Herkunft und Lebensraum: Madagaskar.
Lebensraum: In erster Linie auf Granitfelsen.
Ökologie: Die Kalanchoe tomentosa verfügt über eine dichte Behaarung, die eine sehr wichtige Aufgabe übernimmt. Sie speichert Wasser und sorgt so dafür, dass die Pflanze auch in sehr trockenen Gegenden überlebt. Die Feuchtigkeit nimmt sie aus dem Boden auf und legt sie in einer Art Speicher ab, bis sie benötigt wird. Die recht buschige Behaarung, die bei dieser Kalanchoe aus dem Blatt wächst, verhindert, dass die Kalanchoe tomentosa unter einem Wasserdampfverlust leidet, der auch als Transpiration bezeichnet wird.
Denn die einzelnen kleinen Härchen sorgen gemeinsam für eine geringere Luftbewegung über der Pflanze. Zudem haben die Blätter eine weiß-silberne Färbung, die einen weiteren Vorteil mit sich bringt. Sie reflektiert das Licht und verhindert so eine Überhitzung der Kalanchoe.
Beschreibung: Die Kalanchoe tomentosa ist eine langsam wachsende, mehrjährige sowie auch sehr ansehnliche Pflanze. Sie verfügt über eine dichte, weiße sowie auch leicht filzartige Behaarung, die viele Vorteile mit sich bringt. Der Strauch wird in Töpfen oder Kübeln ungefähr 35 – 45 Zentimeter groß, in der Natur erreicht er sogar eine Größe von teilweise bis zu einem Meter. Die sukkulente Kalanchoe ist bei vielen Hobbygärtnern sehr beliebt und das hat unterschiedliche Gründe. Sie ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und sorgt so in jedem Garten für einen echten Hingucker.
Stängel: Robust, an der Basis leicht verzweigt und vor allem buschig und dicht behaart. Mit der Zeit kann es allerdings vorkommen, dass die Basis leicht verholzt.
Rosetten: An den Stängelspitzen.
Blätter: Oval, laufen spitz zu und werden zwischen fünf und sieben Zentimeter lang. In der Mitte befinden sich die weißen bis blau-grünen Haare (Trichomen), die so charakteristisch für diese Pflanze sind.
Blüten: Die Rispen der Kalanchoe sind recht schmal und erreichen eine Länge von bis zu 30 Zentimetern und die Blüten sind in der Regel grün oder weiß.