Lepismium kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Lepismium cruciforme ist im Südosten und Süden Brasiliens (Bahia, Espírito Santo, Goiás, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Minas Gerais, Paraná, Pernambuco, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Santa Catarina, São Paulo, Tocantins), im Südosten Paraguays und im Nordosten Argentiniens (Corrientes, Santa Fé) verbreitet.
Höhenunterschied: Dieser Kaktus kommt von Meereshöhe bis 1.200 Meter über dem Meeresspiegel vor.
Lebensraum und Ökologie: Lepismium cruciforme ist ein disjunktes, feuchtes Waldelement, das als Epiphyt oder Lithophyt im atlantischen Wald wächst, einschließlich Mata de brejo (NE Brasilien) und Restinga. Es handelt sich um eine extrem variable Art, wobei Individuen aus verschiedenen Teilen des Verbreitungsgebiets sehr unterschiedlich aussehen. Obwohl ein Rückgang in einem Teil seines Verbreitungsgebietes zu verzeichnen ist, ist Lepismium cruciforme immer noch sehr weit verbreitet und ausreichend häufig. Im Norden, im atlantischen Wald, gibt es einen beträchtlichen Lebensraumverlust durch die Abholzung für die expandierende Landwirtschaft (Zuckerrohr) und die zunehmende Verstädterung.

Beschreibung: Lepismium cruciforme ist ein saxikolischer oder epiphytischer Kaktus, der halbkreisförmig oder über Felsen kriecht. Die Stängelsegmente, deren Stämme bei ausreichendem Licht frei wurzeln, sich etwas verzweigen und sich im Sommer magentafarben verfärben. Die Pflanzen produzieren zierliche weiße oder rosa Blüten, gefolgt von perlenartigen, purpurrosa Früchten. Lepismium cruciforme ist variabel, und es wurde eine Reihe von Sorten vorgeschlagen.
Zweige (Stängel-Segmente): Blattförmig (blattähnlich), äußerst variabel, manchmal 3-, 4- oder sogar 5-eckig oder flach, linealisch-lanzettlich, bis 50 cm lang, 2 cm breit, mehr oder weniger geflügelt, am Grund verjüngt, mehr oder weniger violett, besonders an den Rändern. Die Ränder sind deutlich gekerbt.
Areolen: Von winzigen Schuppen bedeckt, in der Zinnenlinie in den Rändern eingesunken, mit Büscheln aus weißer Wolle.
Dornen: Fehlt oder fast.
Blüten: Seitlich 2 bis 5 oder sogar mehr von einer Areole getragen. Weiß, cremefarben, gelb, rosa oder selten magenta, auf der Unterseite rötlich-braun, 10 bis 13 mm lang. Die Perianthsegmente sind an der Basis zu einer kurzen Röhre vereinigt. Die Fäden sind schlank, an der Blütenröhre anliegend. Narbenlappen 4 oder 5.
Frucht: Kugelförmig, saftig, violett bis rot, glatt, geschwollen, durchsichtig, 6 bis 12 mm Durchmesser.
Samen: Hellbraun bis schwarz, 1,8 mm lang.
Kotyledonen: Breit, spitz zulaufend.

Kultivierung und Vermehrung: Lepismium cruciforme gehört zu den am einfachsten zu kultivierenden epiphytischen Kakteen und verträgt Vernachlässigung. Diese Waldkakteen sind in der Regel langlebig. Dieser Kaktus ist unter idealen Wachstumsbedingungen olivgrün, er errötet aber bei Stress magentafarben. Geben Sie ihm mehr Wärme oder Kälte, weniger Wasser oder weniger Nährstoffe, und Sie erhalten diesen schönen Farbton.
Belichtung: Diese Pflanze bevorzugt gefleckten Schatten.
Gießen: Sie benötigt im Frühjahr und Herbst reichlich Wasser (mehr als andere Kakteen), aber lassen Sie die Erde zwischen den Bewässerungen etwas austrocknen. Dann stressen Sie die Pflanze im Winter und Sommer, um sie zur Rötung anzuregen. Beschlagen Sie sie gelegentlich, das ganze Jahr über, es sei denn, Sie leben an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Boden: Diese Kakteen werden keinen normalen Kaktusboden wünschen, sondern lieber in einem Boden leben, der weitgehend aus organischem Material besteht, wie Torf oder Torfmoos. Dieser Bodentyp wird normalerweise für Orchideen, Bromelien oder andere epiphytische Pflanzen verwendet. Normale Blumenerde ist auch gut, solange sie gut entwässert.
Die Düngung: Gelegentliche Dosen von verdünntem Dünger sind erwünscht.
Widerstandsfähigkeit: Lepismium cruciforme ist nicht frosthart und verträgt keine Wüstenhitze, aber es gedeiht in Küstengärten. Es braucht nachts nicht kühlere Temperaturen als 5° C, besonders im Winter. Im Sommer braucht sie warme, aber nicht heiße Temperaturen, vorzugsweise unter 27° C.
Verwendung: Züchten Sie Lepismium in einem Topf mit flachem Boden gegen eine helle Wand, um die auffällige Farbe der Pflanze und die spinnenartige Explosion der gezackten Blätter zur Geltung zu bringen. Oder verwenden Sie es als Kaskadenelement einer Topfkomposition mit anderen Sukkulenten. Diese Waldkakteen sind in der Regel langlebig.
Besondere Anforderungen: Diese Pflanzen blühen reichlich, wenn sie bei gleichmäßiger, hoher Temperatur angebaut werden, aber deutlich weniger, wenn die Temperatur zwischen 4°C und 18°C schwankt. Sie lassen ihre Knospen leicht fallen, wenn sie bewegt werden. Sobald sich die Blütenknospen gebildet haben, darf die Pflanze nicht mehr bewegt werden, da die Knospen bei leichten Veränderungen der Umgebung abfallen können.
Vermehrung: Stängelstecklinge. Diese Pflanze kann auch aus Samen vermehrt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner