Erythrina kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Weit verbreitet vom Südosten der Vereinigten Staaten entlang der Golfküste (Texas, Oklahoma, Florida und Nord-Crolina) bis in den Osten Mexikos (Tamaulipas). Es wurde auch aus Teilen Mittelamerikas und, als eingeführte Art, aus Pakistan berichtet.
Lebensraum: Er wächst in sandigen Niederwäldern, offenen buschigen Wäldern, Savannen, gestörten Gebieten, Sumpf- und Teichrändern unweit der Meeresküste.

Beschreibung:
Erythrina herbacea ist ein mehrstämmiger, dorniger Stachelstrauch oder Kleinbaum, der 1,5 bis 5 m hoch und 90-150 cm breit ist, in Gebieten, die ihn nicht durch Frost abtöten. Obwohl sie in den Tropen immergrün ist, wird sie jedes Jahr an Orten mit Frostwetter abgetötet, was ihre Höhe auf weniger als 1,2 m begrenzt. Die Art ist sommergrün, behält aber ihr Laub bis spät in die Saison. An trockenen Standorten kann sie auf nackten Stängeln blühen und eine geschwollene kaudikiforme Basis entwickeln. Dieser Strauch oder kleine Baum wird manchmal auch Heulsusenbaum oder Christus-Tränen genannt, weil der Nektar wie Tränen von den Blüten tropft. Verwandt mit der Korallenbohne ist der Korallenbaum (Erythrina crista-galli).
Die Wurzel: Knollenförmig groß, verdreht und unten verzweigt.
Stängel: Die Pflanze bildet einen mehrjährigen, verholzten Caudex, aus dem jedes Jahr lange, mit kurzen, zurückgebogenen Stacheln bewaffnete Zweige sprießen. Die Rinde ist glatt und hellgrau. Zweige, grünlich bis violett, 60-90 oder mehr cm hoch, meist krautig, aber oft mehrjährig in tropischen Klimazonen, wo die Pflanze kleine Bäume hervorbringen kann.
Die Blätter: Alternativ angeordnet, gelblich-grün, 15-50 cm lang und dreilappig (aus drei flachlappigen Blättern bestehend). Fiederblättchen: Rispenblättchen, glatt, subhastatisch oder deltaförmig, mit langen, schmalen, eingeklemmten Spitzen, wobei das Endblättchen größer als das seitliche ist und letzteres oft in Größe und Form unterschiedlich ist, mit Stacheln an den Mittelrippen und an den Unterseiten. Die Blattstiele sind winzig klein.
Blütenstand: Ein bis mehrere blattlose, von hohen Stielen getragene Blütenstände sind mit einer sehr langen, pflaumenähnlichen Traube mit auffälligen scharlachroten Blüten abgeschlossen und bilden einen starken Kontrast zum grünen Laub der Pflanze.
Blüht: 4-6,5 cm lang, schlank, leuchtend rot, aber schmetterlingsförmig, röhrenförmig, tief karminrot. Blütenstiele meist ternär, manchmal einzeln und unregelmäßig verstreut, immer eine blühende Calix sub-bilabiate, gestutzt, ganz, ohne Honigdrüsen an der Basis plötzlich abgeschwächt und gewellt mit Längsfurchen an der Verbindung mit dem Blütenstiel. Das Vexillum der Blumenkrone sehr lang und lanzettlich. Flügel und Kiel unauffällig sehr kurz häutig und von einem schmuddeligen Violettton.
Blütezeit: Die Korallenbohne blüht in mehreren Wellen zwischen Frühling und Herbst und setzt sich monatelang fort.
Früchte: Hülsenfrüchte (Bohnen) 5-10 cm lang, dunkelscharlachrot bis schwärzlich, torulosefarben, zwischen den Samen eingeschnürt, wenn die Bohnen aufplatzen und leuchtend rote Samen mit schwarzem Auge freigeben, die attraktiv, aber giftig sind.

Kultivierung und Vermehrung: Erythrina herbacea lässt sich in Gärten innerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes gut anbauen. Diese Pflanze eignet sich auch für die Gewächshauskultur und gedeiht im mediterranen Klima gut im Freien. Sie ist eine Pflanze für Menschen, die keine Quelle für die Farben der Vorsaison wollen, und scheint auch bei Vernachlässigung zu gedeihen.
Wachstumsrate: Die Pflanzen wachsen langsam, also erwarten Sie keine großen Wachstumsschübe von Jahr zu Jahr.
Wachsende Substrate: Wächst in einem reichen, sehr gut dränierten, sandigen oder lehmigen Boden, sowohl sauer als auch leicht alkalisch, und ist nach der Etablierung trockenheitstolerant.
Bewässerungsbedarf: Etwas trockenheitstolerant, gießt tief, aber im Sommer nur selten. Sie mag keinen nassen Winter, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist (nach dem Abwurf der Blätter), aber sie wird überleben. Im Frühjahr beginnt sie wieder zu wachsen. Sobald die Pflanze Anzeichen für einen frischen Trieb zeigt, kann wieder gegossen werden. Sie sind ziemlich resistent gegen Fäulnis, wenn alle anderen Bedingungen gut sind.
Die Befruchtung: Düngen Sie sie nur einmal während dieser Periode.
Exposition: In voller Sonne oder im leichten Schatten halten.
Widerstandsfähigkeit: Wenn er seine Blätter fallen lässt, vor Frost schützen und nicht mehr gießen. Sie ist bis -12 oder weniger Grad Celsius winterhart, wenn sie trocken gehalten wird. Jedoch wird die Wärme während des ganzen Jahres den Erfolg des Züchters erhöhen (bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad Celsius während der Ruhezeit). USDA Zone (7-)8-11.
Salztoleranz: Es hat eine mäßige Salztoleranz.
Pflege: Entfernen Sie die verbrauchten Äste. In subtropischen Zonen bildet es einen Stamm, wird aber durch Frost bis zum Boden abgetötet. Entfernen Sie im Frühjahr den beschädigten Wuchs und die Pflanze wird sich wieder erholen. Ständig beschneiden, um sie niedrig zu halten und das frische Wachstum von der Basis aus zu fördern.
Schädlinge und Krankheiten: Wenige Schädlinge sind bedenklich, aber das Aussehen wird verbessert, wenn tote Stängel bis zum Boden zurückgeschnitten werden, bevor im Frühjahr neues Wachstum beginnt.
Warnungen: Alle Teile von Erythrina herbacea enthalten giftige Alkaloide, die abführend und narkotisierend wirken, aber die meisten Vergiftungen treten auf, wenn kleine Kinder die leuchtend roten Samen zerkauen. Das Verschlucken eines Samens kann zu schweren Krankheiten führen. Die giftigen Alkaloide haben eine ähnliche Wirkung wie Curare und verursachen den Tod durch Muskellähmung. Die Mexikaner verwenden die Samen als Rattengift, die Blätter und die Rinde als Fischgift.
Die Vermehrung: Vermehrt sich normalerweise aus Samen, die im Frühjahr ausgesät werden müssen und bei etwa 20° C keimen. Der Caudex der Sämlinge bildet sich unter der Erde und wächst viel schneller, wenn er einige Jahre unter der Erde bleibt. Es ist auch möglich, Stecklinge zu machen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner