Aloinopsis spathulata

Aloinopsis spathulata ist eine sukkulente Pflanze aus der Familie der Aizoaceae, die in den trockenen Regionen Südafrikas beheimatet ist. Sie zeichnet sich durch ihre fleischigen, löffelförmigen Blätter aus, die in dichten Rosetten angeordnet sind. Die Blätter sind oft grau-grün gefärbt und mit feinen, warzigen Erhebungen bedeckt, die der Pflanze ein raues Erscheinungsbild verleihen. Während der Blütezeit entwickelt Aloinopsis spathulata auffällige, gelbe bis orangefarbene Blüten, die sich über den Blättern erheben und einen attraktiven Kontrast bieten.

Aloinopsis spathulata – Pflege

  • Heller Standort mit direkter Sonneneinstrahlung
  • Gut durchlässiges, mineralisches Substrat
  • Mäßige Bewässerung; Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen lassen
  • Temperaturen zwischen 10 und 25 °C; im Winter kühler bei etwa 5 bis 10 °C
  • Alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr umtopfen
  • Regelmäßige Kontrolle auf Schädlinge wie Wollläuse und Spinnmilben

Hier sind die wichtigsten Pflegeaspekte im Detail:

Licht und Standort

Aloinopsis spathulata bevorzugt einen hellen Standort mit direkter Sonneneinstrahlung. Ein Platz auf einer südlich ausgerichteten Fensterbank oder im Freien während der warmen Monate ist ideal. Die Pflanze sollte jedoch langsam an intensives Sonnenlicht gewöhnt werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.

Boden und Düngung

Ein gut durchlässiges, mineralisches Substrat ist essenziell für das Wachstum von Aloinopsis spathulata. Eine Mischung aus Kakteenerde und mineralischen Komponenten wie Bims oder grobem Sand in einem Verhältnis von 1:1 hat sich bewährt. Während der Wachstumsperiode von Frühjahr bis Herbst kann alle vier bis sechs Wochen ein verdünnter Kakteendünger verabreicht werden.

Bewässerung

Während der Wachstumsphase sollte Aloinopsis spathulata mäßig gegossen werden. Es ist wichtig, das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen zu lassen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Im Winter, wenn die Pflanze eine Ruhephase einlegt, sollte die Bewässerung stark reduziert werden, sodass das Substrat nahezu trocken bleibt.

Temperatur

Die optimale Wachstumstemperatur für Aloinopsis spathulata liegt zwischen 10 und 25 °C. Im Winter bevorzugt die Pflanze kühlere Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. Frost sollte unbedingt vermieden werden, da die Pflanze nicht winterhart ist.

Umtopfen

Ein Umtopfen alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr ist empfehlenswert, um der Pflanze frisches Substrat und ausreichend Platz für das Wurzelwachstum zu bieten. Dabei sollten beschädigte oder abgestorbene Wurzeln entfernt werden.

Schädlinge und Krankheiten

Aloinopsis spathulata ist relativ robust, kann jedoch von Schädlingen wie Wollläusen und Spinnmilben befallen werden, insbesondere während der Wintermonate. Regelmäßige Kontrollen und eine gute Belüftung des Standorts helfen, Befall vorzubeugen. Bei Auftreten von Schädlingen sollten betroffene Pflanzenteile entfernt und die Pflanze mit geeigneten Mitteln behandelt werden.

Aloinopsis spathulata – Vermehrung

Die Vermehrung von Aloinopsis spathulata erfolgt am einfachsten durch Samen. Die Aussaat sollte im Frühjahr in ein gut durchlässiges Substrat erfolgen. Die Samen werden auf das Substrat gestreut und leicht angedrückt, jedoch nicht mit Erde bedeckt, da sie Lichtkeimer sind. Das Substrat sollte konstant leicht feucht gehalten werden, bis die Keimung erfolgt. Alternativ ist auch eine Vermehrung durch Blattstecklinge möglich, wobei gesunde Blätter vorsichtig an der Basis abgebrochen, kurz angetrocknet und dann auf das Substrat gelegt werden. Die Bewurzelung erfolgt bei einer Bodentemperatur von 20 bis 25 °C.

  • Vermehrung durch Samen im Frühjahr in gut durchlässigem Substrat
  • Leichte Feuchtigkeit halten, bis Keimung eintritt
  • Alternativ durch Blattstecklinge: Blätter an der Basis abnehmen und antrocknen
  • Bewurzelung bei Bodentemperatur von 20 bis 25 °C

Aloinopsis spathulata – Wo kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig. Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.