Aizoon kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Tropen- und Nordafrika von den Atlantikinseln (Kanaren) und Kap Verde ostwärts durch Nordafrika nach Ägypten und Sudan, Arabien, Belutschistan, Südiran, Afganistan und Pakistan in den trockeneren Regionen; auch in Mosambik, Angola, Simbabwe, Südafrika und Namibia.
Höhenbereich: von Meeresspiegel bis 2000 Meter.
Habitat und Ökologie: Aizoon canariense kommt in salzigen und nicht salzigen Lebensräumen in heißen Wüstengebieten vor, hauptsächlich an sandigen Stellen und Kiesebenen. Diese Art kommt auch auf gestörtem Land vor, wie z.B. am Straßenrand, auf kultiviertem Boden und auf felsigen Böden. Sie kommt vor allem in Gebieten vor, in denen es im Sommer zu Niederschlägen kommt, obwohl sie einem gewissen Grad an Winterregen standhalten kann. Diese Art wurde auch auf vorgelagerten Inseln registriert. Derzeit sind keine Bedrohungen für diese Art bekannt.
Beschreibung: Aizoon canariense ist ein eher dickstämmiges und zähes ein- oder kurzlebiges mehrjähriges Sukkulentenkraut, die Zweige sind oft weit verbreitet, zur Krone hin holzig, mehr oder weniger gleichmäßig behaart oder papillös. Sie ist oft nur wenige Zentimeter groß und verwelkt nach der Aussaat schnell und vollständig. Die eifrigen, samenlosen Blüten sind außen grünlich und innen gelblich, mit einem Umfang von 3-5 mm langen Lappen. Diese Art ist in der Größe ihrer Teile und im Grad ihrer Behaarung sehr unterschiedlich. Das Gewebe dieser Sukkulenten kann Wasser speichern, das später in der Wachstumsperiode verwendet werden kann. Sie zeichnen sich durch flache Wurzeln aus und überleben während einer Saison länger als andere Ephemeriden.
Ableitung des spezifischen Namens: “canarianse” geographischer Begriff, der sich auf den kanarischen Archipel bezieht.
Stiele: Krautartig, belaubt, dick und zäh, radial von der Basis verzweigt und oft im Zickzack, zottig, oft auch fein papillös. Primäräste mit einem Durchmesser von 1-5 mm, einer Länge von 5-30 cm oder mehr.
Blätter: Regelmäßig abwechselnd, flach am Boden, ganz, 6-70 mm lang, 2-45 mm breit, suborbikulär, elliptisch, obovat-förmig, zum Spateln, stumpf oder stumpf subakuminiert an der Spitze, mit gewellten Kanten, in einem Stiel gedämpft, fast so lang wie die Lamelle (3-18 mm lang), beidseitig mehr oder weniger pubertierend.
Blumen: Die Blüten sind zwitterartig (mit männlichen und weiblichen Organen). Sie sind eifrig, einsam, ungestielt, oft zahlreich in den Achsen oder in den Gabeln von Zweigen, die fast am Ursprung der Zweige verschmolzen sind. Kelch 5 (selten 4) – abgewinkelt. Perianth-Segmente (Kelchblätter) dreieckig bis eiförmig, persistent, spitz, 1-2 mm lang oder länger, innen gelblich, grünlich oder rötlich und außen piloseförmig überlappend in der Ästivation. Stigmas 5, dick. Staubblätter etwa 12-15(-20), die auf dem Kelchrohr in Faszikel an den Füßen der Nebenhöhlen zwischen den Kelchblättern eingesetzt werden. Filamente ca. 1 mm lang. Ovar (4-)5-lokular. Formen (4-)5, frei, kurz, ca. 1 mm lang, Papillose, linear, persistent oder laubabwerfend, Stigmata (4-)5.
Blütezeit: Es wird berichtet, dass A. canariense zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Teilen seines Verbreitungsgebietes blüht. In den Vereinigten Arabischen Emiraten blüht das purslaneblaue Aizoon zwischen Januar und Juni, während in Pakistan diese Art zwischen September und November blüht.
Frucht (Kapsel): Fünfeckig und sternförmig an der Spitze, stark zentral gedrückt, (selten tetragonal), holzig, meist rot oder rosa, Durchmesser 5-9 mm, Öffnung durch 5 (selten 4) inflexible Ventile, die an der Mitte des Eierstocks befestigt bleiben. ). Die Frucht ist in der Lage, über einen längeren Zeitraum auf einer toten Pflanze zu bleiben.
Saatgut: Viele, ca. 0,9 mm lang, reniform, schwarz, glänzend, konzentrisch geriffelt und regenverteilt.
Kultivierung und Vermehrung: Aizoon canariense ist eine saftige einjährige Pflanze, geeignet für: leichte (sandig), mittlere (lehmig) und schwere (lehmig) Böden. Es passt sich sauren, neutralen und basischen (alkalischen) Böden an und kann auf salzhaltigen Böden wachsen. Sie ist in der Kultivierung nur selten zu sehen, da sie aus Samen gezogen werden muss. Sie wächst als kleinflächige Bodendecke, die sich mit der Zeit mit Hilfe von Samen nach außen ausbreitet. Sie kann Sonne, Schatten und trockene Böden vertragen, sieht aber nur bei ausreichender Beleuchtung und Wasser aus und sollte idealerweise im Freien in voller Sonne angebaut werden. Mit seiner extremen Trockenheitsbeständigkeit benötigt A. canariense nur minimale Pflege, um Sie mit seiner attraktiven Textur zu belohnen.
Exposition: Er bevorzugt hellen Schatten mit ausreichendem Luftstrom statt voller Sonne, außer an kühlen küstennahen Orten.
Bewässerungen: Sie sind in der Lage, längere Trockenperioden zu vertragen und Dürren ohne Bewässerung zu überstehen, aber sie werden stärker, wenn sie während ihrer Wachstumsperiode ausreichend Feuchtigkeit erhalten, aber nie zulassen, dass die Pflanze wasserdurchtränkt bleibt (wurzelfäuleempfindlich). Vermeiden Sie Überkopfbewässerung unter feuchten Bedingungen, insbesondere im Winter.
Belüftung: Eine gute Luftbewegung ist wichtig, um Schädlings- und Krankheitsrisiken zu minimieren, und die Vermeidung übermäßiger Feuchtigkeit bei kühlen Winterbedingungen ist wichtig für ein erfolgreiches Wachstum im Kindergartenumfeld.
Widerstandsfähigkeit: Obwohl nicht sehr kälteresistent, kann es über Nacht Temperaturen bis -3(-10) C vertragen, der ideale Temperaturbereich während der Sommeranbausaison liegt jedoch bei 5-25°C.
Traditionelle Anwendungen: Das Kraut wird von den Tuareg und auch von Kamelen in Kuwait als Nahrung verzehrt. Die Samen sind essbar.
Ausbreitung: Saatgut.