Ammocharis kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Das Spektrum der Ammocharis tinneana umfasst eine große Anzahl von Ländern südlich der Sahara, darunter Ruanda, Zaire, Tschad, Äthiopien, Somalia, Sudan, Kenia, Tansania, Uganda, Angola, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe, Botswana und Namibia.
Höhenbereich: In tieferen Lagen bis ca. 200 Meter über dem Meeresspiegel ist sie lokal verbreitet.
Lebensraum und Ökologie: Ammocharis tinneana kommt auf einer Vielzahl von Böden vor, oft auf reichhaltigem Sandhang, häufig in offenen Laubwäldern, insbesondere in Verbindung mit Mopane, Baobabs oder Combretum spp, wo sie kleine Kolonien bilden können.
Beschreibung: Ammocharis tinneana ist ein mehrjähriges Kraut, das aus einer sehr großen unterirdischen Zwiebel mit einem ausgeprägten oberirdischen Hals wächst, ähnlich wie Boophane. Blätter in einer Grundrosette, immer mit einem “Cut-off”-Look, da sie von Wildtieren oder Rindern beweidet werden. Blüten in einer großen Teminoldolde, rosa bis karminrot mit weißem Streifen auf der Innenseite der Blütenblätter, duftend. Bei dieser Art ist der Stiel (Pedikel) der einzelnen Blüten etwa 1 cm lang, während er bei Boophane mehrere cm lang ist.
Ableitung des spezifischen Namens: tinneana: benannt nach A. Tinné, der die Art 1873 im Sudan sammelte.
Glühbirne: Bis zu 12 cm Durchmesser, mit ausgeprägtem Hals. Bei der Kultivierung wird die bemerkenswerte Glühbirne (manchmal unsachgemäß als Caudex bezeichnet) in der Regel über die Bodenlinie gehoben, so dass dies sichtbar und besser wahrgenommen werden kann. Für beste Ergebnisse muss die Zwiebel erst dann freigelegt werden, wenn die Pflanzen reif genug sind, in der Regel nach mehreren Jahren (5-8 oder mehr Jahren) des unterirdischen Wachstums, da die freigelegte Zwiebel nach dem Anheben über die Bodenlinie nicht mehr zunimmt. In sehr alten Pflanzen kann die Zwiebel massive Ausmaße annehmen, also halten Sie eine Pflanze für viele Jahre, um einen ungewöhnlich großen “Caudex” zu erhalten.
Blätter: auf dem Boden verteilt in zwei gegenüberliegenden Fächer, 1-3 cm breit, Länge je nach Alter unterschiedlich, erscheint vor bis nach den Blüten.
Blütenstände: 10-30-blütig auf 5-25 cm langen Landschaften. Pedikel 1-4 cm lang.
Blumen: Rosa mit zunehmendem Alter zu Magenta verblassend, oder weiß, süß duftend; Schlauch 6-10 cm lang; Segmente 4-8 x 0,3-0,5 cm, spiralförmig zur Spitze hin bei der Anthesis zurückgezogen. Staubblätter leicht spreizend, rosa oder weiß, 3-6 cm lang; Staubbeutel 4-9 mm lang, gebogen.
Blütezeit: Pflanzen in Lebensräumen blühen von Mitte November bis Januar (Südhalbkugel) erst nach einem guten Regenschauer. Die Temperaturen liegen zu diesem Zeitpunkt oft über 40 °C. Pflanzen können manchmal zweimal in der Saison blühen, nachdem sie die Ruhephase unterbrochen haben, wieder in die Ruhephase zurückkehren und dann bei den nächsten Regenfällen wieder blühen, aber normalerweise ohne Laubwechsel.
Obst: Rötlich, Subglobose, 2-2,5 cm im Durchmesser.
Notizen: Von der ähnlichen Ammocharis coranica unterscheidet sich diese Art durch die feineren und schlankeren Perianth Lappen und die kürzeren Blütenstiele, die normalerweise die halbe Länge der Blumenkrone ausmachen.
Kultivierung und Vermehrung: Obwohl in der Regel nur von spezialisierten Blumenzwiebelzüchtern angebaut, stellt sie keine großen Schwierigkeiten bei der Kultivierung dar. Die Leichtigkeit der Kultur macht es zu einem unschätzbaren Thema für die leidenschaftlichen Blumenzwiebelzüchter.
Boden: Es benötigt ein leicht saures Medium, das zu gleichen Teilen aus gut zersetztem Kompost oder fein gemahlener Rinde und Fluss- oder Quarzsand (oder Bimsstein) besteht. Pflanzen Sie die Zwiebeln mit dem Hals auf oder knapp unter dem Bodenniveau und können viele Jahre lang in der gleichen Position bleiben. Er wächst in Töpfen mit einem Durchmesser von mindestens 25 cm. Geben Sie ihm eine ausgezeichnete Drainage.
Wasser: Sie ist in der Regel immergrün im Anbau, muss aber während der Ruhezeit fast trocken gehalten werden, da die Zwiebeln zum Schwinden und Verrotten neigen. Die Winterruhe muss absolut sein.
Exposition: Es wird am besten im Halbschatten angebaut, aber es wird sogar in voller Sonne wachsen und blühen.
Widerstandsfähigkeit: Sie sind frostempfindlich, gelten aber als winterhart -5° C (oder noch weniger).
Gartennutzung: In warmen und gemäßigten Klimazonen wächst es in sonnigen Hofgärten, in Hochbeeten und Steingärten. In Ländern mit kaltem Winterklima werden sie am besten in Containern in einem kühlen oder leicht beheizten Gewächshaus angebaut. Die Pflanzen werden meist von spezialisierten Glühlampensammlern angebaut, meist als Containerobjekte.
Traditionelle Anwendungen: Schlangenbiss-Gegenmittel. Ein aus seinen Wurzeln gewonnener Saft wird zur Herstellung von Schlangenbiss-Gegenmitteln verwendet. Aktiver Bestandteil: Der Saft seiner Wurzel.
Schädlinge und Krankheiten: Die Zwiebeln und Blattböden sind anfällig für den Befall durch mehlige Käfer, und die Blattränder werden nachts von Schneckenkäfern und Schnecken gekaut.
Ausbreitung: Durch Samen oder selten durch Teilung der Zwiebeln. Versätze bilden sich eher langsam (wenn überhaupt) und lassen sich am besten direkt nach der Blüte von der Mutterzwiebel trennen, so wie sich die neuen Blätter zu entwickeln beginnen. Die Samen bilden sich leicht und sollten geerntet und ausgesät werden, sobald sie sich leicht von den hellorangen, fleischigen Beeren entfernen lassen. Saatgut kann bis zu zwei Monate dauern, bevor das erste Blatt über dem Boden erscheint, und weitere vier bis fünf Jahre, bis es zum ersten Mal blüht.