Aichryson kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Hier findest Du die beliebten Bodendecker Sedum im 6er-Mix.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Kanarische Inseln (außer Lanzarote und möglicherweise Fuerteventura); in Portugal eingebürgert (Serra de Sintra).
Höhenbereich: Aichryson laxum wächst auf nassen Klippen in Felsspalten und schattigen Hängen und an besonders feuchten Stellen in Lorbeer- und Pinienwäldern. Sie ist oft häufig und bildet Kolonien. Sie findet sich auch an feuchten, schattigen Stadtmauern. Gelegentlich wächst Aichryson laxum epiphytisch. Es ist wahrscheinlich die am häufigsten vorkommende Art der Crassulaceae auf den Kanarischen Inseln.
Beschreibung: Aichryson laxum ist eine einjährige oder am häufigsten alle zwei Jahre stattfindende halbfolgekrautige Pflanze (sie stirbt nach der Blüte, es sei denn, der Blütenstand wird entfernt, wenn die Blüten absterben). Er ist 15-40 (selten bis zu 80) cm groß, oft krautig und zerbrechlich. Die ganze Pflanze ist mit weichen, kurzen Haaren von bis zu 4 mm Länge und behaarten, grünen oder rötlichen (bei starkem Licht) Blättern von bis zu 7,5 cm Länge bedeckt, die in Rosetten an der Spitze der Stiele angeordnet sind. Der Blütenstand ist eine verzweigte Gruppe von bis zu 50 sternförmigen, gelben Blüten. Obwohl es Aichryson porphyrogennetos Bolle sehr ähnlich ist, erkennt man es am besten an seinen weichen, behaarten, langstapeligen, stumpfen Blättern, die in der Nähe der Basis und der mittelgelben Blüten breiter sind. Die Haare haben keine Drüsenspitze und die Blätter haben keine schwarzen Drüsen an den Rändern.
Ableitung des spezifischen Namens: Abführmittel: lateinischer Epithet, der lax, locker, nicht sehr eng bedeutet und auf die weichen Blätter dieser Pflanze anspielt.
Stiele: 7- 2 mm Durchmesser, in der Regel durchgehend behaart, untere Braches leicht holzig, dichotom (gegabelt), die Zweige sind aufrecht.
Blätter: Die Blätter sind locker, abwechselnd angeordnet, 25-60 mm lang, 15-30 mm breit, weit eiförmig oder rautenförmig, am breitesten in der Nähe der Basis, stumpf oder abgerundet, stumpf bis abrupt zu einem ausgeprägten schmalen Stiel verengt, dicht behaart, oft violettrot gefärbt. Die Ränder sind papillös, nicht zackig und ohne schwarze Punkte.
Blütenstand: Lax, vielblütig; Stiele 6-12 mm lang.
Blüten; 9- bis 12-malig, 13-6 mm im Durchmesser; Kelch behaart. Blütenblätter 6-8 mm, lanzettlich, spitz zulaufend, dunkelgelb. Die Blütezeit ist von April bis Juni.
Hinweise zur Taxonomie: Diese Art kommt häufig unter dem Namen A. dichotomum vor (z.B. Flora Europaea). A. laxum hat jedoch Vorrang, aber seine Anwendung wird von einigen Autoren in Frage gestellt.
Kultivierung und Vermehrung: Aichryson laxum wächst als Untergrundpflanze und zieht es vor, auf leicht schattigem, feuchtem Boden mit viel Humus zu wachsen, aber sie sind selten im Anbau zu sehen, vielleicht ist seine monokarpische Natur für die Züchter unangenehm. Sie vertragen einen kühlen, frostfreien Winter, der ziemlich trocken gehalten wird. Sie produzieren oft freiwillige Setzlinge um sich herum nach der Blüte. Sie sind sehr tolerant gegenüber beträchtlichem Schatten. Unter den richtigen Bedingungen werden diese Pflanzen eine wunderbare Vorstellung von gelben Blüten bieten. Züchte diese Pflanzen hart mit sehr wenig Dünger, weil sie sich selbst zu Tode blühen können.
Im Winter benötigen sie einen eher sonnigen Platz im Inneren bei gemäßigten, kühlen Temperaturen.