Fockea kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Namibia, Südafrika (Nordkap, Westkap)
Habitat: Sukkulente Buschgemeinschaft in wärmeren, trockeneren Gebieten, Trockensavanne und Steingärten.
Beschreibung: Halbelaubende, kaudikiforme Pflanze mit interessanten fetten, gedrehten Wurzeln.
Rottstock (Kaukasus): Dickes Grau, bis zu 30(-60) cm Durchmesser, mit kleinen Tuberkeln darauf. In der Natur ist der Caudex teilweise oder ganz vergraben. Er neigt dazu, schneller zu wachsen, wenn er vergraben ist.
Die Blätter: Grün, ganzrandig und länglich. Er ist sommergrün, und alle Blätter gehen während der Winterruhe verloren.
Stängel: Sieht aus, als hätte sie zwei Arten von Zweigen, einen baumähnlichen und einen Weinstock. Die dünnen Rebenzweige können eine Länge von 80 cm oder mehr erreichen und auf jede Art von verfügbarem Untergrund klettern.
Blumen: Blumen: Weißlich-grün, nicht sehr auffällig, aber leicht duftend, 0,6-1,5 cm breit. Fockeas sind zweihäusig, daher werden eine männliche und eine weibliche Pflanze benötigt, um Samen zu produzieren. Die Blüten werden von Fruchtfliegen bestäubt.
Blütezeit: Spätsommer.
Die Früchte: Graue Schoten.
Noten: Die Blüten der Fockeas sind grünlich, nicht sehr auffällig, aber leicht duftend. Diese Pflanzen sind zweihäusig, daher werden eine männliche und eine weibliche Pflanze zur Samenproduktion benötigt.
Kultivierung und Vermehrung: Diese Art ist leicht zu kultivieren und widerstandsfähig. Obwohl sie in der Zeit von Januar bis April eine verminderte Aktivität zeigt, geht sie nie in die vollständige Ruhephase und trägt immer einige Blätter. Umgekehrt kann sie im Winter sommergrün sein, wenn sie kalt und trocken gehalten wird.
Gießen: Die Pflanze nimmt im Sommer regelmäßig Wasser und Dünger auf. Im Winter fäulnisanfällig; auf der trockenen Seite halten und nur soviel gießen, dass die Knolle nicht austrocknet.
Boden: Wächst gut in den meisten Böden und benötigt nur eine sehr schnelle Drainage.
Widerstandsfähigkeit: Bis -2°C winterhart, sie braucht für kurze Zeit etwas Frost. Pflanzen, die im Freien wachsen, können relativ nasse, kalte, regnerische Winter überstehen. Sie bevorzugt Sonne oder leichten Schatten, aber die Knolle sollte ständig im Schatten bleiben.
Pflege: Sie ist ein kräftiger Zwirn und wird am besten um einen Reif oder ein Gerüst herum gezogen, aber sie neigt dazu, in einem Topf auf einem Regal um die Pflanzen in der Nähe zu weben, daher muss sie etwas kontrolliert werden… geben Sie ihr etwas zum Wickeln, um sie von den anderen Pflanzen fernzuhalten.
Krankheiten und Schädlinge: Die Fackeln sind im Freien schädlingsfrei, können aber bei feuchter Gewächshausumgebung weiße Fliegen anziehen, und eine Art von Kontrolle könnte notwendig sein. Die Pflanze ist auch für mehlige Wanzen attraktiv und die Blattlaus ernährt sich gelegentlich von jungen Stängeln.
Fäulnis: Fäulnis ist nur ein kleines Problem bei Fockea, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Ist dies nicht der Fall, helfen Fungizide nicht viel. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass diese Pflanze durch Wurzelfäule durch zu viel Wasser verloren geht. Zuverlässig als permanente Sammlerpflanze.
Vermehrung: Fockea edulis wird am besten aus Samen vermehrt. Stecklinge bringen nur begrenzten Erfolg.
Verwendung: Der Name ‘Edulis’ weist zwar auf die Essbarkeit der Pflanze hin (sie wurde von den Ureinwohnern des südlichen Afrikas gegessen), jedoch ist ein langer und aufwendiger Kochvorgang erforderlich, um die Pflanze von den vorhandenen Alkaloiden zu befreien. Wir empfehlen die Pflanze nicht zum Verzehr!