Ihlenfeldtia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Kenhardt, Nordkap (nordwestliches Buschmannland), Südafrika.
Lebensraum und Ökologie: Ihlenfeldtia vanzyilii wächst an weißen quarzitischen Hängen. Niederschlag ca. 125 mm p.a. hauptsächlich im Winter.

Beschreibung: Ihlenfeldtia vanzyilii ist eine kompakte, mäßig verzweigte, selten eingesunkene, sukkulente Pflanze mit bis zu 10 cm Durchmesser und etwa 10 Zweigen (gelegentlich mehr). Sie hat stark gekielte, dreiseitige Blätter und auffällige Blüten.
Die Blätter: Ausladend, im Querschnitt dreieckig, spitz gekielt, papillös ohne Schleim und Zähne, Kiel nach unten gebogen, Seiten gewölbt.
Blüht: Einsam, brakteolisch, bis 7 cm Durchmesser, chromgelb, oft am Grund weiß, Blütenblätter mit zunehmendem Alter besonders außen gerötet, Staubblätter bilden einen aufrechten Ring.
Blütezeit: Sie blüht im Winter bis zum zeitigen Frühjahr und die Blüten öffnen sich mittags und schließen sich in der Dämmerung.
Früchte (Hygrochastische Kapseln): 10-15 örtlich begrenzt, mit verbreiterter Basis aus schwammartigem Gewebe, Brakteolen, die bis zum Fruchtansatz reichen, sich distal verengende Klappenflügel, endokarpale Schließkörper winzig, mit einer durchsichtigen Schicht auf der Oberseite .
Samen: Glatt, klein, rundlich, 0,6-0,65 mm lang.
Chromosomenzahl: 2n = 36.
Anmerkungen: Ihlenfeldtia vanzyilii kann als neotenische Form von Ihlenfeldtia excavata verstanden werden (die juvenile Form wurde während der Blütezeit beibehalten).

Anbau und Vermehrung: Die Ihlenfeldtia vanzylii ist ein “Winter”-Züchter, der vom Spätwinter bis zum späteren Frühjahr am aktivsten ist und auf die Sommerruhe zusteuert, aber unter günstigen Wachstumsbedingungen auch über den Sommer weiter wächst und keine besondere Pflege benötigt. Sie ist relativ einfach zu züchten.
Der Boden: Benötigt eine gute Drainage, da sie zu Wurzelfäule neigt. Sie kann im Freien in sonnigen, trockenen Felsspalten wachsen (Schutz vor Nässe im Winter erforderlich). Sie kann auch im alpinen Haus, in armen, drainierten Böden angebaut werden.
Düngung: Sie gedeiht auf armen Böden und scheint empfindlich auf einen Überschuss an Kalium zu reagieren.
Bewässerung: Im Sommer nur wenig gießen, nur wenn die Pflanze zu schrumpfen beginnt, im Herbst und Frühjahr reichlicher gießen. Benötigt wenig Wasser, sonst bricht die Epidermis (was zu unschönen Narben führt).
Licht: Im Winter braucht sie eine helle Sonne oder einen leichten Schatten, im Sommer aber kühl und schattig bleiben.
Widerstandsfähigkeit: Sie bevorzugt eine sehr helle Lage und verträgt einen leichten Frost (winterhart bis -5°C), wenn sie in trockenem Boden steht. USDA Zonen 9A – 11.
Verwendung: Container, Steingarten.
Vermehrung: Vermehrung: Aussaat im Frühjahr oder (selten) Stecklinge. Es lässt sich leicht durch Samen vermehren.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner