Melocactus schatzlii
Melocactus schatzlii ist eine beeindruckende Kakteenart, die in den trockenen, oft unwirtlichen Landschaften Südamerikas vorkommt. Sie fasziniert durch ihren kugel- bis zylindrischen Körper, der mit einem auffälligen Cephalium gekrönt ist. Dieses besteht aus dichten Haaren und Dornen, die Blüten hervorbringen und später auch Früchte tragen. Die einzigartige Erscheinung und die besonderen Anforderungen an die Pflege machen diese Pflanze zu einem beliebten Sammlerstück für Kakteenliebhaber.
Melocactus schatzlii – Pflege
Die Pflege von Melocactus schatzlii erfordert sowohl einen sonnigen Standort als auch ein durchlässiges, mineralisches Substrat, das für ein gesundes Wachstum unerlässlich ist. Außerdem ist es wichtig, die Bewässerung sparsam zu halten, um Staunässe und Schäden an den empfindlichen Wurzeln zu vermeiden. Mit einer warmen und konstanten Umgebung kann die Pflanze ihr charakteristisches Cephalium ausbilden und langfristig gedeihen.
- Heller Standort mit direktem Sonnenlicht
- Gut durchlässiges, mineralisches Substrat
- Sparsame Bewässerung; Staunässe vermeiden
- Temperaturen zwischen 20 und 30 °C; im Winter nicht unter 15 °C
- Umtopfen alle zwei bis drei Jahre
- Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Wollläuse
Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:
Licht und Standort
Ein heller Standort mit direktem Sonnenlicht ist für Melocactus schatzlii absolut essenziell, da die Pflanze nur unter intensiver Sonneneinstrahlung gesund wachsen kann. Sie benötigt mehrere Stunden direktes Licht pro Tag, um ihre charakteristische Form zu entwickeln und ihre Widerstandskraft zu stärken. Im Sommer kann die Pflanze auch im Freien stehen, jedoch nur, wenn sie vor Regen geschützt wird, da übermäßige Feuchtigkeit ihre empfindlichen Wurzeln schädigen könnte.
Boden und Düngung
Der richtige Boden ist für die Gesundheit von Melocactus schatzlii entscheidend. Ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat, das aus Sand, Kies und Kakteenerde besteht, bietet die ideale Grundlage für ein gesundes Wurzelwachstum. Zusätzlich unterstützt regelmäßiges Düngen während der Wachstumsphase, also im Frühling und Sommer, die Entwicklung der Pflanze. Es sollte jedoch ein speziell für Kakteen geeigneter Dünger verwendet werden, der alle vier bis sechs Wochen in geringer Dosierung ausgebracht wird.
Bewässerung
Die Bewässerung spielt eine zentrale Rolle in der Pflege von Melocactus schatzlii. Einerseits darf die Pflanze nur dann gegossen werden, wenn das Substrat vollständig ausgetrocknet ist. Andererseits sollte während der Wintermonate, wenn die Pflanze in die Ruhephase eintritt, kaum oder gar nicht gegossen werden. So vermeiden Sie Staunässe, die schnell zu Wurzelfäule führen könnte.
Temperatur
Melocactus schatzlii benötigt eine warme Umgebung, um zu gedeihen. Idealerweise liegt die Temperatur zwischen 20 und 30 °C. Im Winter darf sie jedoch niemals unter 15 °C sinken, da die Pflanze sehr kälteempfindlich ist. Um Temperaturschwankungen zu vermeiden, sollte die Pflanze in einer stabilen Umgebung gehalten werden, da sie auf plötzliche Veränderungen negativ reagieren könnte.
Umtopfen
Ein regelmäßiges Umtopfen alle zwei bis drei Jahre sorgt dafür, dass Melocactus schatzlii gesund bleibt und weiterhin gut wachsen kann. Beim Umtopfen entfernen Sie vorsichtig beschädigte oder abgestorbene Wurzeln, bevor die Pflanze in frisches Substrat gesetzt wird. Dieser Prozess sollte im Frühjahr erfolgen, da die Pflanze dann ideal in die Wachstumsperiode starten kann.
Schädlinge und Krankheiten
Melocactus schatzlii ist zwar robust, doch sie kann gelegentlich von Schädlingen wie Wollläusen oder Spinnmilben befallen werden. Regelmäßige Kontrollen sind daher wichtig, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine gute Luftzirkulation hilft ebenfalls, Schädlingsbefall vorzubeugen. Falls ein Befall auftritt, lassen sich die Schädlinge meist mit milden Insektiziden oder Neemöl effektiv bekämpfen.
Melocactus schatzlii – Vermehrung
Die Vermehrung von Melocactus schatzlii erfolgt ausschließlich durch Samen, da die Pflanze keine Ableger bildet. Um die Samen erfolgreich zu keimen, streuen Sie sie auf ein leicht feuchtes, mineralisches Substrat. Dabei sollten die Umgebungstemperaturen konstant zwischen 20 und 25 °C liegen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmäßige Wärme sind entscheidend, um eine erfolgreiche Keimung sicherzustellen.
- Vermehrung durch Samen
- Samen auf leicht feuchtes, mineralisches Substrat streuen
- Keimtemperaturen konstant zwischen 20 und 25 °C
- Hohe Luftfeuchtigkeit und gleichmäßige Wärme fördern die Keimung
Melocactus schatzlii – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.