Huernia stapelioides

Huernia stapelioides ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und stammt aus den trockenen, felsigen Regionen des südlichen Afrikas. Diese Art ist besonders für ihre außergewöhnlichen, sternförmigen Blüten bekannt, die oft eine rötliche bis braune Färbung aufweisen und von einer wachsartigen, samtigen Textur geprägt sind. Die Blüten sind in der Regel fünfzipfelig und besitzen eine dunkle Mitte, die Insekten anlockt, insbesondere Aasfliegen, die als Bestäuber dienen. Die Pflanze wächst niedrig und bildet kleine, kompakte Polster aus fleischigen, vierkantigen Trieben, die entlang des Bodens kriechen und eine dichte, dekorative Form entwickeln. Aufgrund ihrer besonderen Blüten und ihres ansprechenden Wuchses ist sie eine beliebte Art bei Sukkulentenliebhabern.

Huernia stapelioides – Pflege

Die Pflege von Huernia stapelioides erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere hinsichtlich des Bewässerungsmanagements und des Substrats. Da die Pflanze aus sehr trockenen Habitaten stammt, bevorzugt sie gut durchlässige Böden und reagiert empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit. In der Kultivierung benötigt Huernia stapelioides viel Licht, mäßige Bewässerung und Temperaturen, die ihren natürlichen Bedingungen entsprechen. Sie kann an sonnigen Plätzen sowohl im Freiland als auch in Innenräumen kultiviert werden, entwickelt jedoch ihre charakteristischen Blüten nur dann vollständig, wenn sie optimalen Lichtverhältnissen ausgesetzt ist. Besonders in den Sommermonaten kann die Pflanze draußen gehalten werden, solange die Bedingungen warm und trocken bleiben.

  • Heller Standort mit direkter oder leicht gefilterter Sonne.
  • Gut durchlässiges, mineralisches Substrat.
  • Nur gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist; im Winter stark reduzieren.
  • Temperaturen zwischen 20 und 30 °C im Sommer; 10-15 °C im Winter.
  • Alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr umtopfen.
  • Gelegentlich Wollläuse und Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Huernia stapelioides benötigt viel Licht, um optimal zu wachsen und ihre markanten Blüten zu entwickeln. In ihrer natürlichen Umgebung wächst sie an offenen, sonnigen Standorten, wo sie die volle Sonnenstrahlung erhält. In der Kultur sollte sie an einem hellen Standort mit mindestens vier bis sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag platziert werden, wobei ein Südfenster ideal ist. Bei zu wenig Licht kann es zu einer schwächeren Blütenbildung und langgezogenen, weniger kräftigen Trieben kommen. Im Sommer kann die Pflanze im Freien an einem sonnigen Platz kultiviert werden, sollte jedoch vor zu intensiver Mittagssonne geschützt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Boden und Düngung

Das Substrat für Huernia stapelioides sollte sehr gut durchlässig und mineralisch sein. Eine Mischung aus Kakteenerde und grobem Sand oder Bims ist optimal, um eine ausreichende Belüftung der Wurzeln und eine schnelle Wasserabführung zu gewährleisten. Da die Pflanze in nährstoffarmen Böden wächst, sollte nur sparsam gedüngt werden. Während der Wachstumsperiode von Frühjahr bis Herbst kann alle vier bis sechs Wochen ein verdünnter Kakteendünger verabreicht werden, um die Pflanze mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Im Winter wird die Düngung vollständig eingestellt, da die Pflanze in dieser Zeit ruht.

Bewässerung

Huernia stapelioides ist besonders empfindlich gegenüber übermäßiger Feuchtigkeit. Während der Wachstumsperiode sollte sie nur dann gegossen werden, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Ein gründliches Wässern, gefolgt von einer längeren Trocknungsphase, ist ideal. Im Winter wird die Bewässerung stark reduziert, um das Risiko von Wurzelfäule zu minimieren. Es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da die empfindlichen Wurzeln bei übermäßiger Feuchtigkeit schnell verfaulen können. Ein durchlässiges Substrat und ein Topf mit Drainagelöchern sind daher essenziell.

Temperatur

Die ideale Temperatur für Huernia stapelioides liegt während der Wachstumsperiode zwischen 20 und 30 °C. Im Winter sollte die Pflanze bei kühleren Temperaturen um 10 bis 15 °C gehalten werden, da dies eine Ruhephase simuliert und die Blütenbildung im folgenden Frühjahr fördert. Temperaturen unter 5 °C sollten vermieden werden, da die Pflanze sehr empfindlich gegenüber Frost ist. Starke Temperaturschwankungen und Zugluft sollten ebenfalls vermieden werden, da diese das Wachstum negativ beeinflussen können.

Umtopfen

Huernia stapelioides sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, um das Substrat aufzufrischen und die Pflanze gesund zu halten. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr, bevor die aktive Wachstumsperiode beginnt. Beim Umtopfen wird das alte Substrat vollständig durch frisches Substrat ersetzt, um eine gute Drainage sicherzustellen. Es ist wichtig, verfaulte oder beschädigte Wurzeln vorsichtig zu entfernen und die Pflanze anschließend eine Woche lang nicht zu gießen, um den Wurzeln Zeit zur Heilung zu geben.

Schädlinge und Krankheiten

Obwohl Huernia stapelioides relativ widerstandsfähig ist, kann sie gelegentlich von Wollläusen, Spinnmilben oder Schildläusen befallen werden. In solchen Fällen ist eine sofortige Behandlung notwendig, entweder durch den Einsatz von biologischen Insektiziden wie Neemöl oder durch manuelles Entfernen der Schädlinge. Ein häufiges Problem ist Wurzelfäule, die durch übermäßiges Gießen oder schlecht abfließendes Substrat verursacht wird. Eine gut kontrollierte Bewässerung und ein lockeres, durchlässiges Substrat sind entscheidend, um diese Erkrankung zu vermeiden.

Huernia stapelioides – Vermehrung

Die Vermehrung von Huernia stapelioides erfolgt am besten über Stecklinge. Gesunde Triebe werden im Frühjahr oder Sommer vorsichtig abgetrennt und mehrere Tage an einem schattigen Ort gelagert, bis die Schnittstellen vollständig abgetrocknet sind. Anschließend werden die Stecklinge in ein leicht feuchtes, gut durchlässiges Substrat gesteckt. Innerhalb weniger Wochen bilden sich neue Wurzeln. Alternativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden, wenn sie dichte Polster gebildet hat. Hierbei ist es wichtig, die Wurzeln vorsichtig zu trennen, um die Pflanze nicht zu beschädigen.

  • Vermehrung durch Stecklinge oder Teilung im Frühjahr oder Sommer.

Huernia stapelioides – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.