Die Pflege von Sukkulenten und Kakteen

Kakteen & Sukkulenten aus trockenen Regionen

Kakteen und Sukkulenten sind weltweit von extrem heißen, trockenen Regionen (Afrika/Amerika) bis hin zu gemäßigtem Klima (Europa) verbreitet. Ob Wüsten oder Gebirge, viele Gattungen sind sehr anpassungsfähig und daher auch pflegeleicht. Du kannst alle möglichen Formen pflegen; säulen- & rosettenförmig, Bodendecker, Kletter- & Hängearten bis hin zu Sträuchern und Baumartigen. Oft sind Kakteen und Sukkulenten langsamwachsend. Viele Blattsukkulenten wachsen jedoch recht schnell.

Sonnig bis halbschattig und sehr warm. Im Sommer stehen die meisten Kakteen und Sukkulenten mit Regenschutz gern im Freien. Nach der Winterruhe langsam an die Sonne gewöhnen.

Kalkfreies Wasser ist optimal. Staunässe vermeiden! Im Sommer durchdringend gießen & erst wieder gießen, wenn das Substrat gut abgetrocknet ist. Je nach Art und Hitze 1-2x pro Woche gießen.

Keine handelsübliche Blumenerde! Nutze ein mineralisches und durchlässiges Substrat aus Bims, Lava, Ton, Perlite o.ä.

Die meisten Sukkulenten und Kakteen musst du hell & trocken bei 5-10°C (manche vertragen auch leichten Frost) überwintern. Bis zum Frühjahr darfst du die Pflanzen kaum gießen.

Zwischen März und September alle 2 Wochen mit Kakteendünger. Im Winter und im ersten Jahr nach dem Umtopfen wird nicht gedüngt.

Jungpflanzen alle 1-2 Jahre umtopfen. Alte Pflanzen je nach Bedarf. Das Substrat sollte jedoch alle 1-2 Jahre im Frühjahr erneuert werden. Kiesel/Scherben am Boden zur Drainage. Nach dem Umtopfen etwa eine Woche nicht gießen.

Kakteen lassen sich durch Kindel sehr einfach vermehren. Sukkulenten vermehrst du am einfachsten über Stecklinge. Kindel und Stecklinge lässt du 2 Tage trocknen und pflanzt sie dann ins Substrat. Viele Arten lassen sich auch über Samen vermehren.

Kakteen werden grundsätzlich nicht geschnitten. Strauchige (Blatt-) Sukkulenten kannst du zur Vermehrung oder Formbildung schneiden.

Auf Pilzbefall und lästige Wollläuse solltest du stets ein Auge haben. Sehr hartnäckiger Befall muss mit Compo Bi58 behandelt werden. Wurzelfäule kannst du durch korrektes Gießen vorbeugen.

Kakteen & Sukkulenten aus tropischen Regionen

Kakteen und Sukkulenten aus tropischen und subtropischen Regionen sind wenig Sonne gewöhnt. Dafür mögen sie mehr Wasser und eine höhere Luftfeuchtigkeit als die Arten aus Wüstenregionen. Viele dieser Gattungen und Arten stammen aus Südamerika und wachsen epiphytisch. Sie klettern oder hängen also an Bäumen. Diese meist sehr pflegeleichten Blattkakteen und Sukkulenten erinnern durch ihre atemberaubende Blütenpracht an Orchideen.

Kein direktes Sonnenlicht, jedoch hell, warm und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Sommer gern geschützt im Freien.

Substrat stets feucht halten und die Pflanzen besprühen. Nach Knospenbildung reichlich gießen, keine Staunässe! Nach der Blüte 6 Wochen Ruhezeit mit wenig Wasser. Regenwasser ist optimal.

Humos, locker und durchlässig; z.B. aus Bims/Rindenmulch/Kompost/Lava/Torf. Kiesel im Topf dienen einer guten Drainage.

Zwischen Oktober und März bei 10-15°C mit ausreichend Licht überwintern. Nicht düngen! Kaum gießen, aber nicht austrocknen lassen.

In der Wachstumszeit alle 2-3 Wochen mit Spezialdünger düngen. Anders als bei Wüstenkakteen und Sukkulenten sollte dieser wenig Stickstoff enthalten.

Jungpflanzen möglichst jährlich umtopfen. Ältere Pflanzen benötigen je nach Bedarf einen größeren Topf; Substrat sollte jedoch alle 1-2 Jahre gewechselt werden. Nach dem Umtopfen sollten die Pflanzen etwa eine Woche nicht gegossen werden, damit evtl. beschädigte Wurzeln nicht faulen können.

Kakteen lassen sich durch Kindel sehr einfach vermehren. Sukkulenten vermehrst du am einfachsten über Stecklinge. Kindel und Stecklinge lässt du 2 Tage trocknen und pflanzt sie dann ins Substrat. Viele Arten lassen sich auch über Samen vermehren.

Blattkakteen werden grundsätzlich nicht geschnitten. Strauchige (Blatt-) Sukkulenten kannst du zur Vermehrung oder Formbildung schneiden.

Auf Pilzbefall und lästige Wollläuse solltest du stets ein Auge haben. Sehr hartnäckiger Befall muss mit Compo Bi58 behandelt werden. Wurzelfäule kannst du durch korrektes Gießen vorbeugen.