Huernia zebrina

Huernia zebrina, auch als „Lifesaver-Pflanze“ oder „kleine Eule“ bekannt, gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und ist in Südafrika und Namibia heimisch. Die Pflanze ist berühmt für ihre auffälligen, sternförmigen Blüten, die gelb mit weinroten Streifen gemustert sind, was an Zebraflecken erinnert. Im Zentrum der Blüte befindet sich ein auffälliger, ringförmiger Wulst, der an einen Rettungsring erinnert und der Pflanze den Namen „Lifesaver“ eingebracht hat. Die fleischigen, kantigen Triebe wachsen niedrig und können einen attraktiven, dichten Teppich bilden.

Huernia zebrina – Pflege

Die Pflege von Huernia zebrina ist relativ unkompliziert, solange ihre Bedürfnisse nach Licht, Durchlässigkeit des Bodens und vorsichtiger Bewässerung erfüllt werden. Diese Sukkulente ist ideal für sonnige Standorte und gut durchlässige, mineralische Substrate. Sie verträgt Trockenheit gut, aber empfindlich gegenüber übermäßiger Feuchtigkeit, da dies schnell zu Wurzelfäule führen kann. In der Wachstumsperiode benötigt sie mehr Wasser, während im Winter die Bewässerung stark reduziert werden sollte.

  • Licht und Standort: Heller Standort mit direkter oder gefilterter Sonne.
  • Boden: Gut durchlässiges, mineralisches Substrat; Mischung aus Kakteenerde, Sand und Bims.
  • Bewässerung: Nur gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist; im Winter stark reduzieren.
  • Temperatur: 20-30 °C im Sommer, 10-15 °C im Winter, frostempfindlich.
  • Umtopfen: Alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr; nach dem Umtopfen einige Tage nicht gießen.
  • Schädlinge: Gelegentlich Wollläuse und Spinnmilben; anfällig für Wurzelfäule bei übermäßiger Bewässerung.

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Huernia zebrina benötigt viel Licht, um ihre leuchtenden Blüten und ihr kompaktes Wachstum zu entwickeln. Ein Standort mit direktem oder stark gefiltertem Sonnenlicht ist ideal. Wenn sie nicht genug Licht bekommt, neigt sie dazu, lange, schwache Triebe zu bilden und weniger zu blühen. Bei intensiver Mittagssonne im Sommer sollte jedoch für etwas Schutz gesorgt werden, um Verbrennungen an den Trieben zu vermeiden.

Boden und Düngung

Das Substrat sollte eine exzellente Drainage bieten, da stehende Nässe die empfindlichen Wurzeln schnell schädigen kann. Eine Mischung aus Kakteenerde, Sand und Bims sorgt dafür, dass das Wasser leicht abfließen kann. Während der Wachstumsperiode kann die Pflanze alle vier bis sechs Wochen mit einem verdünnten Kakteendünger versorgt werden, um eine gesunde Blütenbildung zu fördern. Im Winter ist keine Düngung erforderlich, da die Pflanze in dieser Zeit ruht.

Bewässerung

Wie viele Sukkulenten ist Huernia zebrina sehr empfindlich gegenüber übermäßiger Bewässerung. Es sollte nur gegossen werden, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Während der Wachstumsphase im Frühjahr und Sommer ist eine tiefe Bewässerung, gefolgt von einer langen Trocknungsphase, ideal. Im Winter wird die Bewässerung stark reduziert, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Temperatur

Huernia zebrina bevorzugt warme Temperaturen und gedeiht am besten zwischen 20 und 30 °C. Während der Wintermonate sollten kühlere Temperaturen um 10 bis 15 °C gehalten werden, jedoch muss die Pflanze vor Frost geschützt werden, da sie frostempfindlich ist. In kälteren Regionen sollte sie im Winter ins Haus gebracht werden.

Umtopfen

Huernia zebrina sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden, vorzugsweise im Frühjahr, bevor das aktive Wachstum beginnt. Beim Umtopfen sollte die Pflanze auf Anzeichen von Wurzelfäule untersucht und das alte Substrat vollständig durch neues, gut durchlässiges Substrat ersetzt werden. Nach dem Umtopfen sollte die Pflanze einige Tage nicht gegossen werden, um den Wurzeln Zeit zur Regeneration zu geben.

Schädlinge und Krankheiten

Obwohl Huernia zebrina relativ resistent gegen Schädlinge ist, kann sie gelegentlich von Wollläusen, Spinnmilben oder Schildläusen befallen werden. Ein schnelles Handeln bei einem Befall ist entscheidend, um die Pflanze gesund zu halten. Die größte Bedrohung für diese Pflanze ist jedoch Wurzelfäule, die durch übermäßiges Gießen oder schlecht durchlässiges Substrat verursacht wird.

Huernia zebrina – Vermehrung

Die Vermehrung von Huernia zebrina erfolgt am einfachsten durch Stecklinge. Die Triebe können im Frühjahr oder Sommer abgetrennt werden und sollten mehrere Tage trocknen, bevor sie in ein leicht feuchtes Substrat gesetzt werden. Innerhalb weniger Wochen bilden sich Wurzeln, und die Jungpflanzen können wie erwachsene Exemplare gepflegt werden. Eine weitere Vermehrungsmethode ist die Teilung von älteren Pflanzen, bei der die Wurzeln vorsichtig getrennt werden.

  • Durch Stecklinge oder Teilung, vorzugsweise im Frühjahr oder Sommer.

Huernia zebrina – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.