Mammilloydia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Der Nordosten Mexikos in Coahuila, Guanajuato, Nuevo Leon, San Luis Potosi und Tamaulipas.
Höhe: 500-2500
Habitat und Ökologie: Er wächst in gut entwässerten, flachen Gebieten in Felsspalten auf Kalksteinfelsen, Hügelkuppen, Felshängen und Schluchtwänden. Diese Art ist oft unter xerophytischen Sträuchern in Verbindung mit anderen Pflanzenarten zu finden, darunter Pelecyphora strobiliformis, Turbinicarpus pseudopectinatus, Gymnocactus subterraneus, Echinocereus conglomeratus, Coryphantha scolymoides, Mammillaria lenta, Astrophytum senile, Astrophytum capricorne, Echinocactus platyacanthus, Yucca filifera, Ferocactus hamatacanthus, Ferocactus histrix, Ferocactus glaucescens, Hechtia glomerata, Neobuxbaumia euphorbioides, Agave stricta, Agave deweyana, Agave xylonacantha, Thelocactus hexaedrophorus und Glandulicactus uncinatus. Große Subpopulationen sind über ein relativ großes Gebiet verteilt, und der derzeitige Rückgang ist relativ gering. Diese Art wird in großem Umfang als Zierpflanze angebaut, aber die meisten Pflanzen, z.B. in Europa, werden heutzutage aus Samen angebaut, die aus kultivierten Quellen stammen. Er wird in der freien Natur gesammelt, um Krippen von Einheimischen herzustellen, und danach weggeworfen. Es gibt keine größeren Bedrohungen für diese Art, obwohl es eine Lebensraumverschlechterung durch die Überweidung mit Ziegen gibt.

Beschreibung: Mammilloydia candida, im Volksmund ‘Schneeball’ genannt, ist eine ausgesuchte, attraktive Sukkulentenpflanze mit einem so dichten schneeweißen Stachel, dass ihr Körper fast von Stacheln verdeckt erscheint. Mammilloydia sind eindeutig mit der Gattung Mammillaria verwandt, aber ihre einzigartige Samenstruktur und andere Anomalien deuten darauf hin, dass ihre allgemeine Ähnlichkeit mit Mammillaria auf Konvergenz zurückzuführen ist und normalerweise als getrennte Gattungen anerkannt werden. Ihre wahre Verwandtschaft bleibt jedoch unklar. Bis jetzt: Mammilloydia candida subs. ortizrubiona, verbunden durch die besonders schöne Mammilloydia candida var. rosea, repräsentiert die segregierte Gattung Mammilloydia.
Wuchsform: Es handelt sich um einen einfachen oder schließlich gruppierten mehrjährigen Kaktus.
Stängel: Kugelförmig, bei der Reife eventuell kurzzylindrisch, hell, bläulichgrün, bis 30 cm hoch und (3-)6-12(-20) cm breit, Krone deutlich eingedrückt oder flach.
Knollen: Breit zylindrisch, stumpf, nicht gerillt, 5 bis 6 mm lang, in den Achsen 4-7 weiße Borsten.
Dornen: 50-80 in mehreren Reihen, bis zu 19 mm lang, kahl oder fast kahl, nicht deutlich als Zentralen und Radialen oder unterschieden.
Zentrale Stacheln: 6-12 reinweiße bis rosarote, oft rosa oder braun getippte, 5-10 mm lange Stacheln.
Radiale Stacheln: 50-120 weiß spreizend, bis zu 15 mm lang, oft kürzer.
Blüten: Blüten und Früchte aus der Nähe der Mitte, aber nicht aus den Achseln der jungen Knollen, 2-3 cm lang. Perianthsegmente wenig, etwa 12, länglich, stumpf, rosa oder weiß mit grünlich roten oder cremig braunen Mittelstreifen und weißem Rand, die Mitte oft hellviolett. Perikarpel und Blütenröhren nackt. Die Staubblätter sind weiß. Stil und Narbenlappen violett (oder grün).
Früchte: Länglich bis klavenförmig, rot oder rosafarben, saftig, nicht auffallend, 7-14 mm, die Perianth nicht anhaltend.
Blütezeit: Frühling.
Samen: Samen: Schwarz, glänzend, etwa 1 mm Durchmesser, mit flacher oder gewölbter Schale, nicht bemitleidet und ohne Perisperm. Hilum basal, und Samenschale mit flachen oder gewölbten Zellen.

Kultivierung und Vermehrung: Mammilloydia candida ist eine langsam wachsende, sich gruppierende Art, die sich durch Schneiden leicht vermehrt. Für den Kaktuszüchter ist sie eine großartige Ausgangspflanze, die sich zu einem dichten, von weißen Stacheln aufgehellten Stängel-Cluster aufbaut.
Böden: Sie mag sehr poröse Standard-Kaktusmischböden mit wenig organischer Substanz (Torf, Humus).
Umtopfen: Umtopfen alle 2-3 Jahre. Da sie dazu neigt, unter dem Topf in einem kleineren, mit sehr porösem Kompost gefüllten Behälter zu verrotten. Topf mit guter Drainage verwenden.
Gießen: Im Sommer regelmäßig gießen, aber nicht überwässern (sehr nässeempfindlich, besonders im Hinblick auf das sukkulente Wurzelsystem). Seine Wurzeln gehen in Töpfen, die beliebig lange feucht bleiben, leicht verloren. Im Winter mit reichlich Luftstrom trocken halten. In der Ruhezeit keine hohe Luftfeuchtigkeit!! Beim Gießen ist Vorsicht geboten, da sie bei zu viel Wasser und Schatten zum Anschwellen und zur Unordnung der Wuchsform neigen.
Düngung: Während der Vegetationsperiode den Boden mit einem kalium- und phosphorreichen, aber stickstoffarmen Dünger anreichern, da dieses chemische Element die Entwicklung der Sukkulenten nicht fördert und sie zu weich und wasserreich macht.
Widerstandsfähigkeit: Sie ist ziemlich frostbeständig, wenn sie trocken gehalten wird, und bis zu -5° C winterhart (einige Berichte geben ihr eine Härte von bis zu -12°C). Etwas Wärme während des ganzen Jahres wird jedoch den Erfolg des Züchters erhöhen (mindestens 5° bis 8°C in der Ruhezeit).
Ausstellung: Draußen helle Sonne, gefiltertes Sonnenlicht oder Nachmittagsschatten, drinnen braucht er helles Licht und etwas direkte Sonne. Bei zu langer direkter Sonneneinstrahlung kann er einen Sonnenbrand bekommen. Neigt bei starkem Licht zu Bronze, was die Blüte und schwere Woll- und Stachelproduktion fördert.
Wird verwendet: Hervorragende Pflanze für den Anbau im Container. Sie sieht immer gut aus und bleibt klein. Sie sieht in einem kalten Gewächshaus und Rahmen gut aus.
Schädlinge und Krankheiten: Sie mag für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, insbesondere wenn sie in einer mineralischen Topfmischung mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Dennoch gibt es mehrere Schädlinge, auf die man achten muss:
– Rote Spinnen: Empfindlich gegen Rote Spinne. Eine Überkopfbewässerung ist bei der Milbenbekämpfung hilfreich.
– Mehlige Wanzen: Gelegentlich entwickeln sich mehlige Wanzen aus der Luft in den neuen Wollwuchs mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unterirdisch an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar.
– Schuppen: Schuppen sind selten ein Problem.
– Fäulnis: Fäulnis: Bei Kakteen ist es nur ein geringes Problem, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Wenn dies nicht der Fall ist, werden Fungizide nicht viel helfen.
Vermehrung: Direktsaat nach dem letzten Frost oder der letzten Teilung . Die Samen keimen im Frühjahr in 7-14 Tagen bei 21-27° C, entfernen Sie die Glasabdeckung allmählich, wenn sich die Pflanzen entwickeln, und halten Sie die Belüftung aufrecht, keine volle Sonne für junge Pflanzen! Die Sämlinge sollten nicht gestört werden, bis sie gut bewurzelt sind, danach können sie separat in kleine Töpfe gepflanzt werden. Stecklinge: Warten Sie, bis die Versätze, die an der Basis der alten gehäuften Exemplare erscheinen, 1/3 der Größe des Elternteils betragen, dann lösen Sie sie ab und pflanzen sie ein. Die Stecklinge wurzeln bei einer Mindesttemperatur von 20° C (aber besser bei heißem Wetter). Stecklinge von gesunden Trieben können im Frühjahr und Sommer entnommen werden. Schneiden Sie den Stamm mit einem scharfen, sterilen Messer ab, lassen Sie den Schnitt an einem warmen, trockenen Ort für eine Woche oder Wochen (je nachdem, wie dick der Schnitt ist), bis sich eine Schwiele über der Wunde bildet. Sobald sich die Hornhaut gebildet hat, kann der Schnitt in einen Behälter gelegt werden, der mit einer festen Kaktus-Topfmischung gefüllt ist, die mit einer Oberflächenschicht aus grobem Korn bedeckt ist. Sie sollten nur in die grobe Körnung gelegt werden; dadurch wird verhindert, dass das Schnittende zu nass wird und die Wurzeln in die darunter liegende reichhaltige Komposterde eindringen können. Die Stecklinge sollten in 2 bis 6 Wochen wurzeln.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner