Cotyledon kaufen?

Hier kannst Du die schöne Cotyledon Sukkulente online kaufen.

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Viele weitere Cotyledon Pflanzen, Samen und Zubehör kannst Du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Cotyledon pendens
Cotyledon oophylla
Cotyledon tomentosa

Cotyledon – Allgemeine Informationen

Höchst vielgestaltig, umfasst diese langsam bis mäßig schnell wachsende Gattung afrikanischer Sukkulenten kleine knorrige Pflanze wie auch große Sträucher. Das manchmal behaarte Laub kann weiß oder silbrig bis grünlich-gelb oder braun sein. Es sind sehr blühwillige Pflanzen, die weiße oder hellgelbe bis dunkelorange- und purpurfarbene Blüten tragen. Trocken-papierene Hülsen enthalten staubartigen Samen. Manche der ca. 60 Arten bevorzugen Sonne, andere gedeihen im Schatten.

Cotyledon – Die richtige Pflege

Cotyledon ist eine in Gartencentern und Baumärkten relativ häufig verkaufte Sukkulente. Sie kann zu einem schönen, niedrig wachsenden  Strauch werden und eignet sich gut für di Kultur in Kübeln und normalen Töpfen als Zimmerpflanze. Sie ist weit verbreitet und sehr pflegeleicht. Cotyledon unterscheiden hinsichtlich der kulturellen Bedingungen in Bezug auf Farbe, Länge und Form der Blätter, Wachstumsrate und Größe der Pflanze. Sie haben im Sommer ihre Ruhephase und gedeihen bei viel hellem Licht und ausreichender Frischluft sehr gut. Die Wachstumsrate der meisten Cotyledon ist durchaus schnell.

Substrat

Cotyledon wächst am besten in mineralischen Böden. Eine gute Drainage ist sehr wichtig, da sie anfällig für Wurzelfäule sind.

Düngung

Dünge die Cotyledon ein- bis zweimal während der Wachstumsperiode mit einem speziellen stickstoffarmen Sukkulenten-Dünger, einschließlich aller Mikronährstoffe und Spurenelemente. Der Dünger sollte in etwa ½ der auf dem Etikett angegebenen Dosierung gemischt werden.

Gießen

Cotyledon sind sehr trockenheitstolerante Sukkulenten. Während der Wachstumsperiode regelmäßig gießen, aber mäßig. Zu langes Durchwässern und stehendes Wasser im Topf oder Untersetzer dringend vermeiden. Vor dem nächsten Gießen sollte das Substrat gut abtrocknen können. Im Winter mit Vorsicht gießen, da die Wurzeln absterben können, wenn der Boden über längere Zeit kalt und nass bleibt. Bei Kultur in Töpfen wird eine Bewässerung durch Eintauchen des Behälters empfohlen. Grundsätzlich sollten Cotyledon in einer trockenen Umgebung kultiviert werden.

Standort

Cotyledon fühlt sich in voller Sonne wohl, kann aber auch mit etwas Schatten umgehen. Im Schatten bleiben die Blätter grüner, während das Laub bei starker Sonneneinstrahlung einen hellgelblichen Farbton entwickeln kann. In den ersten heißen Sommertagen und der Mittagshitze etwas vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nach der Winterruhe kann sonst ein Sonnenbrand auf den Blättern auftreten, wenn der Standort vom Keller in die volle Sonne zu schnell geändert wird. Cotyledon neigt dazu, bei überwiegendem Schatten lange Triebe auszubilden.

Frosttoleranz

Vor Frost schützen, um Narbenbildung zu vermeiden. Sie benötigen eine Mindesttemperatur von ca. 5°C, ist aber unter optimalen Bedingungen im Freiland leicht frostbeständig und bei komplett trockenem Boden kurzzeitig bis -5° C frosthart (Tödliche Temperatur in freier Wildbahn bei -6 bis -10° Celsius). In frostigen und feuchten Klimazonen sollten diese Sukkulenten im Herbst in einen winterfesten Bereich, wie z.B. Gewächshaus oder den Keller, gestellt werden.

Verwendung

Cotyledon sind wunderbare Sukkulenten für Hängeampeln in heißen, trockenen Gebieten und wachsen auch gut in handelsüblichen Töpfen oder als Kübelpflanzen auf Terrassen.

Warnung

Die Pflanzen sind für Menschen und Haustiere sehr giftig. Sogar das Fleisch von Tieren, die an Kotyledonose sterben, bleibt auch nach dem Kochen giftig. Die Vergiftung kann akut oder chronisch sein, letzteres aufgrund der kumulativen Wirkung des Toxins.

Schädlinge und Krankheiten

Kann anfällig für Wollläuse sein. Hier hilft neben den  Hausmitteln vor allem Compo Bi58.

Cotyledon papillaris
Cotyledon papillaris

Cotyledon – Vermehrung

Die Cotyledon lässt sich aus Samen wunderbar vermehren. Jedoch ist die Vermehrung durch Stecklinge wie bei vielen anderen Blattsukkulenten auch deutlich einfacher und erfolgversprechender. Die Stecklinge der Cotyledon wurzeln leicht. Du kannst alternativ auch einzelne Blätter abtrennen und als Blattsteckling in gutes, sandiges Anzuchtsubstrat legen. Dort schlagen sie bereits nach kurzer Zeit Wurzeln. Mitglieder dieser Pflanzenfamilie vermehren sich oft vegetativ auf diese Weise.

Beliebte Cotyledon Arten im Detail

Cotyledon undulata

Die fleischigen Blätter der lichthungrigen, strauchigen Art sind herrlich dicht bereift und manchmal scharlachrot gerandet. An langen Stielen sitzen orangefarbene bis rote Blüten. Draussen färben sich die Blätter im Sommer unter ihrem silbrigen Reif purpurn. Nach einigen Jahren unansehnlich wuchernd, also besser aus Ablegern nachziehen. Die Blattform ist variabel, jedoch sind diese am oberen Rand immer gewellt. Die jungen Triebe wachsen aufrecht.
Höhe: 60 cm
Breite: 1,2 m
Temperatur: mind. 7 °C

Cotyledon ladismithiensis

Die fleischigen Blätter des kleinen Strauchs tragen vorn drei oder mehr Zahne, können behaart und hellbraun gefärbt sein. Im Sommer entstehen senffarbene bis grünlich-braune Blüten an den kurzen Trieben. Kann halb niederliegend sein.
Höhe: 30 cm
Breite: 60 cm
Temperatur: mind. 6 °C

Cotyledon buchholziana

Typisch für diese lichthungrige Art sind die braunen, schlank-röhrigen und aufrechten Sprosse. Blätter erscheinen nur kurz nach den Herbstblüten, die einzeln stehen, lange offen und rostrot oder violett sind. Bei zuviel Feuchtigkeit besteht Fäulnisgefahr.
Höhe: 15 cm
Breite: 38 cm
Temperatur: mind. 6 °C

Cotyledon online kaufen

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Viele weitere Cotyledon Pflanzen, Samen und Zubehör kannst Du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner