Duvalia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Duvalia – Allgemeine Informationen

Herkunft und Lebensraum: Duvalia polita ist lokal häufig in Angola, Botswana, Namibia, Mosambik, Sambia, Malawi, Simbabwe und Südafrika (Gauteng, KwaZulu-Natal, Limpopo, Mpumalanga, Northern Cape, North West).
Lebensraum und Ökologie: Diese Art ist in Trockensavannengebieten weit verbreitet, wo sie sich unter Mopane (Colophospermum mopane) oder Akazienwäldern verklumpt und in sandigen Böden schrubbt.
Höhenbereich: 1000 – 1600 Meter über dem Meeresspiegel.

Beschreibung: Duvalia polita, allgemein bekannt als die “polierte Duvalie” oder der “polierte Stern”, ist ein fleischiges, mehrjähriges, saftiges Mitglied der Asclepiadaceae Familie, die mit dieser Morphologie eine Gruppe bilden, die zusammen als die Stapeleien bekannt ist. Der polierte Stern ist eine kleine Art, die selten mehr als 10 cm hoch ist. Die Blüten erscheinen in Gruppen von 3-4 auf den jungen Stängeln und haben einen Durchmesser von bis zu 3,8 cm, reiche violette Schokoladen, mit einem helleren, mit Sahne gesprenkelten Ring, die Lappen sind glatt und glänzend in der basalen Hälfte, mit keulenförmigen Haaren an der Basis zwischen den Lappen. Auch vegetativ ist D. polita aufgrund seiner großen Blattrippen und der starken Tendenz zur Herstellung von Rhizomen leicht erkennbar. Die Art ist variabel, garantiert aber keine Infraspezifischen Taxa.
Ableitung des spezifischen Namens: “polita”: poliert, bezieht sich auf das glatte und glänzende Aussehen der Basis der Blumenkronenlappen.
Stiele: Rhizomatös, verzweigt, eher länglich oder zylindrisch, locker, liegend oder aufrecht, stumpf 6-winklig, grün, oft braun gefleckt, 2-10 cm über dem Boden (oder manchmal mehr unter Kultur) ca. 7-15 mm dick mit subkutan spitzen Zähnen 5-8 mm lang. Untergrundstiele 1-10 cm lang, 5-8 mm im Durchmesser, zylindrisch bis bleistiftartig, elfenbeinfarben.
Blätter: Fleischig, dornartig rudimentär, spitz, bis zu 6 mm lang, schnell austrocknend und abgenutzt; stipuläre Dentikel (Drüsen) gut entwickelt ± 0,5 mm, länglich.
Blumen: 3-4 zusammen, prokumbierend, aus den basalen Stammteilen an den jungen Stämmen, entwickelte sich sukzessive. Pedikel ca. 15-25 mm lang, eher schlank, violett. Kelch etwa 4-6 mm lang, lanzettlich-subulierend, schmutzig grün. Blumenkrone 20-38 mm Durchmesser, mattgrün auf der Rückseite, kastanienbraun bis sehr dunkel rötlichbraun oder satt violett-schokoladig, oder gelblich-grün gefleckt auf gelblich-grünem Grund auf der Innenseite, sehr glatt und mit hohem Glanz auf dem Basal 2/3 der Lappen, woanders nicht glänzend. Blumenkronenlappen aufrecht ausgebreitet, mit Spitzen höher als der Ring, 8-15 mm lang und 7-10 mm breit, eiförmig, spitz zulaufend, mit den Seiten, aber leicht zurückgefaltet, beidseitig kahl, an der Grundhälfte mit sehr langen vibrierenden lila Haaren 0,5 -2,5 mm lang. Ringraum ca. 8-12 mm Durchmesser, 0,2 bis 5 mm hoch, kreisförmig bis fünfeckig, fleckig oder ungefleckt, Rand mit glattem Übergang zu den Cl-Lappes, oberer Rand minutenlang pubertümlich. Die inneren und äußeren Koronalaublappen umgeben das Gynostegium (Sammelbegriff für Stammwelle und Stilkopf). Äußere Korona 5 mm im Durchmesser, fünfeckig, schokoladenrot; innere Koronaleitung matt orange-rot. Im Gynostegium befinden sich zwei Fruchtblätter, jeder mit einäugigen Eierstöcken, aber mit einem gemeinsamen Stil. Die fünf Führungsschienen sind die aufnahmebereiten Strukturen für die Pollen und um den Stilkopf herum verteilt. Der Pollen sammelt sich in der Bestäubung, die sich zu einer Bestäubung zusammenschließt. Fünf davon umgeben auch den Style-Kopf. Diese täuschend komplexen Blüten ziehen Fliegen als Bestäuber an (ein Aasgeruch wird durch die Blumenkronen und den Ringraum abgegeben). Pollinien 0,4 x 0,27 mm.
Blütezeit (im Lebensraum): Januar – März.
Früchte: Die Blüten ergeben die typischen Zwillingskornhörner (Follikel), die bis zu 20 cm lang sind, an sich dekorativ sind und oft nicht unähnlich erscheinen.

Duvalia – Die richtige Pflege

Detaillierte Informationen zur Pflege und Vermehrung findest du weiter unten bei den einzelnen Arten.

Duvalia – Vermehrung

Am einfachsten mit Schaftabschneidungen. Lassen Sie die Stecklinge einen Tag vor dem Pflanzen trocknen. Die Stängel müssen auf kiesigen Kompost gelegt (nicht vergraben) werden und wandern dann von der Unterseite der Stängel. Es kann auch durch die Aussaat von Samen im Frühjahr in feuchtem, sandigem Torfmoos erhöht werden. Samen kaum bedecken. Saatgut keimt schnell.

Beliebte Duvalia Arten im Detail

Duvalia polita

Herkunft und Lebensraum: Duvalia polita ist in Angola, Botswana, Namibia, Mosambik, Sambia, Malawi, Simbabwe und Südafrika (Gauteng, KwaZulu-Natal, Limpopo, Mpumalanga, Nordkap, Nordwesten) verbreitet.
Lebensraum und Ökologie: Diese Art ist in trockenen Savannengebieten weit verbreitet, wo sie sich in Mopane (Colophospermum mopane) oder Akazienwäldern verklumpt und in sandigen Böden wächst.
Höhenbereich: 1000 – 1600 Meter über dem Meeresspiegel.
Beschreibung: Duvalia polita, allgemein bekannt als “polished duvalia” oder “polished star”, ist ein fleischiges, mehrjähriges, saftiges Mitglied der Familie der Asclepiadaceae, die mit dieser Morphologie eine Gruppe bilden, die kollektiv als Stapeliaden bezeichnet wird. Der polierte Stern ist eine kleine Art, die selten mehr als 10 cm hoch ist. Die Blüten erscheinen in Büscheln von 3-4 auf den jungen Stängeln und haben einen Durchmesser von bis zu 3,8 cm, reiche purpurrote Schokolade, mit einem helleren, mit Sahne gesprenkelten Ring, die Lappen sind glatt und glänzend in der Basalhälfte, mit keulenförmigen Haaren an der Basis zwischen den Lappen. D. polita ist auch vegetativ leicht zu erkennen, da es große Blattrudimente und eine starke Tendenz zur Rhizombildung aufweist. Die Art ist variabel, rechtfertigt aber keine infraspezifischen Taxa.
Ableitung des spezifischen Namens “polita”: poliert, bezieht sich auf das glatte und glänzende Aussehen der Basis der Blumenkronen.
Stiele: Rhizomatös, verzweigt, eher langgestreckt oder zylindrisch, locker, absteigend oder aufrecht, stumpfwinklig 6-winklig, grün oft braun gefleckt, 2-10 cm über dem Boden (oder irgendwann mehr unter Kultur) ca. 7-15 mm dick mit 5-8 mm langen, unterspitzten Zähnen. Unterirdische Stiele 1-10 cm lang, 5-8 mm Durchmesser, zylindrisch bis bleistiftartig, elfenbeinfarben.
Blätter: Fleischig, dornartig rudimentär, spitz, bis zu 6 mm lang, schnell austrocknend und abnutzend; gut ausgebildete Nebenhoden (Drüsen) ± 0,5 mm, länglich.
Blüte: Blumen: 3-4 zusammen, procumbent, aus den basalen Stammteilen an den jungen Stämmen, sukzessive entwickelt. Pedikel ca. 15-25 mm lang, eher schlank, violett. Kelchblätter ca. 4-6 mm lang, lanzettlich-subuliert, schmutzig grün. Blumenkrone 20-38 mm breit, mattgrün auf dem Rücken, kastanienbraun bis sehr dunkelrotbraun oder satt violett-schokoladig, oder gelblich-grün gefleckt auf gelblich-grünem Grund auf der Innenseite, sehr glatt und mit hohem Glanz auf dem Grund 2/3 der Lappen, anderweitig nicht glänzend. Die Blumenkrone breitet sich aufrecht aus, mit Spitzen höher als der Ringraum, 8-15 mm lang und 7-10 mm breit, eiförmig, spitz zulaufend, mit den Seiten, aber leicht zurückgefaltet, beidseitig kahl, auf der Basalhälfte mit sehr langen vibrierenden violetten Haaren 0,5 -2,5 mm lang. Ringraum ca. 8-12 mm Durchmesser, 0,2 bis 5 mm hoch, rund bis fünfeckig, fleckig oder ungefleckt, Rand mit glattem Übergang zu den Cl-Loppen, oberer Rand minutiös pubertiert. Die inneren und äußeren Korona-Lappen umgeben das Gynostegium (der Sammelbegriff für die Stammsäule und den Stilkopf). Äußere Korona 5 mm Durchmesser, fünfeckig, schokoladenrot; innere Korona-Lappen matt orange-rot. Innerhalb des Gynostegiums befinden sich zwei Fruchtblätter mit jeweils einäugigen Eierstöcken, jedoch mit einem gemeinsamen Stil. Die fünf Führungsschienen sind die Aufnahmestrukturen für die Pollen und sind um den Stilkopf verteilt. Der Pollen wird in Pollinien gesammelt, die sich zu Pollinarien verbinden. Fünf davon umgeben auch den Stilkopf. Diese trügerisch komplexen Blüten ziehen Fliegen als Bestäuber an (ein Aasgeruch wird von den Blumenkronen und dem Ringraum abgegeben). Pollinien 0,4 x 0,27 mm.
Blütezeit (im natürlichen Lebensraum): Jan – Mrz.
Früchte: Fliegen bestäubt, die Blüten ergeben die typischen Zwillingssamenhörner (Follikel), die bis zu 20 cm lang, an sich dekorativ sind und oft erst ein Jahr später erscheinen.
Samen. 5-7,5 x 4-5 mm.

Pflege und Vermehrung:

Duvalia polita ist eine winzige, aber leicht blühende Pflanze, wenn sie reif ist, dass sie in jedem durchschnittlichen Sukkulentenhaus glücklich ist. Diese Art bevorzugt feuchtere Bedingungen als andere Duvalias.
Substrat: Da die Wurzeln ziemlich flach sind, verwenden Sie eine weiche und inkohärente Kakteenerde oder geben Sie extra Perlit oder Bimsstein dazu, und Tontöpfe helfen den Pflanzen, zwischen dem Gießen auszutrocknen. Alle 2 Jahre umtopfen.
Gießen: Duvalia benötigen während der Vegetationsperiode eine mäßige Bewässerung, genießen aber viel Wasser und etwas Dünger bei heißem Wetter, was ihnen hilft, frei zu blühen. Im Winter je nach Temperatur sparsamer gießen. Aber wie bei den meisten Asclepiaten ist es unklug, sie bei kaltem Wetter nass zu lassen.
Düngung: Düngemittel für Sukkulenten müssen reich an Kalium, aber arm an Stickstoff sein, damit die Pflanzen keine überschüssige Vegetation entwickeln, die leicht von Pilzkrankheiten befallen wird.
Standort: Wie viele Sukkulenten wachsen sie am liebsten im hellen Schatten von Sträuchern oder zwischen Felsen, wo sie tagsüber etwas Schatten bekommen. Im Sommer ist es ratsam, diese Pflanze an einem teilweise schattigen Ort aufzustellen, wo sie nur in den kühlsten Stunden des Tages direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Widerstandsfähigkeit: Diese Pflanzen mögen kein kaltes Wetter, deshalb ist es im Frühjahr am besten, sie nur bei Temperaturen über 15°C im Freien zu halten. Kann kurzzeitig Temperaturen unter 5°C aushalten, aber nur, wenn der Boden vollständig trocken bleibt.
Schädlinge und Krankheiten: Duvalias-Arten unterscheiden sich in ihrer Anfälligkeit für Fäulnis, sind aber im Allgemeinen recht einfach zu züchten, besonders wenn sie schädlingsfrei gehalten werden. Sie sind sehr anfällig für Stamm- und Wurzelmehlwanzen, und Schäden durch diese können durchaus Pilzbefall auslösen. Wenn Sie Probleme mit einem Stiel oder mit Basalfäule haben, können Sie die gesunden Teile zuverlässig isolieren, abtrocknen und in feuchtem Kompost umwurzeln.
Vermehrung: Am einfachsten mit Stielstecklingen. Die Stecklinge einen Tag vor dem Pflanzen trocknen lassen. Die Stängel müssen auf kiesigen Kompost gelegt (nicht vergraben) werden und wurzeln dann von der Unterseite der Stängel. Sie kann auch durch Aussaat im Frühjahr in feuchtem, sandigem Torf erhöht werden. Samen kaum bedecken. Samen keimen schnell.

Duvalia corderoyi

Herkunft und Lebensraum: Duvalia corderoy ist endemisch in den trockenen südwestlichen und zentralen Regionen des südlichen Afrika (weit verbreitet in der Großen Karoo von südwestlich von Fraserburg bis Beaufort West, Graaff-Reinet und Cradock, weiter nordöstlich bis Bloemfontein und Ficksburg im Freistaat).
Lebensraum und Ökologie: Er wächst in Grasland unter kleinen Büschen in flachen, steinigen Gebieten, oft zwischen Doleritfelsen. Diese Art ist weit verbreitet, verbreitet und nicht rückläufig.
Beschreibung: Duvalia corderoyi ist ein Bodendecker, der mehrjährige, erfolgreiche Klumpen bildet. Diese Art ist leicht zu erkennen an ihren sechs dicken, abgewinkelten Stängeln und ihren fleischigen und sehr behaarten Blüten. Die bunten Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 5 cm sind für die südafrikanischen Arten der Gattungen relativ groß und haben einen schlechten Geruch. Diese Pflanzen wachsen auf dem ganzen Land, das ihnen zur Verfügung steht.
Stängel: Stängel sind typisch für die Gattung, da sie klein und schleichend sind. Äste, kugelförmig oder länglich, überfüllt, dick, 1,5-3 (oder mehr unter Kultur) cm lang, ca. 12-25 mm dick, kahl, sechseckig. Winkel sehr stumpf oder etwas undurchsichtig gezähnt mit kleinen Blattrudimenten und Nebenzähnen. Stumpfgrün, im Herbst, Winter kann es eine gelb/grüne Färbung annehmen, es neigt auch dazu, sich bei voller Sonne und im Wintermonat zu röten.
Blüten: 2-4 zusammen von den Seiten der jungen Stängel etwa in der Mitte oder in der Nähe der Basis. Pedikel 12-25 mm lang, 2 mm stark. Kelchblätter 4-5 mm lang, lanzettlich, spitz, kahl.
Blumenkrone 3-5 cm Durchmesser, olivgrün, mit dunkleren Spitzen, oder matt rotbraun. Lappen der Blumenkrone lanzettlich-acuminat, sehr breit, 12-18 mm lang, manchmal auf 2/3 ihrer Länge eng nachgebildet, wobei sich der Grundteil ausgedehnt hat, manchmal nur an den Spitzen und offen am anderen Teil, entlang des Grundteils 2/3 mit langen vibrierenden lila-lila Haaren, hell oder matt olivgrün, zu den Spitzen hin mit dunkleren oder stumpfen rotbraunen, manchmal mit einem schwachen Grünton. Annulus mit gleichfarbigen, weichen Haaren von 10-12 mm Durchmesser, bis zu 4 mm tief, dunkel 5-winklig, dicht mit langen, weichen, violetten Haaren bedeckt. Äußere Korona 6-7 mm im Durchmesser, fünfeckig, matt ziegelrot, an den Winkeln heller; innere Korona-Lappen eiförmig, dorsal stumpf, mit dem inneren Scheitelpunkt zu einem kurzen linearen Punkt verengt, poliert. Auf derselben Pflanze, aber nicht auf demselben Ast, können verschiedenfarbige Blüten produziert werden.
Früchte: Fliegen bestäubt, die Blüten ergeben die typischen Zwillingssamenhörner (Follikel), die in sich selbst dekorativ sind und oft erst ein Jahr später erscheinen.
Blütezeit: Die Blumen werden im Spätsommer und Herbst frei produziert.
Bemerkungen: Duvalia corderoy ist eine sehr variable Art mit vielen verschiedenen Formen und Klonen sowohl in der Natur als auch im Anbau.

Pflege und Vermehrung:

Duvalia corderoyi ist eine leicht blühende Pflanze, wenn sie reif ist, dass sie in jedem durchschnittlichen Sukkulentenhaus glücklich ist.
Substrat: Da die Wurzeln ziemlich flach sind, verwenden Sie eine weiche und inkohärente Kaktusmischung oder geben Sie extra Perlit oder Bimsstein in die normale Erde, und Tontöpfe helfen den Pflanzen, zwischen dem Gießen auszutrocknen. Alle 2 Jahre umtopfen.
Gießen: Duvalias benötigen während der Vegetationsperiode eine mäßige Bewässerung, genießen aber viel Wasser und etwas Dünger bei heißem Wetter, was ihnen hilft, frei zu blühen. Im Winter je nach Temperatur sparsamer gießen. Aber wie bei den meisten Asclepiaten ist es unklug, sie bei kaltem Wetter nass zu lassen.
Düngung: Düngemittel für Sukkulenten müssen reich an Kalium, aber arm an Stickstoff sein, damit die Pflanzen keine überschüssige Vegetation entwickeln, die leicht von Pilzkrankheiten befallen wird.
Sonneneinstrahlung: Wie viele Sukkulenten wachsen sie am liebsten im hellen Schatten von Sträuchern oder zwischen Felsen, wo sie tagsüber etwas Schatten bekommen. Im Sommer ist es ratsam, diese Pflanze an einem teilweise schattigen Ort aufzustellen, wo sie nur in den kühlsten Stunden des Tages direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Widerstandsfähigkeit: Diese Pflanzen mögen kein kaltes Wetter, deshalb ist es im Frühjahr am besten, sie nur bei Temperaturen über 15°C im Freien zu halten. Kann kurzzeitig Temperaturen unter 5°C aushalten, aber nur, wenn der Boden vollständig trocken bleibt.
Schädlinge und Krankheiten: Duvalia-Arten unterscheiden sich in ihrer Anfälligkeit für Fäulnis, sind aber im Allgemeinen recht einfach zu züchten, besonders wenn sie schädlingsfrei gehalten werden. Sie sind sehr anfällig für Stamm- und Wurzelmehlwanzen, und Schäden durch diese können durchaus Pilzbefall auslösen. Wenn Sie Probleme mit einem Stiel oder mit Basalfäule haben, können Sie die gesunden Teile zuverlässig isolieren, abtrocknen und in feuchtem Kompost umwurzeln.
Vermehrung: Am einfachsten mit Stielstecklingen. Die Stecklinge einen Tag vor dem Pflanzen trocknen lassen. Die Stängel müssen auf kiesigen Kompost gelegt (nicht vergraben) werden und wurzeln dann von der Unterseite der Stängel. Sie kann auch durch Aussaat im Frühjahr in feuchtem, sandigem Torf erhöht werden. Samen kaum bedecken. Samen keimen schnell.

Duvalia sulcata

Herkunft und Lebensraum: Duvalia sulcata (ssp. sulcata) hat eine disjunkte Verbreitung im Südjemen und im Sudan.
Lebensraum und Ökologie: Die Pflanzen bevorzugen einen gut entwässerten Granitboden, obwohl sie sandigere Bedingungen im Schatten von Sträuchern oder kleinen buschigen Akazien vertragen. Es ist auch eine Charakterart der Ersatzvegetation auf Ruderalflächen.
Beschreibung: Duvalia sulcata ist die schönste, großblütige Duvalie. Sie ist eine sukkulente, mehrjährige Pflanze mit niedrigem, flächigem Wuchs, deren Äste an der Basis wurzeln und breite Teppiche bilden können, die im richtigen Moment viele Blüten tragen können. Die Triebe sind grau-grün gefleckt mit langen, weichen Zähnen und viereckig im Querschnitt. Die hermaphroditischen Blumen sind ca. 3 cm lang, auf 4,5 cm Durchmesser geöffnet und durch den flachen bräunlich-roten Ring mit langen, weißen Haaren gekennzeichnet. Die Blumenkronen haben 5 tiefe Nerven auf der Oberseite und sind an der Basis mit langen roten und weißen Keulenhaaren gefranst. Diese Klubhaare bleiben kaum still und bewegen sich im geringsten Wind und ziehen möglicherweise Insekten an. Allerdings sind die Stängel und die Blumenkrone in Größe, Farbe und Indumentum sehr unterschiedlich. D. sulcata unterscheidet sich von den afrikanischen Arten durch ihre viereckigen Stängel und sehr großen Blüten. Sie könnte zu ihrer eigenen Wachstumsformgruppe gehören.
Triebe: Liegend bis aufrecht, 2-8(-10) cm lang, 1-2 cm im Durchmesser, bilden Adventivwurzeln. Bis zu 6,5 cm lang, am Ansatz verzweigt, grün, grau-grün oder blaugrün, mit rötlichen Flecken und langen, spitzen Zähnen.
Wurzeln: Faserig.
Blütenstände: Extra-axillär (meist an den Grundflanken der Stängel), 1-3-blütig. Pedikel 1-4 cm lang, kahl aus der Nähe der Mitte oder Basis eines Stängels.
Blüte: Mit üblem Geruch, nicht nektarhaltig, auf dem Boden. Blumenkrone 3-4,5 cm im Durchmesser, variabel in der Färbung, grünlich, ocker, hellkastanienbraun, rotbraun oder hellkastanienbraun, glänzend. Lappen der Blumenkrone 10-18 mm lang, 7-12 mm breit, Lamina flach ausgebreitet, mit 5 Längsfurchen an der Oberseite, Spitze fein papilliert. Ränder leicht reflektiert, mit vibrierenden Clavathaaren. Haare 1,5-2,5 mm lang. Ringförmig, schwach, 7-14 mm Durchmesser, 1-1,5 (-2) mm hoch dicht behaart, Haare weiß bis hellrosa, einfach, 5-8 mm lang. Koronascheibe 6-8 mm Durchmesser,. rund. 5- bis 10-winklig, den Ringraum fast vollständig bedeckend, Cs Lappen weiß oder cremefarben. 2,2 – 4 x 1,4 – 2,2 mm. äußere Fortsätze sehr spitz, aufrecht (leicht nach innen gebogen). Pollinien 0,35 – 0,5 x 0,3 mm.
Früchte: Samenkapseln (Follikel), meist als Zwillingshörner bis zu einem Jahr nach der Blüte, spitzwinklig, 12-16 cm lang, 7-8 mm Durchmesser, fussförmig, terete, apikal spitz, aber nicht schnabelförmig, flügellos, glatt, dekorativ.
Samen: 6 mm lang und 3-4 mm breit, grau-braun.

Pflege und Vermehrung:

Duvalia sulcata ist eine leicht blühende Pflanze, wenn sie reif ist, dass sie in jedem durchschnittlichen Sukkulentenhaus glücklich ist.
Substrat: Da die Wurzeln ziemlich flach sind, verwenden Sie eine weiche und inkohärente Kaktusmischung oder fügen Sie extra Perlit oder Bimsstein zur normalen Erde hinzu, und Tontöpfe helfen den Pflanzen, zwischen dem Gießen auszutrocknen. Alle 2 Jahre umtopfen.
Gießen: Duvalia benötigen während der Vegetationsperiode eine mäßige Bewässerung, genießen aber viel Wasser und etwas Dünger bei heißem Wetter, was ihnen hilft, frei zu blühen. Im Winter je nach Temperatur sparsamer gießen. Aber wie bei den meisten Asclepiaten ist es unklug, sie bei kaltem Wetter nass zu lassen.
Düngung: Düngemittel für Sukkulenten müssen reich an Kalium, aber arm an Stickstoff sein, damit die Pflanzen keine überschüssige Vegetation entwickeln, die leicht von Pilzkrankheiten befallen wird.
Standort: Wie viele Sukkulenten wachsen sie am liebsten im hellen Schatten von Sträuchern oder zwischen Felsen, wo sie tagsüber etwas Schatten bekommen. Im Sommer ist es ratsam, diese Pflanze an einem teilweise schattigen Ort aufzustellen, wo sie nur in den kühlsten Stunden des Tages direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Widerstandsfähigkeit: Diese Pflanzen mögen kein kaltes Wetter, deshalb ist es im Frühjahr am besten, sie nur bei Temperaturen über 15°C im Freien zu halten. Kann kurzzeitig Temperaturen unter 5°C aushalten, aber nur, wenn der Boden vollständig trocken bleibt.
Schädlinge und Krankheiten: Duvalia-Arten unterscheiden sich in ihrer Anfälligkeit für Fäulnis, sind aber im Allgemeinen recht einfach zu züchten, besonders wenn sie schädlingsfrei gehalten werden. Sie sind sehr anfällig für Stamm- und Wurzelmehlwanzen, und Schäden durch diese können durchaus Pilzbefall auslösen. Wenn Sie Probleme mit einem Stiel oder mit Basalfäule haben, können Sie die gesunden Teile zuverlässig isolieren, abtrocknen und in feuchtem Kompost umwurzeln.
Vermehrung: Am einfachsten mit Stielstecklingen. Die Stecklinge einen Tag vor dem Pflanzen trocknen lassen. Die Stängel müssen auf kiesigen Kompost gelegt (nicht vergraben) werden und wurzeln dann von der Unterseite der Stängel. Sie kann auch durch Aussaat im Frühjahr in feuchtem, sandigem Torf erhöht werden. Samen kaum bedecken. Samen keimen schnell.

Duvalia online kaufen

Duvalia Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop kaufen.

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner