Gerrardanthus kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Lebensraum und Ökologie: Tieflandwälder, hygrophiles Gebüsch und Felsvorsprünge in bewaldeten Talregionen an der Ostküste.
Beschreibung: Der Bigfoot, Gerrardanthus macrorrhizus, ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die an der Basis zu einem sukkulenten kürbisähnlichen Caudex von etwa 30-40 cm Durchmesser expandiert. Die glatten, wechselständigen Blätter sind efeuartig, glänzend und stark geädert. Der Bigfoot hat kleine, dunkel bräunlich-gelbe orchideenähnliche Blüten. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Wenn eine weibliche Blüte befruchtet wird, folgen hängende Früchte, die einer Seegurke ähneln und sich an der unteren Spitze öffnen, um eine Reihe großer, papierartiger, geflügelter Samen freizusetzen. Im Gegensatz zu seinem nahen Verwandten Gerrardanthus tomentosus sind die Blätter und Stängel ohne eine Abdeckung aus Flaumhaaren.
Ableitung des spezifischen Namens: Der Name Macrorrhizus kommt aus dem Griechischen und bedeutet “große Wurzel”, er wird manchmal auch als “Macrorhiza” bezeichnet.
Caudex: Groß, geschwollen, scheiben- oder kuppelartig, halbunterirdisch, grünlich bis silberbraun, meist 30-60 cm hoch, bis 30-50 cm Durchmesser, kann aber unter günstigen Bedingungen angeblich auch über 150 cm hinausgehen.
Stängel: Dünn, aus der Oberseite der Caps hervorgehend, lang gezogen, subsukulent, eher verholzt, mit glatter gräulicher Rinde, verzweigt sich und klettert mit Hilfe von Gabelranken auf benachbarte Sträucher und Bäume bis zu einer Höhe von 6-8(-20) Metern.
Blätter Variabel, gestielt, einfach, eiförmig, dreieckig oder renförmig-herzförmig, 3-8(-10) cm lang, (3-)4,5-8(-12) cm breit, eckig oder tief (3-) 5- (oder -7) lappig, seltener ungelappt, Endblättchen am längsten, Spitzen subakut, leicht fleischig, dunkelgrün, etwas glasig, glänzend (vor allem auf der Unterseite), deutlich geädert und kahl. Der Blattstiel ist 1,5-4(-8) cm lang.
Blüht: Kleine, glänzend bräunlich-grüne oder bräunlich-orangefarbene, aus den Blattachseln, wobei männliche und weibliche Blüten an getrennten Pflanzen gebildet werden.
Männliche Blüten: Viele in 2-10 cm langen Rispen. Die Stiele sind ca. 5-20 mm lang. Die Kelchblätter sind länglich, 3 mm lang. Blütenboden-Röhre flach, lappig, 2-4 mm lang. Blumenkrone rotierend, ± 12 mm Durchmesser, bräunlich. Blütenblätter 5, eiförmig-lanzettlich, meist 2 etwas größere aufrecht, 10-18 mm lang, 2,5-5,5 mm breit, 3 klein, linealisch, gebogen, eher blasser, 9-16 mm lang, 1-2 mm breit. 5 Staubblätter, davon 4 durch die Staubbeutel zu zwei Paaren verbunden und 1 zu einer subulativen Staminode reduziert.
Weibliche Blüten: Einsam am (1-)1,5-2(-3) cm langen Stiel. Blütenbodenlappen eiförmig-lanzettlich, 2-2,5 mm lang; Blütenblätter ungleichmäßig, 3 breit, aufrecht, 8-10 mm lang, 2-2,5 mm breit, 2 spreizend oder gebogen, 7-8 mm lang, 1 mm breit. Fruchtknoten dreizählig, 7-10 mm lang, 2-3 mm breit.
Frucht (Trockenkapseln ): 1-3 verkehrt kegelförmig-subzylindrisch, schwach eckig, an der Spitze aufspringend, 5-6,5 cm lang, 1,5-2,2 cm Durchmesser, strohfarben oder bräunlich, glatt. Stiel 14-62 mm. Lang. Blütenstiele 1-15 mm lang.
Samen: Mehrere. Fussförmig, mit einem breiten, etwas asymmetrisch eingesetzten Flügel.
Kultivierung und Vermehrung: Der Bigfoot, Gerrardanthus macrorrhizus, wächst gut, wenn auch langsam, aber es ist möglich, die Wachstumsgeschwindigkeit bis zu einem gewissen Grad zu erhöhen, indem man dafür sorgt, dass sie im Sommer reichlich Wasser und Dünger bekommen und einen ausreichend großen Topf. Junge Pflanzen machen sich gut in einem Hängekorb.
Boden: Wie Töpfe mit großzügigen Abflusslöchern benötigen sie ein sehr poröses, leicht saures Topfsubstrat (Bimsstein, Vulkanit und Perlit hinzufügen).
Feuchtigkeitsanforderungen: Sie sollte im Sommer während der aktiven Vegetationsperiode regelmäßig gegossen werden, aber sie ist anfällig für Fäulnis, wenn sie zu nass ist. Im Winter ist sie trockener.
Belichtung: Sie liebt einen sonnigen Standort, aber vermeiden Sie im Sommer direkte pralle Sonne.
Widerstandsfähigkeit: Sie kann im Freien in frostfreiem Klima angebaut werden, muss aber trotzdem über 0°C gehalten werden und im Winter trocken sein.
Pflege: Die Pflanze ist pflegeleicht: Alle zwei Jahre umtopfen.
Vermehrung: Vermehrung: Saatgut oder Stecklinge.