Glottiphyllum kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Glottiphyllum – Allgemeine Informationen

60 Arten zwergiger Sukkulenten aus der Familie der Mittagsblumengewächse umfasst diese in den trockenen Regionen der südafrikanischen Kapprovinz beheimatete Gattung. Der Name stammt aus dem Griechischen (glotta bedeutet Zunge und phyllon Blatt) und bezieht sich auf die Blattform dieser fast stengellosen, klumpig wachsenden Sukkulenten. Die häufiger gezogenen Arten haben leuchtend grüne, zweireihige Blätter und im Sommer korbblütenähnliche, gelbe Blüten. In milden Klimazonen sind sie in Steingärten oder Wüstengärten leicht zu ziehen. Allerdings sind ihre empfindlichen Blätter oft vernarbt und angefressen.

Glottiphyllum – Die richtige Pflege

Die Pflanzen dieser Gattung gehören zu den leichter kultivierbaren Sukkulenten. Ihre Hauptwachstumsperiode liegt im Spätwinter und war auf dem Weg in die Frühlings-Sommerruhe, aber am besten mit etwas Wasser das ganze Jahr über.
Substrat: Er wächst am besten auf sandigen, körnigen Böden und benötigt eine gute Drainage, da er anfällig für Wurzelfäule ist. Er kann im Freien in sonnigen, trockenen Felsspalten wachsen (Schutz gegen winterliche Nässe ist erforderlich). Er kann auch in alpinen Häusern, in armen, trockenen Böden angebaut werden.
Düngung: Füttern Sie es einmal während der Vegetationsperiode mit einem Dünger, der speziell für Kakteen und Sukkulenten (stickstoffarm) entwickelt wurde, einschließlich aller Mikronährstoffe und Spurenelemente, die auf ½ mit der auf dem Etikett empfohlenen Stärke verdünnt wurden.
Gießen: Benötigt wenig Wasser, da sonst die Epidermis bricht (was zu unschönen Narben führt). Vom Hochsommer bis zum Ende des Winters mäßig gießen und den Kompost bei ruhenden Pflanzen fast trocken halten (nur gelegentlich beschlagen). Im Frühjahr und Sommer nur minimal gießen, wenn die Pflanze zu schrumpfen beginnt (, aber sie wachsen in der Regel auch im Sommer, wenn sie mit Wasser versorgt werden). Bei Anbau in einem Behälter wird eine Bodenbewässerung durch Eintauchen des Behälters empfohlen. Es muss eine sehr trockene Atmosphäre haben.
Standort: Im Sommer kühl und schattig, aber den Rest des Jahres für maximales Licht sorgen. Denken Sie daran, dass ein sonniger Standort am besten ist, sonst werden sie nicht richtig blühen.
Temperatur: Er bevorzugt eine sehr helle Lage und benötigt eine Mindesttemperatur von 5°C (aber er verträgt leichten Frost und ist bei trockenem Boden kurzzeitig bis -7° C winterhart). USDA-Zonen 9A – 11. In frostgefährdeten Gebieten in einem Zwischengewächshaus oder Wintergarten, in Töpfen wachsen.
Schädlinge und Krankheiten: Weiche Blätter sind leicht zu beschädigen. Kann anfällig sein für Wollläuse und seltener Schuppenbildung.
Anmerkungen: Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, Glottiphyllum zu züchten: Die erste ist, die Natur ihren Lauf nehmen zu lassen, was bedeutet, ihnen große Töpfe und reichlich Wasser zu geben; sie werden in riesige Massen von gleißend grünen Blättern aufsteigen. Die andere ist, sie durch heiße Sommerdürren, kleine Töpfe und festen Lehm zu verhungern. Die Ergebnisse können sehr attraktiv sein. In jedem Fall ist es am besten, sie als Spätwinterzüchter zu behandeln.
Notizen: Die etwa 50 Arten dieser südafrikanischen Sukkulentengattung sind sich so ähnlich, dass viele Hybriden sein können.

Glottiphyllum – Vermehrung

Vermehrung: Samen oder Stecklinge. Die Samen keimen sehr leicht und können im frühen bis mittleren Frühjahr ausgesät werden, können aber zu den meisten Jahreszeiten (im Sommer sehr heißes Wetter vermeiden) und in feuchter Umgebung gekeimt werden. Nicht zu tief säen. Wenn sie zu tief gesät werden, werden sie erstickt und keimen wahrscheinlich nicht. Unter idealen Bedingungen wachsen die Setzlinge schnell. Pflanzen Sie die Setzlinge aus, wenn sie 3-5 cm hoch sind.
Alternativ können Sie gegen Ende des Sommers in einem beheizten Vermehrungsbehälter (15-21°C) Stecklinge verwenden, die leicht wurzeln und der Art treu bleiben, während die Samen zur Hybridisierung neigen.

Beliebte Glottiphyllum Arten im Detail

Glottiphyllum nellii

Herkunft und Lebensraum: Karoo Region, Südafrika.
Beschreibung: Glottiphyllum nelii ist eine kleine, klumpenbildende mehrjährige Sukkulente mit kleinen verzweigten Stängeln. Sie bildet eine Matte aus fleischigen Blättern von 5-10 cm Höhe und bis zu 30 cm Durchmesser. Er schläft in der hohen Sommerhitze und schläft in der Dunkelheit eines kalten Winters, ist aber ansonsten froh, wenn er bewässert wird. Es gibt in der Tat deutliche Unterschiede in der Größe von Blättern und Blüten bei Pflanzen aus verschiedenen Populationen und auch der Wachstumszustand (insbesondere Sonneneinstrahlung und Wasserverfügbarkeit) bestimmen auffällige Unterschiede in der Gewohnheit, Exemplare zu kultivieren.
Triebe: Sehr kurz.
Rosetten: Mit bis zu drei kreuzweise angeordneten Blattpaaren (rechtwinklig angeordnet). Einzelne Rosetten von ca. 5-10 cm Durchmesser.
Blätter: meist 4-5 cm lang (gelegentlich bis 9 cm), 1-2 cm breit und 0,8-1,2 cm dick, halbzylindrisch, sehr übersichtlich in 2 Reihen angeordnet, in gleichen oder mäßig ungleichen Paaren, zungenförmig, spitz zulaufend, das längere Blatt flach auf der Oberseite die Spitze oft hakenförmig und mit abgerundeten Rändern. Die Blätter sind weich, matt glänzend, hellgrün, opalisierend, lichtabsorbierend, saftig und sehr saftig in der Textur, erinnert an Gummibärchen. Bei sehr heller Lage sind die Blätter kompakt, grau-grün mit rot und violett, im Schatten unordentlich, dunkel glänzend grün und viel länglicher.
Blüte: Blumen: Langlebig und sehr auffällig, bis 4 cm Durchmesser, gelb, fast sitzend oder mit sehr kurzem Stiel. Blütenblätter goldgelb.
Blütezeit: Die Blüten blühen im Herbst.
Früchte: Besteht in der Mitte der Pflanze.

Glottiphyllum depressum

Herkunft und Lebensraum: Von Ceres nach Uniondale, Western Cape, Südafrika.
Höhe: 500 – 980 m.
Lebensraum und Ökologie: Sie wachsen unter Sträuchern auf schieferhaltigem Sandstein oder lehmigem Boden, selten im Freien, Niederschlag p.a. weniger als 400 mm, oft die einzige Art der Gattung in der Gegend, insbesondere in buschigen Vegetationstypen. Die Wachstumsperiode dieser Pflanzen ist im Sommer. Vor allem Bienen bestäuben die Blüten während des Tages. Am Abend sind die Bestäuber höchstwahrscheinlich Mottenarten.

Beschreibung: Glottiphyllum depressum ist eine kleine sukkulente, kompakte, mäßig verzweigte Gruppe von niedrigen, gebündelten Rosetten mit schmaler Zunge oder riemenförmigen Blättern. Aufgrund der sehr großen geographischen Ausdehnung sind die Unterschiede beträchtlich.
Triebe: Stammlos oder fast so, oft liegend, Internodien nicht sichtbar.
Blätter: Aufsteigend, weich im Griff, durchscheinend, glänzend grün, 3 oder 4 Paare zu einem Ast, dicht gepackt in zwei Reihen entlang der kurzen Stiele, die Paare sind an der Basis vereinigt, oft ungleich lang, Blattspitzen mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Haken vom markanten Eindruck des gegenüberliegenden Blattes. Die Blätter der Setzlinge sind spitz zulaufend.
Blüten: gelb bis 5 cm Durchmesser.
Blütezeit (Nördliche Emisphäre): Dezember bis Ende Juni, der Höhepunkt der Blütezeit ist der März. Die Blüten öffnen sich wie viele andere Aizoaceae-Arten ab 11:00 Uhr. Der Grund dafür ist der Bedarf an ausreichend Sonnenlicht und Wärme, die Blüten halten mehrere Wochen.
Früchte: Schwammig, Trommelfrucht, oben sehr hoch, meist höher als der Boden, Ventile sehr dick, Ränder niedrig, Ventilflügel breit oder zu Grannen reduziert;
Samen: Rund, papilliert, 1,1-1,35 mm lang, 0,85-1,1 mm breit. Die Samen reifen fast fünf Monate nach der Blüte.
Bemerkungen: Glottiphyllum-Kapseln sind hygrochastisch, ein faszinierender Mechanismus, bei dem die Samen durch Regentropfen verteilt werden. Bei Regen drücken die Kiele der nassen Samenkapseln Ventile auf. Regentropfen, die auf die offene Samenkapsel treffen, spritzen die Samen in verschiedene Richtungen und sichern so die Rekrutierung und das spätere Überleben der Art.

Glottiphyllum linguiforme

Herkunft und Lebensraum: Calitzdorp, Oudtshoorn Districts, Western Cape, Südafrika. Ausdehnung 300 km² (10 bekannte Orte).
Höhenlage: 270-650 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum und Ökologie: Sukkulente Karoo, Ökotöne zwischen Spekboomveld und Apronveld. Glottiphyllum linguiforme wächst auf lehmigen bis sandigen Böden mit einigen Quarzitsteinen unter Büschen. 100-200 mm Niederschlag p.a. hauptsächlich im März und November. Diese Art ist durch die anhaltende Beweidung, Trampling und Bodenerosion infolge der Straußenzucht bedroht.

Beschreibung: Die neugierige “Zungenpflanze”, botanisch Glottiphyllum linguiforme genannt, ist eine fast steglose, kompakte, mehrjährige Sukkulente, die bis etwa 6 cm hoch und 30 cm breit wird. Sie hat 2 Reihen von eingefallenen, riemenförmigen, grau-grünen Blättern mit abgerundeten Spitzen, die leicht nach außen gebogen sind, und trägt daisyartige, leuchtend gelbe Blüten. Glottiphyllum linguiforme gehört zu den bekanntesten Arten, kann aber selten als reine Art gefunden werden; die meisten Pflanzen, die unter diesem Namen angebaut werden, sind Hybriden. Der spezifische Name ”linguiforme” bedeutet ”zungenförmig” und erinnert uns daran, dass seine Blätter grünen Zungen ähneln.
Triebe: Wenige (meist 3), sehr kurz und dezent, Internodien nicht sichtbar.
Blätter: Destilliert, weich, fleischig, von gleicher Länge, stumpf, patentiert, aufsteigend oder aufrecht, sehr breit, ziemlich flach, oval, zur Basis hin schmaler werdend, 5-6 (gelegentlich bis zu 10) cm lang, 3-5 cm breit, einer der Ränder dicker, leuchtend grün, ohne Punkte, Wachsdecke aus kleinen Plättchen dicht und dick, graulich, oft rosa durchzogen. Die Blätter der Setzlinge verkümmern, spitz zulaufend. Bei einer sehr hellen Position sind die Blätter grau-grün mit rot und violett.
Blüte: Sessil oder kurz gestielt, hellgelb, 5-7 cm im Durchmesser, oft duftend. Kelch obkonisch, komprimiert. Blütenblätter uniseriös, breit-linear, emarginiert. Narbenlappen 10-11.
Früchte: Trommelfrucht, oben hoch, Ventile dick, Ränder niedrig, Basis eher holzig als schwammig, Lokuli 8(-9).
Samen: 1,4-1,5 mm lang, 1,05-1,2 mm breit, papilliert, Papillen mit dimorphen Rädchen.
Ähnliche Arten: Glottiphyllum linguiforme ist ähnlich wie Glottiphyllum carnosum und Glottiphyllum suave in den ovalen Blattformen und der dicken Wachsdecke von kleinen Plättchen, unterscheidet sich aber von beiden durch meist größere, flache Blätter mit glattem Rand. Sie unterscheidet sich von G. suave durch ihre größeren Samen und von G. carnosum durch ihre höhere Ortszahl.

Glottiphyllum online kaufen

Glottiphyllum Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop kaufen.

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner