Dorstenia kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Tansania.
Beschreibung: Dorstenia hildebrandtii f. crispa ist eine der geografischen oder morphologischen Formen der sehr variablen Dorstenia hildebrandtii. Es scheint ursprünglich von Specks aus tansanischem Sammelgut kultiviert worden zu sein (aber nie sicher sein). Es hat einen unbestreitbaren gärtnerischen Wert und wird in speziellen Sukkulentsammlungen immer beliebter. Sie hat eine fleischige, kugelförmige bis birnenförmige, rotbraune, geschwollene, caudiciforme Basis, deren Spitze sich zu einem verzweigten, von hellgrau-bläulichen Blättern gekrönten Spross verlängert. Je nach Exposition und Bewässerung ist caudex entweder grün oder violett-braun.
Caudex (Basis des Stammes): Oberirdisch, bauchig, geschwollen, saftig, bis zu 5 cm im Durchmesser.
Stängel (Blattteil): Aufsteigend aufrecht, verzweigt oder unverzweigt (die Zweige oft verhaftet, mit winzigen Blättern), fleischig bis manchmal dick saftig, darüber etwa 5-10 mm dick, rötlich gefleckt, kahl. Blattnarben, Nebenblätter und Blütenstände auffällig und markant.
Blätter: Tragfähig oder fast sitzend, spiralförmig angeordnet, fleischig, länglich bis elliptisch, spitz, sich zum Grund hin verengend, 1-12 cm lang, 3-16 mm breit, hellgraugrün oder bläulich mit dunkleren Rippen. Der Rand ist unregelmäßig grob gezähnt, die seitlichen Nerven sind nicht sichtbar. Die Nebenblätter sind subuliert, 1-2 mm lang.
Blütenstand: Einsam (oder paarweise) seitlich, rund, fast sternförmig oder eng elliptisch in der Kontur. Dose grün bis dunkelviolett 12 oder mehr mm im Durchmesser, suborbikulär bis trichterförmig, Anhänge ca. 5-12, dreieckig, linear konisch, zu bandförmig oder fadenförmig, sehr ungleich, 4-25 mm lang, mit dazwischenliegenden ungleichen dreieckigen Zähnen, die einen Zacken zum Zahnrand bilden, minutiös flaumig.
Weibliche Blumen: Zahlreiche, verstreute, im Stil bifid. Endokarpenkörper eiförmig bis tetraedrisch, ca. 1-1,5 mm lang, Verrukulose außer an der Bauchseite.
Männliche Blumen: Überfüllt; Lappen der Perianthen (2)3(4); Staubblätter (2)3(4).
Obst: Eiförmig, warzig.
Blütezeit: Frühling bis Spätherbst.
Kultivierung und Vermehrung: Dorstenia hildebrandtii ist eine ausgezeichnete Topfpflanze und sollte eine interessante Ergänzung zu einer Sammlung sein. Dorstenia hildebrandtii vermehrt sich gut und ist sicherlich ein Unkraut – es taucht immer wieder in benachbarten Töpfen auf.
Wachstumsrate: Es wächst gut, wenn auch sehr langsam, aber es ist möglich, die Wachstumsgeschwindigkeit durch die Bereitstellung einer ausreichenden Menge an Wasser, Wärme und Dünger während der aktiven Vegetationszeit zu erhöhen, aber es ist anfällig für Fäulnis, wenn es zu nass ist.
Exposition: Es braucht hellen Schatten, aber der Caudex sollte im Schatten sein, während die Blätter etwas Sonne bevorzugen. Vermeiden Sie im Sommer direkte Sonneneinstrahlung. Helles Licht bei Innenanbau.
Boden: Es wird ein sehr poröses Substrat benötigt (Bimsstein, Vulkanit und Perlit hinzufügen). In einem eher sauren Boden ist es besser.
Bewässerungen: Während der Vegetationsperiode schätzen die Pflanzen eine ausreichende Menge an Wasser, lassen den Boden aber zwischen den Gängen leicht trocknen und achten darauf, dass sie nie ganz austrocknen, sondern im Winter trocken bleiben, nachdem die Blätter wieder abgestorben sind. Er verrottet leicht und mag NICHT viel Wasser, wenn er keine Blätter hat. Sie müssen bei einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden.
Düngemittel: Sie werden einmal während der Vegetationsperiode mit einem ausgewogenen Dünger gedüngt, der auf ½ in der auf dem Etikett empfohlenen Stärke verdünnt wird.
Frostbeständigkeit: Aufgrund seiner afrikanischen Herkunft halten Sie sich im Winter warm, die minimale sichere Durchschnittstemperatur beträgt 15°C, obwohl sie für kurze Zeit niedriger sein kann. Sie kann im Freien in frostfreiem Klima angebaut werden, muss aber trotzdem über 10°C gehalten werden und ist im Winter trocken. Es ist sehr anfällig für Fäulnis bei kühlen, nassen Bedingungen. USDA Zone 12, aber sehr gut in Containern.
Wartung: Alle zwei Jahre wieder auffüllen. Es ähnelt Töpfen mit großzügigen Ablauföffnungen.
Ausbreitung: Dorstenien werden in der Regel durch Samen vermehrt. Saatgut keimt bei 21° C leicht aus. Es kann auch durch Stecklinge vermehrt werden.