Carruanthus kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Willowmore, das nahe der Grenze zu den östlichen und westlichen Kapprovinzen liegt, Südafrika Afrika.
Lebensraum: Es ist ein opportunistischer Züchter, der häufig an exponierten Felswänden vorkommt.
Beschreibung: Carruanthus peersii ist eine kleine, ziemlich kompakte getuftete Pflanze mit einem Durchmesser von bis zu 100 mm. Die Blätter sind dick und fleischig und ähneln denen der fast zahnlosen “Tigerbacken” (Faucaria). Die Art bildet im Lebensraum Matten.
Stiele: Sehr kurz, verzweigt.
Blätter: Einfach, gepaart und an der Basis in einer flachen Rosette vereint, saftig, gelblichgrün bis blausilbergrün, trigonig, an der Spitze verbreiternd mit dem in der Nähe der Spitze gekafften Kiel, Ränder ohne oder (häufiger) wenige Zähne, im Gegensatz zu den glatten Rändern im Rest der Gruppe, bis 45 (oder mehr) mm lang, im Grunde bis 10 mm im Durchmesser, in der Nähe der Spitze 15-16 mm breit.
Blumen: Gelb mit gelblich-orangenen Spitzen, einzeln oder in Cymes, Blütenstiele bis 11 mm lang, Blütenblätter bis 18 mm lang, bis 2 mm breit mit Deckblättern.
Blütezeit: Blüht von Frühling bis Sommer (September bis Dezember am Standort).
Früchte (Kapseln): 5-locular, Ventilkanten sehr hoch, die Abdeckmembranen und Verschlusskörper reduziert oder fehlen. Carruanthus-Kapseln sind hygrochastisch, ein faszinierender Mechanismus, bei dem die Samen durch Regentropfen verteilt werden. Bei Regen drücken die Kiele der nassen Saatkapseln die Ventile auf. Regentropfen, die auf die offenen Samenkapseln treffen, spritzen die Samen in verschiedene Richtungen und sichern so die Rekrutierung und das spätere Überleben der Art.
Ähnliche Arten: Carruanthus peersii unterscheidet sich hauptsächlich von Carruanthus ringens durch das Fehlen oder die geringe Anzahl von Zähnen am Rand und die sehr kurzen Pedikel. Außerdem blüht C. ringens im späten Winter und bevorzugt einen schattigen Ort, und C. peersii blüht von Frühjahr bis Sommer und befindet sich an exponierten Stellen. Beide Arten lassen sich von der Tischleria peersii unterscheiden, die mit stärkeren und zahlreicheren Zähnen beschrieben wird.

Kultivierung und Vermehrung: Carruanthus sind einfache und lohnende Pflanzen, die in Töpfen oder im Felsgarten angebaut werden können. Sie können das ganze Jahr über bewässert werden, das ganze Jahr über mäßig, da es sich um opportunistische Pflanzen handelt, die in jeder Jahreszeit wachsen, wenn sie bei schönem Wetter genügend Wasser haben und sich ausruhen, wenn die Temperaturen zu heiß oder zu kalt sind und mehrere oder manchmal keine Wachstumszyklen in einem Jahr haben können.
Gießen: Wasser regelmäßig von Frühjahr bis Herbst, aber reduzieren die Bewässerungshäufigkeit im Winter, Wachstumsperiode ist frühes Frühjahr bis spätes Sommer, ist aber eine sehr anpassungsfähige Art, die opportunistisch wachsen kann, wenn die Wasserverfügbarkeit und der Wachstumszustand günstig sind. Es sollte niemals erlaubt sein, dass Wasser um die Wurzeln herum steht. Aber sie passt sich den unterschiedlichen Wachstumsbedingungen an, von extremer Hitze und Dürre bis hin zu hoher Feuchtigkeit, da sie ein geringes Fäulnispotenzial hat. Es muss in der Gärtnerei sehr hart und so naturnah wie möglich angebaut werden. Dadurch bleibt der kompakte Wuchs erhalten.
Ausstellung: Halten Sie sie kühl und im Sommer halbschattig, benötigen Sie volle Sonne oder hellen Schatten zu den anderen Jahreszeiten.
Boden: Geben Sie der Pflanze ein gut entwässertes, luftiges, wachsendes Medium, das hauptsächlich aus nicht organischem Material wie Ton, Bimsstein, Lavasand und nur wenig Torf oder Blattschimmel besteht.
Fütterung: Füttern Sie die Pflanze gelegentlich mit langsam freisetzendem Dünger.
Umtopfen: Die Pflanze wächst ziemlich langsam im Topf. Bei Bedarf in einen etwas größeren Topf umtopfen. Der Topf sollte nur geringfügig größer sein als der Originaltopf und mit einem Loch für die Entwässerung.
Widerstandsfähigkeit: Er ist bis ca. -2 Grad Celsius winterhart und wird im Freien im warmen mediterranen Klima angebaut, kann aber bei Trockenheit leichtem Frost standhalten, in diesen Situationen widersteht er besser, wenn er von den Winterregen geschützt ist, da er durch die Feuchtigkeit und die niedrigen Temperaturen empfindlicher gegen Fäulnis wird. Pflanzen in Containern erlitten jedoch einen großen Blattverlust.
Ausbreitung: Stecklinge oder (selten) Samen. Es ist leicht durch Stecklinge im späten Frühjahr bis Sommer zu vermehren, nehmen Sie einfach eine Rosette, die direkt in den Boden schneidet (vorzugsweise trockener, lockerer, extrem gut drainierender Boden).

Cookie Consent mit Real Cookie Banner