Micranthocereus kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Micranthocereus polyanthus ist nur aus der Gemeinde Caetité im Süden von Bahia, Brasilien, bekannt. Er kommt an drei Standorten innerhalb eines begrenzten Verbreitungsgebietes vor (Ausdehnung des Vorkommens weniger als 3.000 km2). Insgesamt gibt es nicht mehr als 2.500 reife Individuen, wobei weniger als 250 pro Subpopulation vorkommen.
Höhenunterschied: Diese Art wächst in einer Höhe von 850 bis 1.000 Metern über dem Meeresspiegel.
Lebensraum und Ökologie: Dieser Kaktus ist ein Element des nördlichen Campo rupestre, wo er im Quarzsand zwischen kristallinem Gestein wächst. Die Generationslänge beträgt 10 Jahre. Seine Population ist in den letzten 30 Jahren durch Sandabbau, Bergbau und Verstädterung um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Diese Auswirkungen sind nicht umkehrbar und haben nicht aufgehört.

Beschreibung: Micranthocereus polyanthus ist ein faszinierender, schlanker Kaktus, dessen Stängel fast vollständig mit weißlich-gelblichen Stacheln bedeckt sind, und noch mehr in Richtung der Spitze, wo sich das Pseudocephalium entwickelt und viele kleine rosenrote Blüten entstehen.
Zwei Unterarten sind anerkannt, die Nominatform und die Subsp. alvinii M.Machado & Hofacker, obwohl M. Machado meint, dass letztere unter Micranthocereus flaviflorus platziert werden sollte.
Stämme: Bläulichgrün, säulenförmig, sich basal bis 1,2 m hoch verzweigend, 3,5-5 cm im Durchmesser, fast vollständig mit weißer Wolle bedeckt.
Rippen: 15-20, niedrig.
Areolen: Nicht blühende Areolen im Abstand von 1-2 cm, mit dichten weißen Wollhaaren, die den Stängel 1-2 cm lang bedecken.
Zentrale Stacheln: 3-7, davon 1-3 stärker, goldgelb, hellbraun bis rötlich, bis 3 cm lang.
Radiale Stacheln: 20-30, nadelförmig, weißlich bis goldgelb, 05-12 mm lang.
Kephalia: Seitlich, in der Nähe der Stammspitzen, nicht stark ausgeprägt, weiß die Wolle mit langen borstigen Stacheln durchsetzt.
Blüten: Viele, kleine, auf einer Seite des Stängels zusammengedrängt, röhrenförmig, rosa-rot bis rosa- bis cremefarben, 1,6-1,8 cm lang. Perianthsegmente aufrecht, 2-3 mm lang, das äußere rosa, das innere creme-weiß.
Früchte: 5-7 mm rosenrot.
Samen: Schwärzlich.

Kultur und Vermehrung: Micranthocereus polyanthus ist auf eigenen Wurzeln nicht besonders schwierig, wenn man ihm im Winter ein wenig zusätzliche Wärme gibt, aber dies und alle seine Verwandten tun am besten, wenn sie veredelt werden.
Wachstumsrate: Es handelt sich um eine relativ schnell wachsende und leicht blühende Art, die unter den besten Bedingungen Büschel bildet.
Böden: Sie mag sehr poröse Standard-Kaktusmischungsböden.
Umtopfen: Topf mit guter Drainage verwenden.
Gießen: Während der Wachstumssaison sollte sie großzügig gegossen werden. Wie die Kleistokakteen können sie bei zu wenig Wasser ein Absterben der Spitze zeigen, aber nicht überwässern (fäulnisanfällig), im Winter trocken halten. Wenn sie in größeren Töpfen, vorzugsweise in kleinen Töpfen, bewässern, dann weniger als durchschnittlich.
Düngung: Füttern Sie im Sommer mit einem kaliumreichen Dünger.
Widerstandsfähigkeit: Angeblich frostempfindlich, aber weniger empfindlich, wenn sie vor und während der Kälte auf der trockenen Seite gehalten werden. Wärme während des ganzen Jahres erhöht jedoch den Erfolg des Züchters (8-12°C während der Ruhezeit).
Ausstellung: Draußen hell, heiß oder nachmittags im Schatten, drinnen braucht er helles Licht und etwas direkte Sonne. Starkes Licht fördert die Blüte und die Produktion von schwerer Wolle und Stachel.
Verwendung: Sie ist eine ausgezeichnete Pflanze für den Anbau im Container. Sie sieht immer gut aus und bleibt klein.
Schädlinge und Krankheiten: Sie kann für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, insbesondere wenn sie in einer Mineralvergussmischung mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Dennoch gibt es mehrere Schädlinge, auf die man achten muss:
– Rote Spinnen: Rote Spinnen können durch Gießen der Pflanzen von oben effektiv aufgerieben werden.
– Mehlige Wanzen: Mehlige Wanzen entwickeln sich gelegentlich aus der Luft in den neuen Wollwuchs mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unterirdisch an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar.
– Schuppen: Schuppen sind selten ein Problem.
– Fäulnis: Fäulnis ist bei Kakteen nur ein geringes Problem, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Ist dies nicht der Fall, helfen Fungizide nicht viel.
Vermehrung: Teilung, direkte Aussaat nach dem letzten Frost oder (oft) Veredelung. Die Samen keimen im Frühjahr in 7-14 Tagen bei 21-27° C, entfernen Sie die Glasabdeckung allmählich, wenn sich die Pflanzen entwickeln, und halten Sie die Belüftung aufrecht, keine volle Sonne für junge Pflanzen! Um einen Schnitt zu machen, drehen Sie einen Ast ab und lassen Sie ihn einige Wochen austrocknen, legen Sie ihn auf die Erde und stecken Sie das Stielende teilweise in die Erde. Versuchen Sie, den Schnitt aufrecht zu halten, damit die Wurzeln nach unten wachsen können.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner