Miqueliopuntia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Miqueliopuntia miquelii ist an der chilenischen Küste vom Elqui-Tal im Norden bis Copiapo (Regionen Coquimbo und Atacama) weit verbreitet.
Höhenunterschied: 0 bis 1.500 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum und Ökologie: Die Art ist auf die Wüsten Nordchiles in einer Vielzahl von Böden beschränkt. Guanakos verteilen die Segmente und Samen. Miqueliopuntia miquelii, Opuntia berterii und Eulychnia acida sind oft die charakteristischsten Elemente des Strauches in ihrem Verbreitungsgebiet. Miqueliopuntia miquelii ist sehr reichlich vorhanden, die Population nimmt zu, und es gibt keine größeren Bedrohungen.

Beschreibung: Miqueliopuntia miquelii ist die einzige Art, die zur Gattung Miqueliopuntia gehört. . Es handelt sich um einen ungewöhnlich vielverzweigten, aufrechten, buschigen, opuntioiden Kaktus mit länglichen, zylindrischen, bläulichen Gelenken aus Chile, der große Dickichte von 1-1,5 m Höhe und 2 bis 5 m Breite bildet.
Ableitung des spezifischen Namens. Der spezifische Beiname ehrt Dr. Friedrich Anton Wilhelm Miquel (1818-1871), niederländischer Arzt und Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens von Rotterdam, dann Amsterdam und schließlich Utrecht.
Stämme: Zylindrisch, stark verzweigt, meist weniger als 1 Meter hoch, aber gelegentlich 1,5 Meter hoch, mit zahlreichen Seitenzweigen. Alte Zweige bläulich, mit niedrigen, manchmal 2 cm langen Knollen; junge Gelenke hellgrün, mit hohen, seitlich abgeflachten Knollen. Die Segmente, die oft in der Nähe der Spitzen älterer Segmente entstehen, sind eher kurz und deutlich gegliedert, kräftig, 7-20 cm lang, 3-6 cm im Durchmesser.
Areolen: bis zu 60 i n jedem Gelenk, kreisförmig, in der Jugend mit weißer Wolle gefüllt, im Alter etwas erhöht.
Die Blätter: Winzig, 2 bis 3 mm lang, früh sommergrün.
Dornen: An den Areolen langsam entwickelnd, aber an alten Ästen sehr stark, nadelartig, sehr ungleichmäßig, in Büscheln von 8-16 oder mehr, die längsten fast 10 cm lang, im Alter gelblich bis dunkelbraun, weißlich oder grau.
Glochideen: zahlreich, bräunlich, kaduckenförmig, 4-8 Millimeter lang und meist im oberen Teil der Areolen zu finden.
Blüten: Groß, fast weiß bis rosa, in der Nähe der Stängelspitzen, nicht vollständig geöffnet, ziemlich variabel in der Länge, bis zu 8 cm lang, einschließlich des Fruchtknotens. Blütenblätter breit, spitz zulaufend, 2 bis 2,5 cm lang. Filamente rosa gefärbt. Perikarpel stark tuberkulös, mit Areolen, die mit zahlreichen braunen, borstigen Glochideen gefüllt und von winzigen Blättern überlagert sind. Stil weiß; Narbenlappen grün.
Blütezeit: Blüht erst im Erwachsenenstadium oft erst nach Jahrzehnten, man sagt, dass die Pflanzen in den ersten 50 Jahren keine Blüte gemacht haben.
Früchte: Blassgrün bis weißlich, kugelförmig bis länglich und mit borstigen Stacheln bedeckt.
Samen: Samen: Variabel geformt, gelblich-weiß bis ocker und 3,5 bis 5 Millimeter lang.

Pflege und Vermehrung: Diese Art benötigt während der Wachstumsperiode mäßige Bewässerung; im Winter trocken halten. Sie benötigt eine sehr dränierte und mineralische Topfergänzung und eine volle Sonneneinstrahlung.
Vermehrung: Saatgut ist selten verfügbar und extrem schwierig zu keimen. Die beste Vermehrung erfolgt durch Stecklinge.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner