Eulychnia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Entlang der Küstenlinie von Los Molles im Norden bis Talinay, Coquimbo, Chile.
Typische Lokalität: Aconcagua.
Höhe: 0-500 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum: Er kommt sowohl auf flachen, felsigen Gebieten, an nach Norden ausgerichteten Hängen als auch in Schluchten entlang der Küste in der Atacama-Wüste, der trockensten Wüste der Welt, vor. Das Klima ist sehr trocken mit langen Dürreperioden von 6-10 Monaten. Die Niederschläge betragen zwischen 100 und 300 mm pro Jahr und konzentrieren sich auf den Winter, doch ein erheblicher Teil des Wasserbedarfs wird durch häufigen Küstennebel gedeckt. Eulychnia castanea kann unter sehr heißen Bedingungen überleben (die Temperaturen können bis zu 50° C erreichen). In diesen Gebieten leben seltene Endemiten wie Puya venusta, Puya coquimbensis, Lucurna valparadisiaca und Carica chilensis, Myrcianthes coquimbensis und Eulychnia procumbens.

Beschreibung: Eulychnia castanea ist eine verzweigte, strauch- oder baumartige Sukkulentenpflanze, die von den Felsen auf den heimischen Hügeln herabhängt oder sich von der Basis aus mit langen cereoiden Stämmen ausbreitet, die dichte Dickichte von manchmal 20 Metern Breite bilden.
Stängel: Zylindrisch, 50-200 cm lang, 6 bis 8 cm Durchmesser, grüne Verzweigung an der Basis zunächst aufsteigend, später ausladend oder liegend.
Rippen: 8-13 niedrig gerundet.
Areolen: im Abstand von etwa 1 cm mit dunkelgrauem Filz bedeckt.
Dornen: Gelb bis braun, gerade, oft stark ungleichmäßig.
Radiale Stacheln: 6-10 strahlenförmig. 5-20 mm lang.
Mitteldornen: 1-2, stämmig, 3-10 cm lang.
Blüten: Tagaktiv, weiß, seitlich an den Zweigspitzen getragen, klein, 5-5,5 lang, 4-5 cm im Durchmesser, breit glockenförmig; Perikarpel tuberkulös, röhrenförmig kurz, mit zahlreichen winzigen kleinen Schuppen mit kurzen braunen Wollhaaren und schlanken, steifen, borstigen Dornen 1-1,5 cm lang, perianthisch aufrecht oder etwas spreizend; Tepalen 1-1,5 cm lang, weiß oder rosafarben, tepalenförmig. Stil kurz und dick.
Frucht: Kugelförmig, bis zu 5 cm Durchmesser, fleischig, gelb-grün schuppig und stachelig, ohne Borsten, außer in der Nähe der Spitze; Blütenreste anhaltend.
Samen: Breit oval, 1,5 mm schwarz, oft grau von der sich ablösenden Kutikula.

Anmerkungen: Die jüngste Klassifikation basiert weitgehend auf den Blüten. Eulychia acida hat schuppige Blütenröhren. Eulychnia castanea hat behaarte und stachelige Blütenröhren. Eulychnia breviflora hat sehr behaarte Blütenröhren und enthält Eulychnia ritteri und Eulychnia iquiquensis als Unterarten. Die beliebte Eulychnia saint-pieana wurde vor langer Zeit in Eulychnia breviflora versenkt, da sie eine Form mit besonders behaarten Areolen ist. Es gibt auch einen großen Unterschied in der Gesamtform. Eulychnia acida neigt dazu, sich von einem mäßig hohen Stamm zu verzweigen, Eulychnia breviflora von einem kurzen Stamm und Eulychnia castanea vom Boden aus, wobei sie niedrige, breite Büsche bildet.

Kultivierung und Vermehrung: Wenn man bedenkt, dass Eulychnia castanea aus einem Habitat mit extrem trockenem Klima stammt, sind sie bemerkenswert tolerant gegenüber der Topfkultur. Diese Pflanzen sind anfällig für Überwässerung. Sie benötigen auch eine angemessene Luftzirkulation. Eulychnia sind leicht zu kultivierende Sommerpflanzensorten.
Wachstumsrate: Es handelt sich um einen mäßig langsam wachsenden Kaktus, der wegen seiner schönen Form gehalten wird und unter besten Bedingungen Büschel bildet.
Die Böden: Er mag sehr grobe mineralische Kaktusmischungserde, kann sich aber bei zu reichhaltigem Kompost zu stark ausdehnen.
Umtopfen: Verwenden Sie einen Topf mit guter Drainage.
Gießen: Sie benötigt im Sommer leichte, aber regelmäßige Bewässerungen, aber lassen Sie die Erde zwischen den Bewässerungen trocken mischen, aber nicht überwässern (fäulnisanfällig), sie muss während der Winterruhezeit streng trocken gehalten werden, da sie sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsüberschüsse reagiert, die sie im Winter trocken halten.
Düngung: Füttern Sie im Sommer mit einem kaliumreichen Dünger.
Widerstandsfähigkeit: Nicht sehr tolerant gegenüber viel Frost. Sie müssen während der Winterruhe an einem kühlen Ort aufbewahrt werden und sind gegen leichten Frost resistent, wenn sie vor und während der Kälte auf der trockenen Seite aufbewahrt werden (sie sind bis -2 C ° C kurze Perioden winterhart). Eine gewisse Wärme während des ganzen Jahres wird jedoch den Erfolg des Züchters erhöhen (mindestens 5° bis 10°C während der Ruhezeit).
Ausstellung: Erfordert volle Sonne oder leichten Schatten und sorgfältige Bewässerung, um die Pflanze kompakt zu halten, mit starken farbigen Stacheln. Neigt bei starkem Licht zu Bronze, was die Blüte und die Produktion von schweren Stacheln fördert. Leichter Schatten kann in den heißesten Sommertagen nützlich sein.
Nutzt: Hervorragende Pflanze für die Kübelzucht. Sie sieht in einem kalten Gewächshaus mit Rahmen oder im Freien in einem Steingarten gut aus.
Schädlinge und Krankheiten: Sie mag für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, insbesondere wenn sie in einer Mineralvergussmischung mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Dennoch gibt es mehrere Schädlinge, auf die man achten muss:
– Rote Spinnen: Rote Spinnen können durch Bewässerung der befallenen Pflanzen von oben effektiv aufgerieben werden.
– Mehlige Wanzen: Mehlige Wanzen entwickeln sich gelegentlich aus der Luft in den neuen Wollwuchs mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unterirdisch an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar.
– Schuppen: Schuppen sind selten ein Problem. Es ist ratsam, Ihre gesamte Sammlung zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst mit einem systemischen Insektizid zu behandeln.
– Fäulnis: Fäulnis ist bei Kakteen nur ein geringes Problem, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Ist dies nicht der Fall, helfen Fungizide nicht viel. Um Fäulnis zu verhindern, ist es auch ratsam, den Wurzelhals mit sehr grobem Sand oder Kies zu umgeben, dies hilft bei einer schnellen Wasserableitung.
Vermehrung: Samen oder Versätze. Die Samen keimen im Frühjahr in 7-14 Tagen bei 21-27° C, entfernen Sie allmählich die Glasabdeckung, sobald die Pflanzen gut bewurzelt sind (ca. 1-2 Wochen) und halten Sie die Belüftung aufrecht, keine volle Sonne für junge Pflanzen!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner