Malephora kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Die Malephora crocea ist natürlich in einer Höhe von 1100-1600 Metern in der Karoo-Wüste, in Südafrika und Namiba zu finden, wo sie endemisch ist, sich aber perfekt an warme, trockene und frostfreie Gebiete auf der ganzen Welt anpasst, wie z.B: Australien, S.W. USA (Kalifornien, Arizona), Nordmexiko, Spanien, Mexiko, Malta, sogar an der Küste, wobei sie sich im mediterranen Klima naturalisiert oder invasiv wird. Sie wird auch an vielen anderen Orten als Zierpflanze und Bodendecker angebaut.
Höhenbereich: 0-1600 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum und Ökologie: Malephora crocea siedelt sich nach Regenfällen und entlang neu geteerter Straßen schnell in tieferen Böden an, wo es im Vergleich zu den angrenzenden Gebieten zu einem höheren Abfluss kommt. Er wird als Zierpflanze in geeigneten Klimazonen weltweit geschätzt, und es ist nicht auszuschließen, dass ein Teil der in der Natur vorkommenden Populationen aus Gärten entwichen ist, höchstwahrscheinlich in Form von Samen, die über viele Jahre lebensfähig bleiben. M. crocea toleriert gut alkalische Bedingungen und hält Salzsprühnebel aus. M. crocea ist von besonderem Interesse, da sie in der Nähe von Salzwiesen und Feuchtgebietsrändern vorkommt und Ähnlichkeiten mit den beiden Gattungen Carpobrotus und Mesembryanthemum aufweist. In Kalifornien und Baja California ist es eine eingeführte Art und oft ein schädliches Unkraut in Küstengebieten. Diese Art ist besonders aggressiv. Abgestorbene oder verholzte Stängel bilden eine dichte Schicht auf dem Boden, die das Wachstum konkurrierender Kräuter behindert und auf der die Pflanze sitzt und so trotz Kriechens sogar 20 oder 30 cm Höhe erreicht. Die Bestäubung erfolgt durch Fliegen, Bienen, Wespen und andere Insekten, die von dem Nektar, den die Blüte produziert, angezogen werden.
Beschreibung: Malephora crocea ist ein niedrig wachsender, mehrjähriger, sukkulenter Strauch mit einer Höhe von bis zu 20-30 cm, der in großen, dichten Matten ähnlich wie Carpobrotus edulis wächst und sich über Samen, Nachwachsen aus lebensfähigen vegetativen Fragmenten und hohe Raten von klonalen vegetativen Wachstumsraten vermehren kann. Die gänseblümchenähnlichen Blüten haben viele schmale, strahlenförmige Blütenblätter von feiner orange- oder kupferfarbener Farbe, manchmal mit violetter Unterseite.
Stängel: Aufrecht oder ausladend (liegend), terete, hellgrau-braun, außen rissig, rindenartig kahl bis 2 cm Durchmesser, korkig, mit zunehmendem Alter verholzt, wobei die Wurzeln an den Stellen, an denen die Knoten mit Erde in Berührung kommen, verholzt werden. Äste, junge Äste aufrecht.
Wurzeln: Die Wurzeln sind faserig.
Blätter: An kurzen Trieben zusammengedrängt, saftig, halbzylindrisch bis dreieckig im Querschnitt, und gegenüberliegend, hellgraugrün, manchmal rot gefärbt, eisig, kahl, 13-60 (oder mehr) mm lang, 1-6 mm dick, weich (nicht stachelig oder ledrig) und etwas wachsartig in der Textur. Rand glatt (nicht gezähnt), Spitze stumpf.
Blüten: Einsam, auf einem kurzen Stiel (1-6 cm), Kelch 0,8-1,5 cm lang, Kelchlappen (4-)5(-6) 3 länger, durchsichtig gerandet, 2 kürzer, Spitze spitz. Blütenblätter 40-65, doppelt so lang wie die Fruchtblätter, safranfarben, bis kupferrot, gelegentlich gelb, orange-gelb, oben lachsfarben oder rot, außen 4-12 mm purpurrot. Nektar vorhanden. Staubblätter 2-5 mm. Die Fäden sind am Grund miteinander verbunden und bilden einen dichten Ring, weißhaarig.
Blütezeit: Die Blüten öffnen sich in der Sonne vollständig und schließen sich abends. Die Blüte wird vom Frühjahr bis zum Herbst wiederholt, nur bei extremer Trockenheit durch eine sommerliche Ruhezeit unterbrochen. M. crocea blüht am stärksten in den Frühlingsmonaten und in günstigen Klimazonen produziert sie Streublumen, die den Rest des Jahres ausmachen.
Früchte (Ventilkapseln): Obcuneiform, 8(-12)-loculed; adaxiale Samenkapseln mit bifidalen Plazentaknubeln. Die Früchte von M. crocea sind ähnlich wie die Mesembryanthemum spp. und hängen wahrscheinlich vom feuchten Wetter ab, um ihre Samen zu verbreiten.
Die Samen: (etwa 75 pro Blüte) linsenförmig, 3-15 pro Ort, 1 × 0,8 mm.
Chromosomenzahl: 2n = 36.
Kultivierung und Vermehrung: Malephora crocea ist eine gewöhnliche Bodenbedeckungspflanze, die ideal für große, sonnige Flächen ist und das ganze Jahr über blüht. Sie wird entlang von Autobahnen und zur Kontrolle der Erosion an Stränden und Steilküsten angebaut. In Arizona wird sie wegen ihres geringen Wasserbedarfs und ihrer Sonnenverträglichkeit im Landschaftsbau eingesetzt. In Südkalifornien wird sie wegen ihrer geringen Entflammbarkeit (aufgrund ihres Wassergehalts) als Bodendecker in wildbrandgefährdeten Gebieten empfohlen. Sie ist auch gut geeignet, in Containern, Steingärten und an windigen Orten zu wachsen.
Wachstumsrate: Sie ist schnell wachsend, bedeckt schnell große Flächen (mehrere Quadratmeter pro Pflanze)
Boden: Er gedeiht auf lockerem, sandigem Boden, auch auf armen, aber gut entwässerten Böden.
Wasser: Das Gießen ist zu vermeiden und zu bewässern, wenn der Boden völlig trocken ist.
Exposition: Volle Sonne, wächst und blüht mehr in den wärmeren und sonnigen Monaten.
Widerstandsfähigkeit: Wenn sie trocken ist, übersteht sie leicht Temperaturen bis -6,6 Grad C.
Vermehrung: Sie vermehrt sich mit großer Leichtigkeit durch Stecklinge und kann Pflanzen verschiedener Blütenfarben kombinieren, um schöne Effekte zu erzielen.