Aloiampelos kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: RSA (Eastern Cape; erstreckt sich von Uitenhage bis zum Suurberg in einem breiten Küsten- und Binnengürtel bis zum Kei River und Kentami). Aloe ciliaris var. ciliaris hat die größte Verbreitung in der Region. Es gibt keine Beweise für Berichte wie Reynolds (1950), dass A. ciliaris in Kenia wild vorkommt.
Habitat und Ökologie: Aloe ciliaris ist natürlich weit verbreitet in der Küsten- und Dickichtvegetation des Ostkaps. Besonders in trockenen Flusstälern, wo sie in dornigen, oft semi-epiphytischen Wäldern wachsen, drängen sich ihre langen Stängel schnell nach oben und außen durch das Dickicht. Ihre rekrutierten Blätter dienen als Haken, so dass sich die Pflanze in der dichten Vegetation verankern kann.

Beschreibung: Aloe ciliaris (die Common Climbing Aloe) ist eine dünne, cauleszierende, verzweigte und schnell wachsende Kletter- oder Kletter-Aloe mit fleischigen Blättern, die stark rekrutiert sind (hilft, die hohen Stängel in dichten Dickichten zu verankern und die Aloe beim Klettern zu unterstützen). Wenn es keine Bäume in der Nähe gibt, die als Wirt und Stütze dienen können, bildet er nur einen weitläufigen Strauch. Sobald sie die Sonne erreicht hat, erscheinen ihre schönen roten Blüten am Ende der langen schwachen Stängel, die durch das Unterholz klettern und wandern. Es wurde bereits 1820 von Bowie in England in den Anbau eingeführt. Es werden drei Sorten anerkannt, die nominierte Form, var. redacta (S.Carter) Klopper & Gideon F.Sm. und var. tidmarshii (Schönland) Klopper & Gideon F.Sm..
Var. Ziliaris: Die Sorte Ciliaris (Hexaploid) unterscheidet sich von anderen Sorten durch die größten Blüten (28-35 mm lang) und ist leicht an der den Stamm umgebenden Ciliatenblattbasis zu erkennen, die wie ein Fransenkragen (2-4 mm lang) nach außen ragt.
Namensableitung: Aloe ciliaris leitet ihren Namen von den winzigen weißen “Wimpern” (=cilia) ab, die den Stamm an der Basis des Blattes umschließen.
Stängel: Es hat geschwollene Basal-Caudex, aus denen viele lange halbholzige, unordentliche, strauchige oder sarmentose Zweige hervorgehen, bis zu 5 oder mehr Meter lang, wenn sie voll entwickelt sind, mit Blättern und Blüten in der Nähe der Endpunkte; Zweige terete, 6-15 mm im Durchmesser, mit Internodien 12-18 mm lang, grau entrindet mit dem Alter, aber in Richtung der Wachstumsspitzen sind geschmeidiger mit getrockneten Blattbasen und gestreiften grünen Markierungen in der Nähe der Spitzen.
Blätter: Lockere Anordnung über 30-60 cm oder mehr nur in der Nähe der Spitze. Blattspreite linear, lanzettlich, lang zugespitzt, deutlich aurikulär, amplexikulös, spreitend, 7-15(-8) cm lang, 12-25 mm breit, zugespitzt, grün, in der unteren Hälfte flach auf dem Gesicht, dünn bis leicht fleischig (ca. 1,5 cm). 2-15 mm dick in der Mitte), grün, mehr oder weniger glasig, weder gefleckt noch gestreift oder dunkelgrün liniert, Zähne der Randminute, weiches Weiß, ca. 1 mm lang, deltoid, weiß, allmählich größer werdend und deutlich zur Blattbasis hin ciliate kürzer zur Blattspitze, fest, weiß, 3 mm Abstand. Die Ränder der Zähne erstrecken sich um die Rückseite ihrer Schließebene mit einem Rand von 2-4 mm Cilien. Die rekrutierten Blätter dienen als Haken, um die Pflanze beim Klettern zu verankern.
Blütenstand (Traube): Vertikal stehend, seitlich von den Spitzen 20-30 cm lang, meist einfach, manchmal mit 1 Ast. Traube zylindrisch, länglich, locker bis dicht 8-15 cm lang, 4 – 5 cm im Durchmesser mit 24 – 30 Blüten. Stiel schlank, einfach, 7-22 cm lang. Pedikel 4-8 mm lang. Brakteen minuten-, eiförmig-acuminiert, lanzettlich oder schmal deltoid-acuminiert, 3-5 mm lang, 1-2 mm breit, 1-3-nervig.
Blumen: Nach unten baumelnde Blüten, scharlachrot, vor dem Mund gelblich-grün, zylindrisch, (25-)28-35(-40) mm lang. Perianth zylindrisch, leicht klavat, Basis sehr kurz gedämpft, oben allmählich vergrößernd, leuchtend rot, Rohr zylindrisch; Außensegmente länglich, frei für 5-7 mm, Innensegmente freie Segmente; Staubgefäße nicht exserviert, Staubbeutel 2-4 mm exserviert. Ovar ca. 4-5 x 2 mm, hellgrün, Stil schließlich 2-4 mm verlängert.
Blütezeit: Blumen können das ganze Jahr über erscheinen, vor allem aber im Frühjahr.
Frucht: 18 mm lang, 9 mm im Durchmesser.
Bemerkungen: Aloe ciliaris unterscheidet sich von anderen Kletteralgen dadurch, dass sich die weichen, weißen, haarähnlichen Zähne (=cilia), die entlang der Blattränder wachsen, um den Stamm, an der Blattbasis, erstrecken.
Chomosomenzahl: 2n = 42
Verwandte Arten: Einige andere Arten in dieser Gruppe sind: Aloe tenuior, Aloe gracilis, Aloe commixta, Aloe juddii und Aloe striatula.

Kultivierung und Vermehrung: Aloe ciliaris, ist eine lohnende Aloe für den Garten ist eigentlich eine echte kletternde semi-epiphytische Rebe. Es ist eine einfache und lohnende Pflanze, die normalerweise nicht viele Probleme beim Anbau bereitet. Da die Pflanze keine Ranken oder andere anhaftende Strukturen hat, muss ihr ein Spalier, Baum oder Strauch gegeben werden, in dem sie klettern kann. Sie wird hauptsächlich als Zier- oder Akzentpflanze angebaut, ist aber auch eine ausgezeichnete und undurchdringliche Heckenpflanze. Im Frühjahr und Sommer wächst er viel besser im Freien, er ist auch perfekt für die helle Fensterbank. Dies ist eine großartige Aloe, die als weitläufige Bodendecke oder als Weinstock mit etwas Unterstützung verwendet wird – sehr schön, wenn man eine große Palme hochläuft. Seine schönen roten Blüten erscheinen am Ende der langen schwachen Stängel, die durch das Unterholz klettern und wandern.
Wachstumsrate: Dies ist das am schnellsten wachsende aller Aloes, und es wird Dürre und Vernachlässigung tolerieren, sobald es einmal etabliert ist.
Boden: Züchten Sie ihn auf leichten, fruchtbaren, gut durchlässigen, mäßigen Böden mit einem leicht sauren pH-Wert (5-6).
Exposition: Es ist ein Schatten niedriger, der gefilterte Sonne bis Halbschatten benötigt, aber auch in voller Sonne gut wächst, aber mit mehr Licht rötlich wird.
Bewässerung:* Regelmäßiges Wasser im Sommer, Trockner im Winter, gute Drainage erforderlich. Es ist trockenheitstolerant, aber üppiger und grüner mit Bewässerung, aber Pflanzen an unbewässerten Standorten nehmen eine schöne schokoladenbraune Farbe an.
Wartung: Entfernung alter Blütenstiele; Es handelt sich um eine saugende Art, und eine Pflanze kann schließlich ein großes Gebiet bedecken. Teilen Sie die überfüllten Klumpen regelmäßig. In den Wintermonaten sollten die Pflanzen kühl angebaut werden, um die Blütenbildung zu initiieren (ca. 5-10°C).
Widerstandsfähigkeit: Es kann mäßigen Frost vertragen, ist aber empfindlich gegen starken Frost.
Traditionelle Anwendungen: Aloe ciliaris, ist gut zum Einspülen, auch um dich vor deinen Feinden zu schützen. Es macht dich “rutschig”, schwer zu finden.
Ausbreitung: Saatgut, Sauger, Teilung älterer Pflanzen. Diese Art lässt sich leicht von einem abgeschnittenen Ast oder Stamm aus vermehren, etwa einen Tag lang trocknen, bis sich die Wunde versiegelt hat, und dann in gut durchlässigen Boden oder Sand pflanzen. Sie müssen nicht an einem bestimmten Ort verwurzelt und dann verpflanzt werden, sondern können direkt an ihren festen Platz im Garten gestellt werden. Diese Aloe kann auch aus Samen angebaut werden, die im Frühjahr ausgesät werden. Das Keimen des Saatgutes sollte drei bis vier Wochen dauern, und die Setzlinge müssen vor Frost geschützt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner