Haemanthus kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Südafrika, Südkap über das Ostkap bis KwaZulu-Natal
Habitat & Ökologie: Haemanthus albiflos kommt in schattigem Habitat in Wald- und Buschvegetation vor, hauptsächlich in der Nähe der Kosten und oft auf den Sanddünen an der Küste oder an felsigen Meeresufern, die der Gischt ausgesetzt sind, aber auch an Felswänden in Flusstälern, wo sie sich in großen Büscheln anklammert, und an schattigen Stellen auf hochgelegenen Gebirgsketten im Landesinneren. Es ist die einzige Haemanthus-Art, die sowohl in Winter- als auch in Sommerregengebieten vorkommt. Bienen und Schmetterlinge besuchen die Blüten und sind wahrscheinlich die Bestäuber.

Beschreibung: Haemanthus albiflos ist ein immergrüner, zwiebelartiger, mehrjähriger Geophyt mit kleinen weißen Blüten in dichten Dolden. Die ganze Pflanze wird in der Blüte 20-30 cm hoch und 15 cm breit. Sie ist die bekannteste der drei immergrünen Arten von Haemanthus (die anderen sind Haemanthus deformis und Haemanthus pauculifolius). Sie ist jedoch eine sehr variable Pflanze. Die als var. pubescens bekannten behaarten Formen werden nicht mehr als unterschiedlich betrachtet.
Zwiebel: Eiförmig, manchmal abgeflacht, bis zu 8 cm breit. Schuppen mehr oder weniger gleich, horizontal gestutzt. Die obere Hälfte der Zwiebel ist meist freiliegend (halb-hypogäumlich) und hellgrün. Mit der Zeit bildet sie langsam gewölbte Büschel von bis zu etwa 10 (oder mehr) reifen Zwiebeln, die auf dem Kompost sitzen.
Wurzeln: Mehrjährig, dick und fleischig, sich horizontal über das Medium ausbreitend.
Blätter: 9-40 cm lang und ca. 3-11 cm breit, unregelmäßig, riemenförmig oder breit elliptisch, zur Prostata neigend, hell- bis dunkelgrün oder graugrün, gewöhnlich glatt und manchmal glänzend, kann aber einen Überzug aus kurzen, weichen Haaren und gelegentlich gelbe Flecken auf der Oberseite haben. Die Ränder sind mehr oder weniger wimpernd. Da sie einmal im Jahr ein Blattpaar produziert und immergrün ist, kann die Pflanze ein bis drei Blattpaare haben.
Der Blütenstand: Sie bildet eine 30-80 mm breite eiförmige oder umgekehrt kegelförmige Dolde (bürstenförmiger Kopf). Der Stengel ist 5-35 cm hoch, kräftig, zusammengedrückt und mehr oder weniger behaart. Jede Doldentraube besteht aus bis zu fünfzig dicht gepackten, aufrechten, schmalen, weißen Blüten, die in breiten, grünnervigen, weißen Deckblättern gehalten werden. Der Blütenstiel ist sehr kurz, aufrecht. Die Blütenhülle ist 4-7 mm lang. Blumenkrone trichterförmig, schmal. Segmente der Gliedmaßen aufrecht, linealisch, dreimal so lang wie die Röhre, leicht abgesetzt. Die aufrechten Staubgefäße ragen auffällig über die Blütenspitzen hinaus, die Staubbeutel sind eiförmig gerundet und färben sich bei der Reife leuchtend gelb oder orange. Stil eher dicker und höher als die Staubgefäße, aufrecht. Narbe leicht dreiblättrig, sich ausbreitend.
Früchte: Wenn sie bestäubt wird, bildet sie Büschel der attraktivsten Beeren, die bei der Reife eine leuchtend orange oder zinnoberrote Farbe (gelegentlich weiß) annehmen. Die Beeren sind etwa erbsengroß, oval, fleischig, dreizellig, mit Einkernzellen und haben einen ausgeprägten muffigen Geruch.
Blütezeit: Sie hat eine lange Blütezeit, die sich vom Spätherbst bis zum Winter erstreckt, aber auch sporadische Blüten können zu jeder Zeit des Anbaujahres auftreten.

Kultivierung und Vermehrung: Sie stellt keine großen Schwierigkeiten bei der Kultivierung dar und verträgt extreme Vernachlässigung. Die einfache Kultur, die schönen Blätter, die lange Blütezeit und die auffälligen roten Beeren machen sie zu einem unschätzbaren Thema für schattige Plätze im Garten.
Boden: Er benötigt einen leicht sauren Nährboden, der zu gleichen Teilen aus gut verrottetem Kompost, grobem Flusssand (oder Bimsstein) und Lehm besteht. Pflanzen Sie die Zwiebeln mit der oberen Hälfte freiliegend und können viele Jahre lang an der gleichen Stelle bleiben. Pflanzen blühen besser, wenn sie in einem kleinen Topf stehen und gerne in einen Topf gebunden werden und reife Zwiebeln zuverlässig jedes Jahr blühen und nur alle sieben oder acht Jahre geteilt werden müssen, wenn die Blühleistung nachlässt. Geben Sie ihr eine ausgezeichnete Drainage.
Belichtung: Sie zieht es vor, nicht in der vollen Sonne zu stehen, und wächst und blüht sogar in starkem Schatten in einer Position, die der von Clivias bevorzugten ähnlich ist, und bleibt nach der Etablierung gerne viele Jahre ungestört. Wenn die Pflanzen zu viel Sonne bekommen, sehen sie chlorotisch aus, obwohl sie immer noch sehr schön blühen.
Gießen: Da es eine immergrüne Pflanze ist, mag sie das ganze Jahr über Feuchtigkeit. Gießen Sie die Pflanzen im Sommer einmal pro Woche, aber reduzieren Sie die Bewässerung im Winter auf einmal alle zwei Wochen, obwohl sie in den milden Teilen des Westkaps starke Winterregenfälle überleben. Sie ist jedoch sehr tolerant gegenüber Unterwässerung.
Widerstandsfähigkeit: Sie sind empfindlich gegenüber starkem Frost, vertragen aber sporadischen leichten Frost.
Salzsprühtoleranz: Sie ist sehr tolerant und kann an Meeresküsten angebaut werden, die der Gischt ausgesetzt sind.
Verwendung im Garten: In warmen und gemäßigten Klimazonen wächst sie in schattigen Hofgärten, in Hochbeeten oder schattigen Steingärten. In Ländern mit kaltem Winterklima ist sie eine sehr erfolgreiche Zimmerpflanze und gedeiht bei “gesunder Vernachlässigung”. Sie eignet sich auch hervorragend für Plastik- oder Terrakottabehälter, die nicht tief sein müssen, da sich die Wurzeln auf natürliche Weise horizontal ausbreiten. Im Garten ist Haemanthus albiflos ein ausgezeichneter Begleiter für andere schattenliebende Pflanzen.
Traditionelle Verwendung: In der traditionellen Medizin wird diese Pflanze angeblich zur Behandlung von chronischem Husten und als Zauberpflanze zur Abwehr von Blitzen verwendet.
Schädlinge und Krankheiten: Die Zwiebeln von Haemanthus albiflos werden nicht oft von Schädlingen oder Krankheiten befallen, aber die Blätter werden manchmal von dem gefürchteten Lilienbohrer, auch bekannt als Amaryllis-Raupe, befallen. Die Pflanze kann auch anfällig für den Befall durch Wollläuse sein, und die Blattränder werden nachts von Rüsselkäfern und Schnecken zerkaut.
Vermehrung: Durch Versatz oder aus Samen. Sie vermehrt sich leicht durch zufällige Knospen oder Ableger, die nach der Blütezeit entfernt werden können. Versetzte Zwiebeln lassen sich am besten im zeitigen Frühjahr von dicken Büscheln trennen, wenn die Temperaturen zu steigen beginnen, so dass jeder Versatz eine gute Wurzelversorgung gewährleistet. Sie sollten so schnell wie möglich umgepflanzt und gut beschattet werden, bis sich die Zwiebeln etabliert und zusätzliche Wurzeln gebildet haben. Die Samen bilden sich leicht und sollten geerntet und ausgesät werden, sobald sie sich leicht von den hellorangen, fleischigen Beeren lösen lassen. Es kann einige Monate dauern, bis das erste Blatt über der Erde erscheint. Seien Sie also geduldig, die Sämlinge sollten zwei Jahre lang in den Trays bleiben und können im Frühjahr zu Beginn der dritten Saison in den Garten oder in Dauertöpfe gepflanzt werden, und weitere Jahre werden benötigt, um unter idealen Bedingungen zum ersten Mal zu blühen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner