größer werden (können). Wenn du diese Punkte geklärt hast, solltest du dir ein passendes Gewächshaus kaufen. Auch der zukünftige Standort des Gewächshauses ist sehr wichtig!
- Hast du einen sonnigen oder schattigen Garten?
- Liegt der Garten auf einem steilen Gefälle?
- Ist der Boden durch Gewässer in der Nähe sehr nass?
Jetzt solltest du nach einem passenden Fundament suchen, damit dein Gewächshaus einen stabilen Stand hat.
Was macht ein Gewächshaus besonders und warum funktioniert es so gut?
Ein Gewächshaus kann ein tolles Zuhause für Ihre Pflanzen sein. Der Treibhauseffekt bietet den Pflanzen ein optimales Klima. Zubehör wie UV Schutz für die Fensterelemente oder automatische Fensteröffner können auch bei hohen Außentemperaturen für eine gleichmäßige Temperatur sorgen.
Grundsätzlich ist die Funktionsweise eines Gewächshauses sehr einfach: Die Sonnenstrahlen fallen in das Gewächshaus und erwärmen im Inneren den Boden, die Pflanzen und natürlich die Luft. Die warme Luft steigt hoch, kann das Gewächshaus jedoch nicht mehr verlassen. Durch diesen Effekt wärmt sich ein Gewächshaus sehr schnell auf, ähnlich wie ein in der Sonne geparktes Auto. Durch die Glas- oder Kunststoffwände ist das innere Klima gegen Wind und Wetter geschützt und die Pflanzen gedeihen optimal. Um sich stauende Hitze zu vermeiden solltest du dein Gewächshaus regelmäßig lüften.
Vorteile von Gewächshäusern
Der größte Vorteil eines Gewächshauses besteht natürlich in der Pflege und Zucht von exotischen Pflanzen in unserem Klima. Die meisten Exoten benötigen ein gleichmäßig warmes Klima, was sie mit einem eigenen Gewächshaus optimal erreichen können. Die Fensterbank ist hier oft nicht ideal, da die trockene Heizungsluft die Blätter oft vertrocknen lässt und auch die Luftfeuchtigkeit zu gering ist. Auch können Sie eigenes Gemüse und Kräuter im Gartengewächshaus anbauen. Durch die Wärme wachsen diese einjährigen Pflanzen sehr schnell und gedeihen prächtig.

Nachteile von Gewächshäusern
Leider gibt es auch gewisse Nachteile, die sich jedoch in Grenzen halten. Gerade die günstige(re)n Gewächshäuser sind bei starker Witterung und vor allem Stürmen nicht immer stabil genug. Durch eine regelmäßige Wartung können Schäden minimiert werden. Beschädigte Folien oder Streben können ersetzt werden, um die Stabilität des Gewächshauses zu gewährleisten. Bei starkem Schneefall solltest du das Dach von Schnee befreien, da es sonst einstürzen kann.
Ein weiterer Nachteil ist die Innenreinigung eines Gewächshauses. Es sollte hygienisch sein, um Moosen und Algen keine Grundlage zu bieten. Außerdem können nicht entsorgte Pflanzenreste Nagetiere anlocken, die ggfs. Schäden an Ihren Pflanzen anrichten können.
Wie teuer sind Gewächshäuser und mit welchen Folgekosten muss ich rechnen?
Die Preise von neuen Gewächshäusern sind in den letzten Jahren gesunken. Kleine Gartengewächshäuser gibt’s für 300-600 € – die Großen liegen bei ca. 1000 € und mehr. Sollte das nötige Kleingeld und genügend Platz im Garten fehlen, stellen die kleineren Gewächshäuser für ca. 500 € eine optimale Wahl dar. Denn diese können in der Regel mit etwas handwerklichem Geschick selbst aufgebaut werden.
Für den kleinen Geldbeutel gibt es Gewächshäuser zum Selbermachen: Diese verfügen meist über ein Stecksystem und schützen die Pflanzen mit einer robusten, transparenten Folie. Solche Gewächshäuser sind bei starker Witterung und Stürmen natürlich nicht so robust wie ein massives Gewächshaus, allerdings sind sie mit maximal 100 € die günstigsten Gewächshäuser für Garten, Balkon und Terrasse.
Du besitzt keinen Garten und auch der Balkon bietet nicht ausreichend Platz? Dann empfiehlt sich ein kleines Anzucht-Gewächshaus aus Plastik für die Fensterbank. Mit Bewässerungsrillen in der Schale und Lüftungsschlitzen am Deckel eignen sie sich optimal für Aussaat von Samen und die Bewurzelung von Stecklingen. Preislich liegt ein Mini-Gewächshaus unter 20 €.
Folgekosten können z.B. durch verschiedenes Zubehör wie Heizungen, Bewässerungsanlagen oder UV Schutz anfallen. Mehr dazu unter dem Punkt “Zubehör”.
Für welche Pflanzen sind Gewächshäuser in Deutschland besonders geeignet?
Ein Gewächshaus tut grundsätzlich jeder Pflanze gut. Optimal sind Gewächshäuser für die Aussaat und Aufzucht von Pflanzen, denn die meisten kultivierten Pflanzen benötigen zum Keimen und Bewurzeln einen gleichmäßig warmen, hellen und feuchten Standort. Durch die tolle Wirkung eines Gewächshauses können diese drei Voraussetzungen geschaffen werden. Ebenso profitieren Pflanzen aus warmen Regionen der Erde von einem Gewächshaus im gemäßigten Klima Deutschlands, da ein sich aufheizendes Gewächshaus die Wärme länger speichert als der ungeschützte Gartenboden. Mediterrane Pflanzen wie z.B. Citrus-Gewächse, Oleander oder Bougainvillea mögen sonnige und vor allem warme Standorte, um die Blütenbildung und natürlich auch die Entwicklung der Früchte anzuregen.

In unseren Gewächshäusern stehen hauptsächlich südafrikanische Sukkulenten (Lithops, Conophytum, Faucaria, Titanopsis usw.), Tillandsien aus den Regenwäldern sowie südamerikanische Orchideen. Du kannst also fast jede Umgebung in deinem Gewächshaus realisieren.
Exotische Pflanzen aus den Regenwäldern benötigen z.B. ein sehr warmes Gewächshaus mit nahezu 100 % Luftfeuchtigkeit und genug Schatten. Die Kakteen aus den USA und Mexiko mögen es dagegen sonnig und trocken.
Natürlich musst du nicht unbedingt Kakteen, Sukkulenten oder andere Exoten im Gewächshaus pflegen. Denn auch Gemüse, Obst und Kräuter lassen sich selbst in einem kleinen Gewächshaus wunderbar züchten. Denk’ an all das leckere Gemüse aus dem Supermarkt, welches in riesigen Gewächshäusern gezüchtet wird. Das kannst du in deinem eigenen Gewächshaus ganz einfach nachmachen, und der Erfolg ist groß! Nutzpflanzen wie Salat, Kürbis, Paprika, Kohlrabi oder auch Tomaten lassen sich sehr einfach bis zur Ernte in einem Gewächshaus anbauen.
Gibt es wichtiges Zubehör für Gewächshäuser?
Je nach Verwendungszweck kannst du das Gewächshaus natürlich auch ohne jegliches Zubehör nutzen. Allerdings sind zumindest Tische, Regale und grundlegendes Werkzeug in den meisten Gewächshäusern vorhanden. Das Zubehör reicht hier von Heizungen bis hin zu automatisierten Bewässerungsanlagen. Einiges an Zubehör haben wir für dich nachfolgend aufgelistet.
Gewächshaus selber bauen?
Du wolltest dir schon immer ein Gewächshaus für den Balkon oder Garten kaufen? Dir fehlt aber das nötige Kleingeld? Kein Problem! Der durchschnittliche Heimwerker kann ohne Mühen kostengünstig ein schönes Gewächshaus aus Holz und Folie oder Plexiglas bauen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung als PDF und YouTube Video findest du bald hier bei Sukkulenten-Kaufen.de
Mit einem selbstgebauten Gewächshaus hat auch unsere Lithops-Zucht vor vielen Jahren begonnen. Aus 2,5 cm breiten Holzlatten, kostenlosen Holzresten aus dem Baumarkt und transparenter Folie wurden mit Hammer und Säge tolle Gewächshäuser mit 4 Etagen für meine Sämlinge gebaut.

Dein neues Gewächshaus einrichten
Ein Gewächshaus ist wie deine eigene Wohnung, denn es gibt bei der Einrichtung fast unbegrenzte Möglichkeiten.
Zuerst sollten du dich natürlich fragen, ob es ein Gewächshaus zur Aufzucht von Sämlingen und Stecklingen, zur Überwinterung deiner frostempfindlichen Pflanzen oder sogar ein naturnah angelegtes Gewächshaus sein soll. Als Züchter sollte das Gewächshaus natürlich gut organisiert und ökonomisch aufgebaut sein, um den Platz mit so vielen Sämlingen wie nur möglich ausnutzen zu können. Ideal geeignet sind hier lange Tische für die Sämlinge sowie – je nach Höhe des Gewächshauses – Regale bzw. hängende Nutzfläche auf 1 – 2 zusätzlichen Etagen. Hier musst du natürlich beachten, dass die untersten Pflanzen auch genügend Sonnenlicht abbekommen. Unter dem Haupttisch kannst du bspw. all dein Werkzeug, Substrat, Töpfe und sonstiges Zubehör lagern.
Ein zur reinen Überwinterung eingerichtetes Gewächshaus muss natürlich so eingerichtet werden, dass der Boden möglichst ebenerdig und frei von Gegenständen ist, damit große und schwere Kübelpflanzen problemlos bewegt werden können. Regale sollten so angebracht werden, dass sie das Gewicht von den jeweils leichteren und kleineren Pflanzen tragen können. Gute Lichtverhältnisse sind für die einige Arten während der Winterruhe unwichtig. Viel wichtiger ist hier die korrekte Temperatur und Bewässerung (Pflanzen faulen sehr schnell bei kühlen Temperaturen und zu viel Wasser). Sollte das Gewächshaus im Winter zu kalt werden, bietet sich verschiedenes Zubehör zur Beheizung an. Bei kleinen Gewächshäusern können Kerzen ausreichend sein, sofern Sie diese sicher aufstellen! Eine Kerze in einem großen Terracotta Topf sollte vor Brandschäden durch eine umstürzende Kerze schützen.
Hier kannst du spezielle Gewächshäuser kaufen
Mini-Gewächshaus
Wenn dir nicht viel Platz zur Verfügung steht und du trotzdem Pflanzen aus Samen oder Stecklingen ziehen möchtest, dann kannst du dir ein Mini-Gewächshaus kaufen. Solche Mini-Gewächshäuser passen perfekt auf deine Fensterbank und sind außerdem sehr günstig. Stabiler Kunststoff macht sie lange haltbar. Das Dach eines Mini Gewächshauses ist genau wie bei einem großen Gewächshaus durchsichtig. Mehrere Lüftungsschlitze im Dach verhindern die Stauhitze bei starken Sonnenstrahlen. Samen keimen hier sehr zuverlässig, da sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit auf einem konstanten Level gehalten werden kann. Auch Stecklinge bewurzeln in einem Mini Gewächshaus sehr leicht. Ab einer gewissen Größe sollten die Sämlinge dann pikiert und in einzelne Behälter gesetzt werden, damit kräftige Wurzelballen wachsen können.
Foliengewächshaus
Ein Foliengewächshaus kannst du z.B. für Kräuter oder Gemüse kaufen. Diese sind sehr einfach aufzubauen und oft weniger als 1 Meter hoch. Ideal sind solche Foliengewächshäuser für Pflanzen, die im Beet in einer Reihe ausgepflanzt werden (z.B. Gurken, Salat, Möhren, Tomanten). Solche Gewächshäuser kannst du auch in Halbkreisform kaufen. Diese werden dann wie ein Zelt im Boden verankert. Die hohe Feuchtigkeit eines Beetes treibt zum einen das Wachstum im Foliengewächshaus stark an und bewirkt daher, dass du die Pflanzen weniger oft gießen musst als in einem Gewächshaus mit kleinen Töpfchen. Foliengewächshäuser kannst du günstig und versandkostenfrei bei Amazon kaufen. Dort kannst du auch Gewächshausfolie kaufen, falls du das Foliengewächshaus selbst bauen möchten.
Anlehngewächshaus / Gewächshaus für den Balkon
Ein sogenanntes Anlehngewächshaus oder auch Wandgewächshaus sieht aus wie die Hälfte eines großen Gewächshauses. Dieses wird meist an der Hauswand befestigt bzw. “angelehnt” und mit einem Klappfenster geöffnet. Solch ein Anlehngewächshaus solltest du in der Regel auch nur kaufen, wenn du zu wenig Platz für ein großes Gewächshaus im Garten hast. Es bietet in der Regel genügend Platz für deine Zimmerpflanzen oder Sämlinge, die auch etwas Sonne genießen möchten.
Frühbeet
Ein Frühbeet ist in der Regel ein sehr flaches Gewächshaus. Das Dach lässt sich wie eine Motorhaube öffnen und das Gewächshaus somit sehr einfach bepflanzen . Ein Frühbeet solltest du für deine Kräuter- und Gemüse-Aussaat kaufen und im Frühjahr aufstellen. Frühbeete sind aus Kunststoff und benötigen daher etwas Pflege, um viele Jahre beständig zu sein.
Tomatenhaus / Tomatengewächshaus
Tomatenhäuser sind spezielle Gewächshäuser für Tomaten, denn Tomatenpflanzen vertragen kein (Regen-)Wasser von oben. Solltest du deine Tomatenpflanzen dennoch ohne Gewächshaus kultivieren, sind mit dunklen Flecken auf den Blättern und den Früchten zu rechnen. Ein Tomatengewächshaus ist mit etwas handwerklichem Geschick auch einfach und kostengünstig selbst zu bauen. Wenn du dennoch lieber ein Tomatenhaus kaufen möchtest, kannst du dies auf Amazon tun.