Huernia pillansii
Huernia pillansii ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen der Kap-Provinzen in Südafrika. Diese Pflanze wird aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer sternförmigen Blüten oft als „Cocklebur“ bezeichnet. Die Blüten variieren in Farbe von Gelb und Weiß bis zu Rottönen und zeigen häufig braune oder rote Punkte oder Streifen. Sie haben eine wachsartige, glänzende Struktur und sind leicht gewölbt. Die charakteristischen Blüten von Huernia pillansii sind an eine Bestäubung durch Fliegen angepasst, die durch ihre Oberflächenstruktur und einen leichten Geruch angelockt werden. Die Pflanze hat grüne, leicht gezackte Stängel mit kleinen Dornen, die ihr ein eher raues Aussehen verleihen. Sie wächst niedrig und bildet kompakte Polster, was sie zu einer idealen Sukkulente für die Topfkultur macht.
Huernia pillansii – Pflege
Die Pflege von Huernia pillansii ist relativ unkompliziert, da sie an karge und trockene Bedingungen gut angepasst ist. Sie bevorzugt durchlässige Böden, sparsame Bewässerung und viel indirektes Sonnenlicht. Diese Bedingungen fördern ein gesundes Wachstum und eine regelmäßige Blütenbildung. Aufgrund ihrer Fähigkeit, in trockenen Umgebungen zu gedeihen, eignet sich Huernia pillansii sowohl für die Kultur im Freiland als auch als Zimmerpflanze.
- Licht und Standort: Heller Standort mit direkter oder gefilterter Sonneneinstrahlung.
- Boden und Düngung: Gut durchlässiges, mineralisches Substrat; während der Wachstumsperiode alle 4-6 Wochen düngen.
- Bewässerung: Nur gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist; im Winter stark reduzieren.
- Temperatur: Sommer: 20-30 °C; Winter: 10-15 °C; frostempfindlich.
- Umtopfen: Alle 2-3 Jahre im Frühjahr; nach Umtopfen 1 Woche nicht gießen.
- Schädlinge und Krankheiten: Wollläuse, Spinnmilben, Schildläuse; anfällig für Wurzelfäule bei Staunässe.
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Huernia pillansii benötigt viel Licht, um kräftig zu wachsen und ihre charakteristischen Blüten auszubilden. Sie bevorzugt einen hellen Standort mit direkter oder stark gefilterter Sonneneinstrahlung. Ein Platz an einem Fenster mit südlicher oder östlicher Ausrichtung ist ideal. Im Sommer kann sie im Freien gehalten werden, solange sie vor intensiver Mittagssonne geschützt wird, um Verbrennungen zu vermeiden. Wenn sie an einem zu schattigen Standort steht, neigt sie dazu, schwächere und längere Triebe zu entwickeln, was ein Zeichen für unzureichende Lichtverhältnisse ist.
Boden und Düngung
Das Substrat für Huernia pillansii sollte gut durchlässig und mineralisch sein, um das Wasser schnell abzuleiten und Staunässe zu vermeiden. Eine Mischung aus Kakteenerde und mineralischen Anteilen wie grobem Sand, Perlit oder Lavagranulat ist ideal. Diese mineralischen Komponenten gewährleisten eine gute Belüftung der Wurzeln und verhindern Fäulnis. Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) kann alle vier bis sechs Wochen ein verdünnter Kakteendünger verwendet werden, um die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Im Winter, wenn die Pflanze eine Ruhephase einlegt, ist keine Düngung erforderlich.
Bewässerung
Huernia pillansii ist sehr empfindlich gegenüber Überwässerung und sollte daher nur sparsam gegossen werden. Sie bevorzugt eine „Einweichen und Austrocknen“-Methode: Das Substrat sollte vollständig abtrocknen, bevor erneut gegossen wird. Während der Wachstumsperiode reicht es, die Pflanze alle zwei bis drei Wochen gründlich zu wässern. Im Winter, wenn das Wachstum verlangsamt ist, wird die Bewässerung auf ein Minimum reduziert, um Fäulnis zu vermeiden. Stehendes Wasser im Topf sollte unbedingt vermieden werden.
Temperatur
Die optimale Temperatur für Huernia pillansii liegt im Sommer zwischen 20 und 30 °C. Im Winter bevorzugt sie kühlere, aber frostfreie Bedingungen zwischen 10 und 15 °C. Temperaturen unter 5 °C sollten vermieden werden, da sie zu Schäden führen können. Diese Pflanze reagiert empfindlich auf starke Temperaturschwankungen und sollte vor Zugluft geschützt werden. Ein leichter Temperaturabfall im Winter fördert die Blütenbildung im nächsten Jahr.
Umtopfen
Huernia pillansii sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, vorzugsweise im Frühjahr, bevor die Wachstumsperiode beginnt. Beim Umtopfen sollte darauf geachtet werden, dass das neue Substrat ebenfalls gut durchlässig ist. Dabei ist es wichtig, verfaulte oder beschädigte Wurzeln zu entfernen und die Pflanze in einen Topf mit guter Drainage zu setzen, um Staunässe zu vermeiden. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze etwa eine Woche lang nicht gegossen werden, um mögliche Verletzungen an den Wurzeln ausheilen zu lassen.
Schädlinge und Krankheiten
Obwohl Huernia pillansii relativ resistent gegenüber Schädlingen ist, kann sie gelegentlich von Wollläusen, Spinnmilben oder Schildläusen befallen werden. Bei Befall sollten betroffene Stellen sofort entfernt und die Pflanze mit geeigneten Insektiziden behandelt werden. Ein häufiges Problem ist Wurzelfäule, die durch übermäßige Bewässerung oder schlecht abfließendes Substrat verursacht wird. Um dies zu verhindern, sollte das Gießverhalten angepasst und die Pflanze in gut belüftetem Substrat gehalten werden.
Huernia pillansii – Vermehrung
Die Vermehrung von Huernia pillansii erfolgt in der Regel durch Stecklinge. Am besten werden im Frühjahr oder Sommer gesunde Triebe vorsichtig von der Mutterpflanze abgetrennt und an einem trockenen, schattigen Ort mehrere Tage gelagert, bis die Schnittstelle vollständig abgetrocknet ist. Anschließend können die Stecklinge in ein leicht feuchtes, gut durchlässiges Substrat gesetzt werden. Innerhalb weniger Wochen sollten sich neue Wurzeln bilden. Alternativ kann die Pflanze durch Teilung größerer Polster vermehrt werden, wenn sie dicht gewachsen ist. Hierbei ist es wichtig, die Wurzeln vorsichtig zu trennen, um die Pflanze nicht zu beschädigen.
- Stecklinge im Frühjahr/Sommer abtrennen, Schnittstelle trocknen lassen, dann in leicht feuchtes Substrat setzen.
Huernia pillansii – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.