Dioscorea kaufen? Der Schildkrötenpanzer
Die Dioscorea elephantipes kannst Du hier online bestellen.
Leider haben wir aktuell keine Dioscorea vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Die Dioscorea elephantipes kannst Du hier online bestellen.
Leider haben wir aktuell keine Dioscorea vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Die sehr große Gattung Dioscorea wurde nach dem griechischen Arzt Dioscorides benannt. Sie umfasst etwa 600 Arten aus den Tropen sowie einigen gemäßigten Regionen der Welt. Viele von ihnen bilden giftige Knollen, doch werden etwa zehn Arten kultiviert, deren Knollen nach dem Kochen essbar sind. Diese wird unter dem Namen Yamswurzel verkauft. Dioscorea sind schlanke Kletterpflanzen, die Knollen (Kaudex) über und unter der Erde bilden. Die wechselständigen Blätter sind herzförmig, die kleinen Blüten stehen in Trauben manchmal in größeren Blütenständen. Die Kapselfrüchte enthalten geflügelte Samen.
Dioscorea ist eine frostempfindliche sukkulente Gattung, deren kletternde Triebe gestützt werden müssen. Sie benötigen einen durchlässigen, fruchtbaren Boden mit einem zur Pflanzzeit hohen Anteil organischer Stoffe. Die Wachstumsperiode beträgt sieben bis zwölf Monate, je nach Art. Gräbt man die Knollen nicht aus, wachsen sie jahrelang weiter.
Detaillierte Pflege-Anleitungen findest Du weiter unten bei den einzelnen Arten.
Die Vermehrung der Dioscorea erfolgt durch Aussaat, Teilung oder kleine Stücke der oberen Teils alter Knollen, die zwei bis drei Knospen enthalten sollten.
Detaillierte Tipps zur Vermehrung Deiner Dioscorea findest Du bei den einzelnen Arten.
Herkunft und Lebensraum: Kap der Guten Hoffnung, Südliches Afrika (einschließlich des Clanwilliam District des Western Cape und der Graaf-Reinet, Willowmore und Uniondale Distrikte des Eastern Cape).
Lebensraum: Diese Art scheint eine große Toleranz gegenüber wachsenden Lebensräumen zu haben und wachsen in verwittertem Gestein, auf trockenen, steinigen Hängen und unter dem Schutz von Karroidensträuchern. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Hummeln. Diese sukkulente Pflanze ist an das Wachstum in Gebieten mit saisonalen Niederschlägen angepasst, indem sie in der Trockenzeit ruht. In der natürlichen Umgebung ruht die Dioscorea während des heißen, trockenen Sommers. Dioscorea elephantipes wächst also lediglich im Winter und im Frühjahr. Der oberirdische Kaudex wird durch Elefantenrinde geschützt, während er ruht. Er wird bei extremer Hitze über 40°C, aber auch bei niedrigen Temperaturen von -4°C und tiefer eingesetzt.
Beschreibung: Dioscorea elephantipes ist eine mehrjährige, laubabwerfende Rebe aus der Familie der monokotylen Yamswurzeln (Dioscoreaceae). Der vergrößerte, freiliegende Knollenboden ist ein wasserspeicherndes Organ, das als Kaudex/Caudex bezeichnet wird. Der Kaudex erreicht meist einen Durchmesser von 60-90 cm, manchmal aber auch 3 (oder mehr) Meter und ist mit harten panzerartigen Platten bedeckt. Dieser Kaudex entwickelt während der Wachstumsphase bis zu 6 Meter lange Triebe aus. Die Blätter sind herzförmig. An den Trieben trägt sie kleine, unbedeutende gelblich-grüne Blüten.
Ableitung des spezifischen Namens: elephantipes in lateinischer Sprache bezieht sich auf die elefantenartige Erscheinung des Kaudex’.
Kaudex: Der große und teilweise freiliegende Knollenstiel ist holzig und fest, aber saftig im Inneren und an der Außenseite mit dicker graubrauner Rinde bedeckt. Diese Rinde entwickelt sich zunehmendem Alter zu polygonalen, hervorragend geformten, markanten Korkplatten. Dabei kann Dioscorea einen Durchmesser von über 3 Metern bei einer Höhe von fast 1 m über dem Boden erreichen (In der Regel werden sie aber nicht breiter als 1 Meter). Das maximale Gewicht liegt bei 365 kg. Die mit Tuberkeln bedeckte Knolle ähnelt einem Elefantenfuß oder einer Schildkröte.
Triebe: Dioscorea elephantipes entwickelt einjährige, schlanke, gezwirnte, kahle, stark verzweigte Reben von der Spitze des Kaudex. Die Reben erreichen 2 bis 6 m Länge und wachsen während der Vegetationsperiode (vom Herbst bis zum Frühling) sehr schnell, sterben aber normalerweise im Sommer ab, so dass der Kaudex die heiße, trockene Jahreszeit überlebt.
Blätter: Wechselständig, kurz gestielt, herzförmig, eher breiter als lang, 2,5-5 cm breit, mäßig fest in der Textur, sehr glänzend, leuchtend grün, auffällig spitz zulaufend.
Blüte: Unauffällig, klein (bis zu 4 mm breit) grünlich-gelb in Trauben. Die Dioscorea elephantipes ist zweihäusig (männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Pflanzen). Die Männchen sind in aufrechten Blütenständen (laxe kurzstielige Trauben 5-8 cm lang), die Weibchen nickend bis spitz zulaufend. Die Stiele der männlichen Blüten sind gleich groß oder größer als die Blüten selbst. Perianth 3 mm lang. Die Segmente breiten sich weit aus. Staubblätter fast so lang wie die Perianth-Segmente. Filamente fadenförmig. Andere länglich oder kugelförmig, hellgelb, kürzer als die Filamente. 6-8 mm lange weibliche Blüten werden in Stielen gehalten.
Blütezeit: Im Lebensraum erscheinen die Blüten der Dioscorea normalerweise im Mai oder Juni. Das Saatgut reift im September und Oktober.
Früchte (Kapseln). etwa 2,5 cm lang.
Samen: Dioscorea Samen mit membranartigem Flügel 12 mm lang und 6 mm breit.
Dioscorea elephantipes ist eine pflegeleichte Sukkulente und kann auch von Anfängern als exotische Zimmerpflanze kultiviert werden. Pflanzen, die erst fünf bis zehn Jahre alt sind, sind bereits sehr schön. Die kräftigen, einjährigen Triebe können bis zu 2 Meter in einer Saison wachsen. Daher sollten die Triebe besser um ein Spalier gewickelt oder mit einer Rankhilfe unterstützt werden. Dioscorea elephantipes lebt ca. 70 Jahre in der Kultivierung, wenn sie gut gepflegt wird.
Standort: Dioscorea bevorzugt halbschattige Standorte, aber den Kodex bitte eher schattig halten.
Gießen: Deine Dioscorea muss in der Wachstumsphase regelmäßig gut gegossen werden. Während der Ruhephase deutlich weniger gießen oder sogar komplett aussetzen, nachdem sie ihre Blätter abgeworfen hat. Sie wird im Herbst wieder austreiben. Du kannst wieder mit dem Gießen beginnen, sobald es Anzeichen für frische Triebe am Kodex gibt. Manchmal ignoriert Dioscorea ihre eigentliche Vegetationsperiode (vom Herbst bis zum Frühling) und lässt die Reben lange bis zur Ruhezeit wachsen oder treibt die neue Reben viel früher als erwartet aus. In solchen Fällen sollte lieber die Pflanze beobachtet werden anstatt sich strikt an den Kalender zu halten.
Widerstandsfähigkeit: Dioscorea ist nur frost- oder winterhart und sollte keinen Temperaturen von unter 5°C ausgesetzt werden.
Vermehrung: Die beste Möglichkeit der Vermehrung einer Dioscorea elephantipes ist über Samen. Die Vermehrung über Steckling ist schwierig. Samen etwa 5 mm tief säen und konstant warm und feucht halten. Sie keimen am besten bei indirektem Licht. Der Kaudex der Dioscorea-Setzlinge bildet sich unter der Erde und wird viel schneller wachsen, wenn er für ein paar Jahre unter der Erde bleibt (ähnlich Adenium)
Herkunft und Lebensraum: Mexiko, El Salvador, Panama.
Beschreibung: Dioscorea mexicana ist eine kleine Art, die der D. elephantipes sehr nahe kommt. Sie hat einjährige Blattstiele mit einem oberirdischen, hartnäckigen Teil, der flach auf dem Boden liegt und eine interessante Topfpflanze bilden kann.
Kaudex: Der große und teilweise freiliegende Knollenstiel, der holzig aussieht, aber innerhalb und außerhalb des Kaudex saftig ist, ist mit dicker graubrauner Rinde bedeckt. Diese sichert der Pflanze Feuchtigkeit und schützt vor Raubtieren. Natürlich verleiht dies der Sukkulente ihren großen optischen Reiz. Der Kaudex ist in prächtig geformte, regelmäßige polygonale Platten unterteilt, die mit zunehmendem Alter hervortreten und durch tiefe Furchen geteilt sind. Er kann einen Durchmesser von 90 cm mit einer Höhe von fast 30 cm über dem Boden erreichen (aber in der Regel nicht mehr als 50 cm breit).
Triebe: Die Testudinaria mexicana bringt im späten Frühling von der Spitze des Kaudex eine kräftige Rebe hervor, die im Winter wieder abstirbt. Diese Reben erreichen eine Länge von 6 m und wachsen während der Vegetationsperiode sehr schnell.
Blüte: Unauffällig, klein (bis zu 2 mm breit) violett in Büscheln.
Blütezeit: August.
Diese Art der Dioscorea hat etwa die gleichen Pflegebedingungen wie die D. elephantipes. Sie ist sehr pflegeleicht und auch für Anfänger geeignet, da sie robust ist und auch längeren Trockenperioden problemlos standhalten kann.
Pflanze die Knolle in einen großen Topf mit stark durchlässigem Substrat und halte dieses leicht feucht. Einige Zeit nach der Ruhephase beginnt er sich zu verwurzeln. An dieser Stelle sollte die Dioscorea etwas mehr gegossen werden. Die Wurzeln können bis zu 10 cm pro Tag wachsen. Der massive Kaudex von Dioscorea mexicana wurzelt nur von den Seiten, nicht von unten. Folglich läuft jemand, der den Kaudex in einem Topf anhebt, Gefahr, eine Pflanze zu haben, die dann niemals Wurzeln schlägt und schließlich austrocknet und stirbt. Die langen Triebe sind für das Spaliere oder Gitter geeignet. Wenn die Pflanze zu stark wächst, kannst Du den oberen Trieb auf die gewünschte Länge zurückschneiden. Dioscorea mexicana bevorzugt einen hellen sonnigen Standort, kommt aber auch gut im Halbschatten zurecht. Manchmal ignorieren sie ihre eigentliche Vegetationsperiode vom Frühling bis zum Herbst und lassen ihre Reben lange bis zur Ruhezeit wachsen oder bilden die neuen Reben sogar viel früher als erwartet aus. Pflanzen in einem Alter von fünf bis zehn Jahren sind wegen des Kaudex’ und des kräftig grünen Blattwerks bereits sehr schöne Solitärpflanzen.
Vermehrung: Diese Dioscorea kannst Du am besten über Samen vermehren. Dazu die Samen 5 mm tief säen und stets warm halten und indirektem Licht aussetzen. Die Kaudex-Sämlinge bilden sich unter der Erde und wachsen viel schneller, wenn sie für ein paar Jahre unter der Erde bleiben.
Herkunft und Lebensraum: Mosambik, Sambia, Simbabwe, Swasiland und Südafrika in einer Höhe vom nahen Meeresspiegel bis auf 1800 Meter.
Lebensraum: Dioscorea sylvatica wächst in vielen verschiedenen bewaldeten und relativ mesischen Gebieten, wie z.B. den feuchteren Buschgebieten, Waldrändern, Dickichte, Grasland, Savanne, Küstenbusch und bewaldeten Bergklüften. In den Herkunftsgebieten ist diese Art ziemlich häufig anzutreffen, jedoch wachsen sie sehr langsam. Von 1955 bis 1960 gab es einen enormen Bevölkerungsrückgang infolge der wahllosen kommerziellen Ernte von Diosgenin, einer Substanz, die zur Herstellung von Kortison und anderen Steroidhormonen verwendet wurde. Die Ausbeutung von Knollen für den lokalen Heilpflanzenhandel ist im Gange und verhindert eine Erholung des natürlichen Bestands von Dioscorea sylvatica. Sie sind auch durch den extremen Druck der Weidewirtschaft bedroht, der den Mikrolebensraum verändert. Möglicherweise wird der Rückgang der Mutterpflanzen auch durch die illegale Entnahme der Knollen aus der Natur verursacht. Die teilweise Jahrzehnte alten Pflanzen sind bei den Sammlern heiß begehrt und dementsprechend teuer.
Dioscorea sylvatica ist eine einfach zu pflegende Art und ist eine wunderbare ungewöhnliche Zimmerpflanze. Fünf bis zehn Jahre alte Exemplare sind bereits sehr schön anzusehen. Kräftige, einjährige Kletterstiele können in einer Saison bis zu 4 oder 5 Meter hoch werden, wobei diese aber besser um eine Kletterhilfe gebunden werden sollten.
Standort: Diese Dioscorea bevorzugt viel Licht im Halbschatten, der Kaudex selbst sollte eher schattig stehen.
Gießen: Regelmäßiges Gießen ist bei der Dioscorea wichtig, zumindest in der Wachstumsphase. Im heißen Sommer, wenn Dioscorea ruht, sollte das Gießen stark reduziert oder komplett eingestellt werden. Die Ruhephase erkennst Du daran, dass die Pflanze dann ihre Blätter komplett abwirft. Bereits im Herbst wird sie erneut austreiben. Die Bewässerung kann dann auch wieder aufgenommen werden, sobald sich erste Triebe am Kaudex zeigen. Manchmal treiben sie auch deutlich früher als erwartet aus.
Frostresistenz: Die pflegeleichte Dioscorea darf eine Temperatur von 5°C nicht unterschreiten, sonst kann sie erhebliche Schäden erleiden oder sogar sterben. Daher bitte frühzeitig an einen frostfreien Standort bringen und im Winter auf großartiges Gießen verzichten.
Medizinische Anwendungen: Giftig. Dioscorea sylvatica enthält Diosgenin, eine Substanz, die zur Herstellung von Kortison und anderen Steroidhormonen verwendet wurde. Es zeigt auch antibakterielle Wirkung: Auszüge aus D. sylvatica (Knollenrinde) haben antibakterielle Wirkung gegen Escherichia coli gezeigt. Kann auch leichte Entzündungen und Juckreiz hervorrufen, wenn es auf die Haut gerieben wird. Hautreaktionen, die zum Teil durch Rafide von Calciumoxalat verursacht werden.
Vermehrung: Dioscorea sylvatica sollte durch Samen vermehrt werden, denn die Stecklingsvermehrung ist äußerst schwierig. Das Saatgut sollte dazu etwa 5 mm tief eingesät und warm gehalten werden. Keimt am besten bei indirektem Licht. Der Kaudex der Jungpflanzen bildet sich unter der Erde und wird dort auch viel schneller wachsen.
Dioscorea Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop kaufen.