Mesembryanthemum kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Afrika, Sinai, Kanarische Inseln und Südeuropa, sowie eingebürgert in Nordamerika, Südamerika, Australien und den Pazifischen und Atlantischen Inseln. Und wird anderswo als Zierpflanze angebaut.
Höhenunterschied: 0-100 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum und Ökologie: Mesembryanthemum crystallinum kommt in Küstenufern, Klippen, Schotterhalden, gestörten Böden auf einer Vielzahl von Bodentypen vor, von gut entwässerten Sandböden (einschließlich Sanddünen) bis hin zu lehmigen und lehmigen Böden. Seine einzigartige Physiologie und die Fähigkeit, Salz zu akkumulieren, hat es ihm ermöglicht, nährstoffarme oder salzhaltige Böden zu tolerieren. Wie bei vielen eingeführten Arten wächst er auch an gestörten Standorten wie Straßenrändern, Müllhalden und Gehöften. Sie neigt dazu, nicht im Schatten zu wachsen.

Beschreibung: Die Mesembryanthemum crystallinum ist ein robuster, krautig-sukkulenter oder dichter, bis 1 m breiter, niederliegender Strauch mit einer kleinen, nicht blühenden Grundrosette. Die Pflanzen sind dicht mit großen, weißen, glänzenden Blasenzellen oder Wasserbläschen bedeckt, was sich auch in den gebräuchlichen Namen der “Eispflanze” widerspiegelt. Die Blasenzellen sind vergrößerte Epidermiszellen und stehen besonders prominent auf dem Blütenboden. Die Hauptfunktion dieser Blasenzellen ist die Wasserspeicherung. Sie kann einjährig, zweijährig oder mehrjährig sein, aber ihr Lebenszyklus ist in der Regel je nach Umweltbedingungen innerhalb von mehreren Monaten abgeschlossen. Die einjährige Pflanze wird von Haworth M. glaciale genannt, die zweijährige M. crystallimum. Sie ist eine der produktivsten Blüher aller Mesembs und blüht von April bis September oder bei günstigen Bedingungen sogar das ganze Jahr über. Die Blüten sind weiß oder rosa.
Stängel: Schleppend, diffus abstehend, dichotomisch verzweigt bis zu 1 Meter lang, Internodien ca. 6 mm Durchmesser.
Die Blätter: Unbeweglich oder gestielt, gegenständig oder in den Zweigen wechselständig, Blattstiel, mehr oder weniger stielumfassend, Blattspreite eiförmig oder spitz oder spitz, flach, spitz oder zugespitzt, grundständige Blätter am größten, 2-20 cm lang und ca. 3,5 cm breit, Rand gewellt. Blasenzellen sehr groß, abgerundet bis länglich.
Blütenstände (Cymes): Achsel- oder Endblüten, fast ungestielt. Grundständige Deckblätter gegenüberliegend, blattähnlich; obere Deckblätter wechselständig, reduziert.
Blüten: Hermaphroditen (haben sowohl männliche als auch weibliche Organe) und werden von Insekten bestäubt. Weiß, durchsetztes Rosa, 7-30 mm Durchmesser. Kelchlappen 5, ungleichmäßig. Röhre rund glockenförmig, terete, alterungsrot. Perianthsegmente 20-40, in der Röhre verwachsen, eiförmig, retuschiert und akut weiß, alterungsrosa. Staubfäden und Staubblätter nicht besonders zahlreich (ca. 30), Nektare muschelförmig, Narben weiß, Blasenzellen des Gefäßes besonders ausgeprägt.
Blütezeit. Die Mesembryanthemum kristallinum blüht das ganze Jahr über, hauptsächlich vom Frühjahr bis zum Sommer. Die Blüten öffnen morgens und schließen nachts und werden von Insekten bestäubt.
Früchte: Kapseln grob papillatförmig, Ventilflügel über den Ventilen gebogen.
Samen: Etwa 200, braun, rau mit winzigen Knötchen. Während der Samenproduktion werden ältere Teile der Pflanze allmählich älter, sterben ab und trocknen aus. Die sich entwickelnden Samenkapseln wachsen weiter und produzieren lebensfähige Samen. Die Samen an der Spitze der Kapsel können sofort keimen, während die Samen an der Basis lange Zeit ruhen.
Chromosomenzahl: 2n = 18.
Ähnliche Arten: Mesembryanthemum nodiflorum ist M. crystallinum ähnlich, obwohl es in allen seinen Teilen kleiner ist. Sie besitzt auch die charakteristischen Blasenzellen, die bei der letzteren Art zu finden sind. Auch diese Art ist der Mesembryanthemum guerichianum sehr ähnlich. M. crystallinum hat jedoch kleinere Blüten als M. guerichianum und ist immer überaus papillös.

Kultivierung und Vermehrung: Die Mesembryanthemum crystallinum ist eine sehr dekorative Pflanze, die gelegentlich wegen ihrer essbaren Blätter kultiviert wird. Sie ist leicht zu kultivieren.
Boden: Sie wächst gut auf einem gewöhnlichen, gut dränierten Gartenboden, gedeiht aber auf einer Vielzahl von Böden, die aus leichten (sandigen), mittleren (lehmigen) und schweren (lehmigen) Böden bestehen, bevorzugt gut dränierte Böden und kann auf nährstoffarmen Böden wachsen. Er ist sowohl für saure, neutrale als auch basische (alkalische) Böden geeignet und kann auf salzhaltigen Böden wachsen, solange er sich in einer sonnigen Lage befindet.
Leichte Anforderungen: Sie kann nicht im Schatten wachsen.
Widerstandsfähigkeit: Sie ist nicht sehr winterhart und wird schon bei leichtem Frost abgetötet. Deshalb wird sie normalerweise als halbharte einjährige Pflanze angebaut, die im Frühjahr im Gewächshaus ausgesät und als Sommerbeet verwendet wird.
Schädlinge und Krankheiten: Die Pflanzen haben wenig Probleme mit Schädlingen oder Krankheiten, obwohl die jungen Pflanzen anfällig für Wurzelfäule und Dämpfung sind, wenn sie nicht ausreichend belüftet werden und trockene Wachstumsbedingungen haben.
Essbare Anwendungen: Blätter und Stängel können roh oder gekocht gegessen werden, wie bei einigen anderen Mitgliedern der Familie der Aizoaceae. Sie können als Spinatersatz verwendet werden. Die Blätter haben einen sauren Geschmack, sie sind dick und sehr saftig mit einem leicht salzigen Geschmack. Sie können auch wie Gurken eingelegt oder als Garnierung verwendet werden. Die Samen können auch gegessen werden.
Andere Verwendungen: Die zerkleinerten Blätter können als Seifenersatz verwendet werden und haben einige medizinische Verwendungen. Selten, wenn überhaupt, wird sie vom heimischen Vieh geweidet. Ihre Verwendung zur Behandlung von Skorbut bei Seefahrern, ihre Beliebtheit als Zierpflanze an Bord von Schiffen und ihr Vorkommen auf Ballastplätzen (wie in Pennsylvania) waren einige der Mittel, durch die sich diese Art weltweit so verbreitet hat. Gauchos in Argentinien verwendeten sie zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten.
Vermehrung: Saatgut – im Frühjahr im Gewächshaus aussäen, nur den Samen bedecken. Wenn sie groß genug sind, stechen Sie die Sämlinge in einzelne Töpfe aus und pflanzen sie nach den letzten erwarteten Frösten aus. Die Sämlinge neigen zur Feuchtigkeitsabgabe, sollten daher nicht übergossen und an einem sehr sonnigen, gut belüfteten Platz gehalten werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner