Orbea caudata
Orbea caudata ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) und kommt ursprünglich aus den trockenen, felsigen Regionen Ostafrikas, insbesondere aus Kenia und Tansania. Diese Pflanze gehört zur Gattung Orbea, die für ihre auffälligen, sternförmigen Blüten bekannt ist. Die Blüten von Orbea caudata sind meist in verschiedenen Gelb- und Brauntönen gehalten und weisen charakteristische, wabenartige Muster auf, die Insekten zur Bestäubung anziehen. Der Blütenduft ähnelt dem von Aas, wodurch speziell Aasfliegen als Bestäuber angelockt werden. Diese evolutionäre Anpassung ist typisch für viele Arten der Gattung Orbea. Die sukkulenten, vierkantigen Triebe der Pflanze sind grün bis gräulich gefärbt und bilden bei optimalen Bedingungen dichte, polsterartige Matten.
Orbea caudata – Pflege
Die Pflege von Orbea caudata ist relativ unkompliziert, da die Pflanze gut an trockene, sonnige Bedingungen angepasst ist. Wichtig sind ein gut durchlässiges Substrat, sparsame Bewässerung und ausreichendes Licht, um ein gesundes Wachstum und eine reiche Blütenbildung zu fördern. Mit der richtigen Pflege ist Orbea caudata eine pflegeleichte und attraktive Bereicherung für jede Sukkulentensammlung.
- Licht und Standort: Heller Standort mit 4-6 Stunden direkter oder indirekter Sonne täglich; ideal Süd- oder Westfenster.
- Boden: Gut durchlässiges Substrat; Mischung aus Kakteenerde und mineralischen Komponenten (z.B. Perlit, Bims, Lava).
- Düngung: Alle 4-6 Wochen während der Wachstumsperiode; im Winter keine Düngung.
- Bewässerung: Nur gießen, wenn das Substrat vollständig trocken ist; im Winter stark reduzieren.
- Temperatur: 20-30 °C im Sommer; 10-15 °C im Winter; unter 5 °C vermeiden.
- Umtopfen: Alle 2-3 Jahre im Frühjahr; nach dem Umtopfen eine Woche nicht gießen.
- Schädlinge/Krankheiten: Gelegentlich Wollläuse, Spinnmilben oder Schildläuse; anfällig für Wurzelfäule bei zu viel Feuchtigkeit.
Licht und Standort
Orbea caudata benötigt viel Licht, um gesund zu wachsen. Ein Standort mit direkter oder indirekter Sonneneinstrahlung für mindestens vier bis sechs Stunden täglich ist ideal. Ein Fensterplatz mit Süd- oder Westausrichtung bietet die besten Bedingungen. Zu wenig Licht führt zu einem schwächeren Wachstum und kann die Blütenbildung beeinträchtigen. Im Sommer kann die Pflanze auch ins Freie gestellt werden, solange sie vor zu intensiver Mittagssonne geschützt ist. In den Wintermonaten ist eine Zusatzbeleuchtung empfehlenswert, um den Lichtmangel auszugleichen.
Boden und Düngung
Orbea caudata bevorzugt ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat. Eine Mischung aus Kakteenerde und mineralischen Anteilen wie Perlit, Bims oder Lavagranulat ist ideal, um eine schnelle Wasserableitung zu gewährleisten. Eine solche Bodenmischung verhindert Staunässe und reduziert das Risiko von Wurzelfäule. Während der Wachstumsperiode (Frühjahr bis Herbst) kann die Pflanze alle 4-6 Wochen mit einem speziellen Sukkulenten- oder Kakteendünger in halber Konzentration gedüngt werden. Im Winter wird die Düngung eingestellt, da die Pflanze in dieser Ruhephase kaum Nährstoffe benötigt.
Bewässerung
Die Bewässerung von Orbea caudata sollte sehr sparsam erfolgen. Gießen Sie die Pflanze erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Ein durchdringendes Wässern, gefolgt von einer längeren Trockenphase, ist ideal, um die Pflanze gesund zu halten. Im Winter wird die Bewässerung drastisch reduziert, da die Pflanze sich in einer Ruhephase befindet und zu viel Feuchtigkeit zu Wurzelfäule führen kann. Es ist besser, die Pflanze leicht unterzuversorgen, als sie zu überwässern.
Temperatur
Orbea caudata ist wärmeliebend und bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 30 °C während der Wachstumsperiode. In den Wintermonaten sollte sie kühler, aber frostfrei bei etwa 10-15 °C gehalten werden. Diese Abkühlung fördert die Blütenbildung in der nächsten Wachstumsperiode. Die Pflanze verträgt jedoch keine Temperaturen unter 5 °C. Starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden, da sie zu Wachstumsstörungen führen können.
Umtopfen
Ein regelmäßiges Umtopfen ist alle 2-3 Jahre im Frühjahr zu empfehlen. Dabei wird die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf genommen, und das Substrat sowie das Wurzelsystem werden auf Fäulnis und Schädlinge überprüft. Alte, verfaulte oder beschädigte Wurzeln sollten entfernt werden. Anschließend wird die Pflanze in frisches Substrat gesetzt. Ein Topf mit Abflusslöchern ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden. Nach dem Umtopfen sollte Orbea caudata für etwa eine Woche nicht gegossen werden, um möglichen Wurzelverletzungen Zeit zur Heilung zu geben.
Schädlinge und Krankheiten
Orbea caudata ist relativ resistent gegenüber Schädlingen, kann jedoch unter bestimmten Bedingungen von Wollläusen, Spinnmilben oder Schildläusen befallen werden. Ein Befall äußert sich durch weiße, watteartige Ablagerungen, feine Gespinste oder Verfärbungen der Triebe. Bei einem leichten Befall reicht oft eine mechanische Entfernung der Schädlinge oder die Behandlung mit Neemöl oder Seifenlösung. Schwere Fälle können mit speziellen Insektiziden behandelt werden. Die häufigste Erkrankung bei Orbea caudata ist Wurzelfäule, die durch übermäßige Bewässerung oder schlecht durchlässiges Substrat verursacht wird. Um dies zu verhindern, ist eine sparsame Bewässerung und ein gut drainierendes Substrat entscheidend.
Orbea caudata – Vermehrung
Die Vermehrung von Orbea caudata erfolgt am einfachsten durch Stecklinge. Im Frühjahr oder Sommer werden gesunde, kräftige Triebe mit einem sauberen, scharfen Messer von der Mutterpflanze abgetrennt. Die Stecklinge sollten vor dem Einpflanzen mehrere Tage an einem schattigen, luftigen Ort gelagert werden, bis die Schnittstellen vollständig abgetrocknet sind. Anschließend werden die Stecklinge in ein gut durchlässiges, leicht angefeuchtetes Sukkulentensubstrat gesetzt. Innerhalb weniger Wochen bilden sich neue Wurzeln. Alternativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden, insbesondere wenn sie dicht gewachsene Polster ausgebildet hat. Hierbei werden die Wurzelballen vorsichtig getrennt und die einzelnen Pflanzenteile in separate Töpfe gesetzt.
- Stecklinge: Triebe abtrennen, Schnittstellen abtrocknen lassen, dann in leicht feuchtes Substrat setzen.
- Teilung: Dichte Polster teilen, Wurzelballen vorsichtig trennen und separat eintopfen.
Orbea caudata – Wo kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.