Cerochlamys kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Südafrika (Westkap), Lesotho und Swasiland.
Lebensraum: Cerochlamys pachyphylla wächst auf Sandsteinfelsen. Die Bevölkerungsentwicklung ist stabil.
Beschreibung: Cerochlamys pachyphylla ist ein klumpenbildendes Blatt mit wachsartigen Blättern, 8-20 cm im Durchmesser und bis zu 10 cm hoch. Cerochlamys hat violette Blüten und zeigt sich im Winter von seiner besten Seite.
Stängel: Sehr reduziert, anfangs stiellos, später büschelig und mit einem sehr kurzen verzweigten Stamm.
Blätter: Einfach, in 2-5 Paaren, 4-7 cm lang und etwa 6-8 mm breit an der Basis, aber breiter und dicker in der Nähe des Scheitelpunktes; trigonöses Clavate (keulenförmig), dreieckig in der Nähe der Oberseite, deutlich unten gekielt, ziemlich hart und steif; braungrün, dessen epidermale Zellen eine klebrige Wachssubstanz absondern; entlang der Stängel dekustieren (abwechselnd quer angeordnet), wobei die gegenüberliegenden Paare an der Basis verbunden sind.
Blumen: 1 bis 3, substanziell, terminal, rosa bis violettrot bis zu einem Durchmesser von 3 cm.
Blütezeit: Die Pflanzen blühen von Januar bis Februar und die Blüten halten einige Wochen.
Anmerkung: Während in älteren Werken manchmal zwei Arten von Cerochlamys beschrieben werden, werden Cerochlamys trigona und Cerochlamys pachyphylla beschrieben, laut Jacobsen ist erstere mit letzterer enthalten, so dass wir eine monotypische Gattung haben.
Kultivierung und Vermehrung: Cerochlamys pachyphylla ist ein “Winter”-Gärtner, der vom Spätwinter bis ins späten Frühjahr am aktivsten ist und auf dem Weg in die Sommerruhe ist, aber unter günstigen Wachstumsbedingungen auch den Sommer über weitergeht und keine besondere Pflege benötigt. Es ist relativ einfach zu züchten.
Boden: Erfordert eine gute Drainage, da es anfällig für Wurzelfäule ist. Sie kann im Freien in sonnigen, trockenen, felsigen Spalten wachsen (Schutz vor winterlicher Nässe ist erforderlich). Sie kann auch im alpinen Haus, auf armen, entwässerten Böden angebaut werden.
Düngung: Füttern Sie es einmal während der Wachstumsperiode mit einem Dünger, der speziell für Kakteen und Sukkulenten (stickstoffarm) entwickelt wurde, einschließlich aller Mikronährstoffe und Spurenelemente, die auf ½ verdünnt sind und die auf dem Etikett empfohlene Stärke aufweisen. Sie gedeiht auf armen Böden und benötigt eine begrenzte Düngung, um zu vermeiden, dass die Pflanzen eine übermäßige Vegetation entwickeln, die leicht von Pilzkrankheiten befallen wird.
Gießen: Gießen Sie minimal im Sommer, nur wenn die Pflanze zu schrumpfen beginnt, gießen Sie reichlich, wenn sie im Herbst und Frühjahr wächst, aber lassen Sie den Boden zwischendurch trocknen. Benötigt wenig Wasser, da die Epidermis sonst bricht (was zu unschönen Narben führt). Bei Anbau in einem Behälter wird eine Bodenbewässerung durch Eintauchen des Behälters empfohlen. Es muss eine sehr trockene Atmosphäre haben.
Licht: Es benötigt eine helle, sonnige oder helle Schattenexposition im Winter, bleibt aber im Sommer kühl und schattig.
Widerstandsfähigkeit: Er bevorzugt eine sehr helle Situation und benötigt eine Mindesttemperatur von 5°C (nimmt aber leichten Frost und ist kurzzeitig bis -7° C haltbar, wenn er sich in trockenem Boden befindet). USDA-Zonen 9A – 11.
Verwendung: Container, Steingarten.
Schädlinge und Krankheiten: Es ist anfällig für Mealybugs und selten skalierbar.
Ausbreitung: Saatgut im Frühjahr oder (oder selten) Stecklinge. Es wird leicht durch Saatgut vermehrt. Eine Rosette mit mindestens einem Teil des Stiels abdrehen und einige Tage trocknen lassen, auf den Boden legen und das Stielende teilweise in den Boden einsetzen. Versuchen Sie, den Schnitt etwas aufrecht zu halten, damit die Wurzeln nach unten wachsen können.