Anacampseros kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Südafrikanische Kapprovinz.
Beschreibung: Anacampseros rufescens ist ein frei verzweigtes Blatt, das bis zu einer Höhe von wenigen Zentimetern niedrige Klumpen oder Matten bildet. Die Blätter sind darunter violett, ebenso wie die Stiele und Blüten. An den Stängeln sind attraktive, weiße, filamentartige Haare vorhanden, die einen schönen Kontrast zum dunklen Laub bilden. Dies ist die größte aller Anacampseros-Arten.
Stiele: Dichotom verzweigt, 5-8(-10) cm lang, aufrecht oder kriechend.
Wurzeln: Dick und knotig
Blätter: Bis zu 70 pro Rosette, überfüllt und spiralförmig angeordnet, obovat-lanzettlich, spitz oder etwas zugespitzt, ausgedehnt, am Scheitelpunkt etwas wiederholt, ungleich groß, größer bis 2 cm hoch und 1 cm breit wollig in der Achselhöhle, im Alter haarlos. Die Oberseite ist dunkelolivgrün, aber, wie viele Sukkulenten, nimmt sie einen rötlichen Farbton in der Sonne oder unter Stressbedingungen an, die Unterseite ist meist dunkelviolett. Blatthaare weiß, zahlreich, borstenartig, oft gewellt.
Blumen: Wie die von Anacampseros telephiastrum, einzeln oder bis zu 3-4 zusammen, 2-3 cm im Durchmesser, rosa oder violettrot, leicht duftend, ziemlich auffällig und ähnelt abgeflachten Portulacablüten. Die blühenden Stängel sind 7-10 cm lang und werden oft lang, wenn sich die Knospen bilden. Staubblätter zahlreiche zahlreiche rosa mit goldgelben Staubbeuteln. Eierstock grünlich, Stil rosa und Stigma Lappen weiß.
Phänologie: Die Blumen öffnen sich im späten Frühjahr nur für kurze Zeit am Nachmittag und schließen jede Nacht.
Saatgut: Angepasst an die Windverteilung ist die äußere Schicht des äußeren Integuments papierartig und kann von der inneren Schicht des äußeren Integuments getrennt werden, wodurch ein Ballon entsteht.
Cotyledons: 2, dick, etwas trigonal, unten konvex, mit einem sehr kurzen Caulicule.

Kultivierung und Vermehrung: Anacampseros rufescens ist eine der häufigsten Arten im Anbau und ziemlich kulturresistent. Die einzigen Dinge, die diese Pflanze töten können, sind Kälte und Überwässerung. Dennoch ist es angebracht, angemessene Wachstumsbedingungen zu schaffen, um eine kompakte, blühende Pflanze zu erhalten.
Wachstumsrate: Das langsame Wachstum beginnt, ist aber im Anbau gut. Sie müssen vor der Blüte mäßig groß sein (ca. 20 cm im Durchmesser).
Böden: Verwenden Sie einen offenen und frei abfließenden Mineralkompost mit wenig organischer Substanz (Torf, Humus), der es den Wurzeln ermöglicht, zu atmen (da er verrottungsanfällig ist). Im Freien ist ein gut drainierender felsiger oder sandiger Boden ideal.
Umtopfen: Repot Anacampseros rufescens einmal im Jahr, um die Gesundheit der Pflanze zu bewerten und einen größeren Anbauraum zu schaffen, wobei darauf zu achten ist, die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen.
Gießen: Sie liebt die Winterruhe und sollte in den Wintermonaten völlig trocken gehalten werden. Ab dem frühen Frühjahr beginnt die Pflanze zu wachsen und das Gießen sollte allmählich bis zum späten Frühjahr erhöht werden, wenn die Pflanze in vollem Wachstum sein sollte. Während des Wachstumszyklus regelmäßig gießen, solange der Pflanztopf abtropfen kann und nicht in einer Schale mit Wasser steht (diese Pflanze braucht viel Wasser). Es muss jedoch vermieden werden, die Körper dieser Pflanzen zu benetzen, während sie sich im Sonnenlicht befinden. Eine nasse Pflanze im Sonnenlicht kann Sonnenbrand verursachen, der zu Ängsten oder sogar Pilzbefall und Tod führen kann. Ab dem Spätsommer sollte die Bewässerung reduziert werden, um die Pflanze in einen Zustand der Halbschlaf zu zwingen, bis zum Herbst sollten Sie wieder in das Winterbewässerungssystem zurückkehren. Im Winter trocken halten mit ausreichendem Luftstrom (aber für den Außenanbau ist es auch etwas beständig gegen Nässe, wenn es in stark entwässernden Substraten wächst). In der Ruhezeit keine hohe Luftfeuchtigkeit!!! Beim Gießen ist Vorsicht geboten, da sie dazu neigen, geschwollen und unordentlich im Wachstum zu werden, wenn sie zu viel Wasser und Schatten erhalten.
Düngung: Füttern Sie im Sommer während der Wachstumsperiode mit einem kaliumreichen Düngemittel, das auf ein Viertel der Potenz verdünnt ist, und mischen Sie es zur Anwendung in die Gießkanne.
Widerstandsfähigkeit: Im Winter bei 5- 10° C trocken halten, kann aber sporadisch leichten Frost vertragen, wenn er vor und während der Kälte auf der trockenen Seite gelagert wird. Töpfe können in den Sommermonaten im Freien aufgestellt werden, müssen aber im Winter in Innenräumen bewegt werden. USDA-Zonen 9-11
Ausstellung: Die Pflanze verträgt helle Situationen, wenn sie zu dunkel gehalten wird, kann sie zu üppig und grün werden und anfällig für Fäulnis durch Überbewässerung sein. Starkes, aber gefiltertes Licht fördert die Blüte, wird aber wahrscheinlich unter Sonnenbrand oder verkümmertem Wachstum leiden, wenn es an der heißesten Stelle des Tages im Sommer dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. .
Verwendung: Sie ist eine ausgezeichnete Pflanze für den Containeranbau. Es sieht immer gut aus und bleibt klein. In einem kalten Gewächshaus und Rahmen sieht es gut aus. Er eignet sich auch gut für den Außenbereich in Hochbeeten, Steingärten und Terrassen. Die langsam kriechenden Stängel gruppieren sich frei zu Matten als kleinflächige Bodendecke. Anacampseros rufescens ist auch eine ausgezeichnete Topfpflanze für Fensterbänke.
Schädlinge & Krankheiten: Es kann für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, besonders wenn sie in einem mineralischen Topfmix mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Achten Sie dennoch sorgfältig auf einen signifikanten Rückgang der Gesundheit. Dies kann ein Schädlingsproblem darstellen, das schnell behoben werden sollte, um Narbenbildung, Verkrüppelung und sogar Tod zu verhindern.
– Rote Spinnen: Rote Spinnen können durch Gießen oder Beschlagen der Pflanzen von oben effektiv aufgerieben werden.
– Mealy Käfer: Mehlwanzen entwickeln sich gelegentlich aus der Luft in das neue Wachstum unter den Blättern mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unter der Erde an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar. Beseitigen Sie Mehlkäferbefall, indem Sie die Tiere mit in Alkohol getauchten Wattestäbchen tupfen oder die saftigen Wurzeln in einem systemischen Insektizid einweichen.
– Skalen: Skalen sind selten ein Problem.
– Verrotten: Diese Art ist besonders einfach und zuvorkommend, selten leiden sie an kryptogamischen Erkrankungen. Verrotten ist es nur ein kleines Problem mit Kakteen, wenn die Pflanzen richtig gewässert und “gelüftet” werden. Wenn nicht, werden Fungizide nicht viel helfen.
Vermehrung: Es ist einfach, sich entweder durch Stammabschnitte oder Saatgut zu vermehren. Saatgut keimt in 14-21 Tagen bei 21°C. In einem gut durchlässigen Medium säen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner