Juttadinteria kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Juttadinteria decumbens wächst in der trockenen Region von Namaqualand (Namibia und Südafrika)
Beschreibung: Juttadinteria decumbens, ist ein niedrig wachsender, sukkulenter Unterstrauch an verholzten Wurzeln, bis zu 5 cm hoch. Er wird im Allgemeinen in Juttadinteria deserticola (als Synonym für Juttadinteria deserticola) eingeschlossen, was darauf hindeutet, dass es zwischen den beiden nicht wirklich einen grundlegenden Unterschied gibt, und es ist schwierig, sie genau zu benennen, ohne zu wissen, woher sie stammen. Sie hat weißliche, ziemlich eng anliegende, bootsförmige Blätter und weiße Blüten, die in der Wachstumsperiode im Herbst und Winter erscheinen.
Ableitung des spezifischen Namens: Der Name decumbens, der “am Boden liegend oder wachsend, aber mit aufrechten oder aufsteigenden Spitzen” bedeutet, bezieht sich auf die niedrig wachsenden Zweige dieser Art.
Lebensraum: Pflanze: Liegend (Stängel kriecht am Boden entlang) 5 cm hoch, verzweigt. Äste bis 25 cm lang. 2-4 Laubblätter. Ältere Pflanzen weisen die Besonderheit auf, dass ihr Wuchs hauptsächlich beidseitig am Boden entlang in nur eine Richtung verläuft, so dass sie Büschel bilden, die meist viel länger (- 25 cm) als breit (-10 cm) sind. Die gleiche Besonderheit zeigen die Hauptwurzeln, die horizontal verlaufen, diese sind sehr lang (bis 50 cm). Die sekundären Zweige haben l-2 Blattpaare.
Die Blätter: Verpaart, an der Basis verwachsen, dick, Oberseite flach oder leicht gewölbt, bis 1,5-3 cm lang, 1-2 cm breit und 1-1,5 cm dick, graugrün bis fast weißlich, stumpf, gekielt, kahl.
Blüte: Stiel bis zu 2 cm lang. Blüten bis zu 3 cm Durchmesser. Kelchblätter 4. Blütenblätter weiß, bis zu 7 mm lang. Staubblätter 7-20 mm lang: Staubbeutel gelblich. Narben 7-8, fadenförmig, bis 8 mm lang.
Anbau und Vermehrung: Juttadinteria ist ein “Winter”-Züchter, der vom Spätwinter bis zum späteren Frühjahr am aktivsten ist und auf die Sommerruhe zusteuert, aber unter günstigen Wachstumsbedingungen auch über den Sommer weiter wächst und keine besondere Pflege benötigt.
Der Boden: Benötigt eine gute Drainage, da er zu Wurzelfäule neigt.
Düngung: Sie gedeiht auf schlechten Böden und scheint sehr empfindlich auf einen Überschuss an Kalium zu reagieren.
Gießen: Im Sommer nur wenig gießen, nur wenn die Pflanze anfängt zu schrumpfen, im Herbst und im Frühjahr reichlicher gießen. Benötigt nur wenig Wasser, da sonst die Epidermis bricht (was zu unansehnlichen Narben führt).
Leicht: Im Sommer kühl und schattig halten, brauchen volle Sonne oder leichten Schatten.
Widerstandsfähigkeit: USDA Zonen 9A – 11. Sie bevorzugen eine sehr helle und trockene Lage und vertragen leichten Frost (winterhart bis -5°C), wenn sie sich in trockenem Boden befinden.
Verwendung: Container, Steingarten.
Vermehrung: Saatgut, Stecklinge. Es ist schwierig, Juttadinterien aus Stecklingen zu bewurzeln und im Allgemeinen auch sinnlos, so schnell sind sie aus Samen. Sie lassen sich durch Samen leicht vermehren.