Zygosicyos kaufen?
Herkunft und Lebensraum: Endemisch in Anosys (Provinz Toliara), Südwest-Madagaskar (Westindischer Ozean). Zygosicyos tripartitus ist nur von 2-5 Lokalitäten bekannt.
Höhenlage: 200-800 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum: Zygosicyos tripartitus wächst auf reichhaltigen Böden in subariden Berghängen zwischen Gneisgesteinen. Sie bekommt wenig Wasser und wenig Sonne.
Beschreibung: Zygosicyos tripartitus (Xerosicyos tripartitus) ist eine mehrjährige, kaudikiforme Pflanze aus Madagaskar, deren Rankenranken die Reben charakterisieren. Sie produziert einen knollenförmigen Caudex, der von einer stark zerklüfteten korkigen Rinde bedeckt ist. Diese Art produziert Stängel, die dreilappige Blätter mit ausgeprägten, gewellten Rändern tragen, die jedoch in ihrer Form variabel sind, wie es für die Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) typisch ist. Die Pflanzen sind zweihäusig (männlich/weiblich) und die Blüten sind im Allgemeinen klein und grünlich-gelb. Dies ist vielleicht die beste unter den geophytischen Cucurbitaceae (Kürbisgewächsen). Dieses Mitglied der Cucurbitaceae wurde 1945 von Jean-Henri Humbert beschrieben.
Ableitung des spezifischen Namens: ‘tripartitus’ lateinisch ‘tri-‘, drei; und ‘partitus’, partite; d.h. mit drei Teilen, für die dreilaubigen Blätter.
Kaukasus: Kugelförmig bis kugelförmig abgeflacht, mit silbergrauer korkiger Rinde, 15-30 Zentimeter dick. Während der Vegetationsperiode füllt sich der Caudex im Gegensatz zu seinem geschrumpften Erscheinungsbild im Frühjahr auf und füllt sich aus.
Einjährige Stämme: Z. tripartitus bringt mehrere einjährige Reben hervor, die grün, leicht verholzt, kaum saftig, mehr oder weniger 5-winklig, dünn, pubertierend sind und zumindest in den milden Gebieten belaubt bleiben. Die Haare am Stängel sind einfach, drüsig. Internodien 4-6 cm lang. Ranken dünn, gegenüberliegender Blattgrund, bis 10 cm lang, Spitze oft gabelförmig. Die Rebe kann sich in einen gekräuselten Strauch verwandeln, die Ranken sind etwa 1 Meter lang.
Die Blätter: Winzig, häutig, 3-lappig oder 3-blättrig, achselständig angeordnet, variabel in der Form, graugrün bis grün, behaart, medianes Segment 25-30 mm lang, 8 – 10 mm breit, seitliche Segmente mit 2-3 Lappen. Blattstiel 5-20 mm lang. Blattstiel am Grund gegliedert. Die Blätter sind halbblühend und können im Frühjahr, wenn die Pflanzen aus der Ruhephase kommen, recht spindeldürr aussehen.
Blüte: Einzeln oder wenige an kurzen, achselständigen, lockeren Trauben, zygomorph, etwa 4-6 mm Durchmesser, grüngelb, nicht sehr groß oder signifikant. Deckblätter fehlen.
Männliche Blüten: Hängend. Kelchblätter ca. 2 mm lang. Blütenblätter 4, schmal lanzettlich, 10-14 mm lang, 1-1,5 mm breit, blassgrün, kahl. Staubblätter 4, auf halber oder ganzer Länge verwachsen: Blütenstiele 2-3 cm lang.
Weibliche Blüten: Hängend, einzeln oder 2 pro Blütenstiel. Hypanthium verkehrt kegelförmig, leicht zusammengedrückt. Die Blütenblätter sind kürzer als bei den männlichen. Staminoden 4. Griffel 2, kurz, aufrecht, leicht divergierend.
Früchte: Hängend, verkehrt kegelförmig, etwa 2 cm lang, kahl, bei der Reife hellgelb, Spitze breitrandig
Saatgut: 2.
Anbau und Vermehrung: Diese Pflanze kann während des aktiven Wachstums viel Wasser aufnehmen und sollte nur gegossen werden, wenn sie nicht in der Ruhephase ist. Im Winter trocken halten. Diese Pflanze sollte im Gewächshaus bei Temperaturen über 12°C überwintern (vermeiden Sie es, die Temperaturen unter 5° C fallen zu lassen). Verwenden Sie eine sehr entwässernde, aber reichhaltige Erde und nicht zu viel Sonne. Fehler beim Anbau können unansehnliche Löcher in der Knolle verursachen.
Vermehrung: Kann sowohl durch Stecklinge als auch durch Samen vermehrt werden. Stecklinge wachsen normalerweise keine Caudexe (aber manchmal schon!).