Cephalophyllum kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Ceres, Western Cape, Südafrika.
Lebensraum und Ökologie: Cephalophyllum alstonii wächst in strauchigen, ziemlich dichten Assoziationen mit vielen Sukkulenten, auf der Ostseite des Ceres-Gebirges, auf dem Tafel-Sandstein der Witteberg-Gruppe. Niederschlag ca. 100 bis 350 mm Niederschlag pro Jahr im Winter. Er verträgt keinen starken Frost und eignet sich am besten für Bereiche mit geringem Niederschlag.
Beschreibung: Cephalophyllum alstonii ist es wert, kultiviert zu werden, wenn man bedenkt, dass es einige der feinsten Blüten produziert, die in der Familie der Mesembryanthemaceae bekannt sind, und ist wahrscheinlich der schönste “Vygie” von allen. Die Blüten sind eine leuchtend rubinrote Farbe mit violetten Staubgefäßen und haben einen Durchmesser von 8-10 cm.
Gewohnheit: Cephallophyllum alstonii ist eine kurz hinterherziehende, mehrjährige, sukkulente, bis zu 10 cm hohe und 1 Meter im Durchmesser. Die Pflanzen wachsen eher kompakt, verlieren aber mit zunehmendem Alter ihre Form und produzieren weitläufige Äste.
Stiele: Über 50 cm lang, liegend. Die langen Internodien verbinden Blattbüschel, der Stamm wurzelt in Abständen.
Blätter: Sehr lang, zylindrisch/dreieckig, 60-120 mm lang und bis zu 8 mm im Durchmesser, immer aufrecht, weißgrau und die Oberfläche ist durchgehend glatt.
Blütenstand: Lang in reichen Cymes.
Blumen: Hellrot-violett, daisylike, 5-8(-10) cm im Durchmesser, weitere rotbraun.
Blütezeit: Von Winter bis Frühling. (September und Oktober sind die Monate, in denen die Blüten ihren besten Lebensraum finden.) Die Blüten öffnen sich hauptsächlich mittags und nachmittags, um Insektenbestäuber anzuziehen. Sie halten ein paar Tage. Blumen öffnen sich nur bei strahlender Sonne. Nachts oder an bewölkten Tagen bleiben sie geschlossen.
Früchte: Stiel hartnäckig, weniger als 50 mm breit mit 18-20 Lokalen, mit großen Verschlusskörpern, breiten Ventilflügeln und Abdeckmembranen mit dicken distalen Verschlusswinkeln. Die Ausbreitung des Samens steht in engem Zusammenhang mit der Öffnung der Kapsel durch Feuchtigkeit. Die Samen werden aus den Lokalen vertrieben, ausgelöst durch Regen, wenn die Bedingungen für die Keimung der Setzlinge günstig sind.
Saatgut: Glatt, klein, birnenförmig, braun, 0,75 mm lang, 0,55 mm breit.
Chromosomenzahl: 2n = 18.
Hinweis: Innerhalb der Gattung ist C. alstonii durch seine leuchtend roten Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 80 mm, die hartnäckigen Fruchtstiele und die glatten Samen gut von anderen Arten getrennt.
Kultivierung und Vermehrung: Cephalophyllum alstonii ist am aktivsten im Winter, aber unter günstigen Wachstumsbedingungen geht es auch über den Sommer weiter und braucht keine besondere Pflege. In der Kultivierung scheint Cephalophyllum alstonii eine ziemlich trockene Ruhe im Winter zu bevorzugen, wächst aber immer dann, wenn es gegossen wird. In sehr trockenen, warmen Regionen machen diese Sukkulenten sehr beeindruckende Bodenbeläge im Freien. Die spektakulären, leuchtend blutroten Blüten ziehen Insekten an, wenn sich die Blüten öffnen.
Wachstumsrate: Er ist kräftig und schnellwüchsig, bildet schnell Seitentriebe und niedrige Matten.
Boden: Erfordert eine gute Drainage, da es anfällig für Wurzelfäule ist. Sie kann im Freien in sonnigen, trockenen, felsigen Spalten wachsen (Schutz vor winterlicher Nässe ist erforderlich). Sie kann auch im alpinen Haus, auf armen, entwässerten Böden angebaut werden.
Düngung: Füttern Sie es einmal während der Wachstumsperiode mit einem Dünger, der speziell für Kaktussukkulenten (stickstoffarm) entwickelt wurde, einschließlich aller Mikronährstoffe und Spurenelemente, die auf ½ verdünnt sind und die auf dem Etikett empfohlene Stärke aufweisen. Sie gedeiht auf armen Böden und benötigt eine begrenzte Düngung, um zu vermeiden, dass die Pflanzen eine übermäßige Vegetation entwickeln, die leicht von Pilzkrankheiten befallen wird.
Gießen: Sie sind überhaupt nicht empfindlich und können das ganze Jahr über etwas Wasser aufnehmen. Gießen Sie minimal im Winter, nur wenn die Pflanze zu schrumpfen beginnt, gießen Sie reichlich, wenn sie im Frühjahr wächst, aber lassen Sie den Boden zwischen den Einweichen trocknen. Im Sommer brauchen sie noch etwas Wasser, obwohl sie etwas ruhend sind. Bei Anbau in einem Behälter wird eine Bodenbewässerung durch Eintauchen des Behälters empfohlen. Es muss eine sehr trockene Atmosphäre haben.
Licht: Es benötigt eine helle Sonnen- oder Schattenexposition im Winter, bleibt aber im Sommer kühl und teilweise schattig.
Widerstandsfähigkeit: Er bevorzugt eine sehr helle Situation und benötigt eine Mindesttemperatur von 5°C, kann aber im Winter auch kühl zu kalt und trocken sein. Je früher im Jahr sie gepflanzt werden, desto besser sind die Überlebenschancen im Winter. Wahr bei vielen der Mesembryanthemaceae.
Wartung: Zwicken Sie verbrauchte Blumen ab, um mehr Blüten zu fördern.
Verwendung: Dieser beliebte, wasserkluge Gartenplan ist eine ausgezeichnete Pflanze für den Containeranbau. Es sieht immer gut aus und bleibt klein. Es sieht gut aus in einem kalten Gewächshaus und Rahmen oder im Freien in einem Steingarten. Im Garten wird diese Pflanze am besten mit anderen Sukkulenten wie Cotyledon orbiculata (Schweineohren), Dorotheanthus bellidiformis (bokbaai vygies) und Cheiridopsis acuminata verwendet, was eine auffällige Darstellung darstellt. Es wird auch erfolgreich zur Verhinderung der Bodenerosion eingesetzt und stabilisiert so den exponierten Boden. Auf Farmen dienen die Blätter als Nahrungsquelle für Schafe.
Schädlinge & Krankheiten: Cephalophyllum alstonii kann für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, besonders wenn sie in einem mineralischen Blumenmix mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Dennoch gibt es einige Schädlinge, auf die man achten muss:
– Rote Spinnen: Rote Spinnen können durch tägliches Beschlagen der Pflanzen effektiv aufgerieben werden.
– Mealy Käfer: Mehlwanzen entwickeln sich gelegentlich aus der Luft zu den neuen Blättern und Blüten mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unter der Erde an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar.
– Sciara Fliegen: Sciara-Fliegen sind eines der größten Probleme für Setzlinge. Es ist eine gute Praxis, Ihre Setzlinge mit einer Schicht Splitt zu mulchen, was die Fliegen stark abschreckt.
– Schuppen, Thripse und Blattläuse: Diese Insekten sind selten ein Problem.
– Verrotten: Sie scheinen unter feuchteren Bedingungen anfälliger für Schimmelpilze zu sein als die meisten anderen Arten der Gattung.
Ausbreitung: Es ist sehr schnell und einfach, mit Saatgut oder Stecklingen zu beginnen. Samen keimen nach 7-14 Tagen bei 21°C im Frühjahr. Um einen Ast mit mindestens einem Teil der Wurzeln abzuschneiden und einige Tage austrocknen zu lassen, legen Sie ihn auf den Boden und stecken Sie das Stielende teilweise in den Boden. Versuchen Sie, den Schnitt etwas aufrecht zu halten, damit die Wurzeln nach unten wachsen können. Um den Wurzelerfolg zu verbessern, verwenden Sie ein Wurzelhormonpulver.